Die Hauptversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) tagt von Freitag, 24. Juli, bis Sonntag, 26. Juli, als Online-Konferenz. Die rund 100 Delegierten aus Jugend- und Diözesanverbänden wählen während der drei Tage einen neuen Bundesvorstand und beraten eine Vielzahl von Anträgen.
Die BDKJ-Hauptversammlung hat bisher folgende Beschlüsse gefasst:
Bitte beachtet, dass die hier veröffentlichten Beschlüsse vorläufige Fassungen sind, die im Nachgang zur Hauptversammlung noch redigiert und gelayoutet werden.
Um 15:00 Uhr eröffneten die BDKJ-Bundesvorsitzenden Lisi Maier und Katharina Norpoth die Hauptversammlung 2020, die wegen der Corona-Pandemie erstmals rein digital stattfindet. 111 Delegierte und Gäste des "großen Parlamentes des BDKJ" tagen bis zum 26. Juli online bei ZOOM. Jugendbischof Stefan Oster SDB überbrachte dabei heute Grüße der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz (DBK).
Bei der virtuellen Hauptversammlung 2020 wurde abends ein erster wichtiger Meilenstein erreicht: Die #bdkjhv hat den Rechenschaftsbericht des Bundesvorstandes entgegengenommen.
Am Abend finden jetzt noch die virtuellen Cafés zur (Vor-) Beratung der Anträge der #hv2020 statt.
Der Samstag war der Wahltag der BDKJ-Hauptversammlung. Hier standen vor allem die Wahlen zum BDKJ-Bundesvorstand im Mittelpunkt, bei denen Stefan Ottersbach als neuer BDKJ-Präses und Gregor Podschun als neuer Bundesvorsitzender gewählt wurden. Sie folgen auf Dirk Bingener und Thomas Andonie, die von ihren Ämtern zurückgetreten waren.
Gregor und Stefan sind ab Ende der Hauptversammlung im Amt und werden ab Anfang August in der BDKJ-Bundesstelle erreichbar sein.
Für die Nachfolge von Katharina Norpoth, die an dieser Versammlung nach fünfjähriger Amtszeit zurücktrat, konnte leider keine Kandidatin gefunden werden.
Nach den Wahlen zum Bundesvorstand folgten die Wahlen zu weiteren Gremien und Ausschüssen des BDKJ. Die genauen Ergebnisse haben wir hier auf der Seite dokumentiert.
Auch zwei Anträge wurden beraten und verabschiedet: So beschloss die Hauptversammlung den Termin und Ort für die Hauptversammlung 2022 und richtete eine Kommission ein, die aufarbeiten soll, ob es auch in den katholischen Jugendverbänden unentdeckte Fälle von sexuellem Missbrauch gibt. Über die Besetzung dieser Kommission soll am morgigen Sonntag entschieden werden.
Den Abschluss des Tages bildete ein virtueller Wortgottesdienst vom BDKJ Diözesanverband Osnabrück sowie verschiedene digitale Rahmenprogramm-Angebote.
Am heutigen Sonntag standen nun besonders die Anträge im Vordergrund. Aber auch die Wahl zur Aufarbeitungskommission und die Besprechung der letzten Berichte nahm Raum ein. Um gut in Tag zu starten ging es heute Morgen - nach technischen Problemen gestern - mit einem spirituellen Impuls los.
Folgenden Anträge wurden heute beschlossen:
Die Anträge "Änderung Bundesordnung – Mitgliedschaft in Jugend- oder Gesamtverband" und "Klimabewusste Ernährung" wurden zurückgezogen. Der Antrag "Klimagerechtigkeit ist Generationengerechtigkeit!" wurde in den BDKJ-Hauptausschuss vertagt.
Somit ging pünktlich um 14 Uhr die erste digitale BDKJ-Hauptversammlung zu Ende. So gut es funktioniert hat, diese Versammlung zu virtualisieren, so sehr ist sicher auch bei allen Delegierten und Gästen die Hoffnung da, dass die nächste Hauptversammlung wieder gemeinsam an einem Ort stattfinden kann.
Folgende Pressemitteilungen zur BDKJ-Hauptversammlung wurden veröffentlicht:
Die Beratung der Anträge erfolgt über die Software „Antragsgrün“ unter antrag.bdkj.de.
Hier kommt ihr zum Auswertungsbogen der Hauptversammlung 2020.
Zur virtuellen Hauptversammlung 2020 haben wir eine FAQ-Seite für euch erstellt.