Mädchen- und Frauenpolitik im BDKJ und seinen Mitgliedsverbänden

Der BDKJ setzt sich für eine starke Mädchen- und Frauenpolitik ein. Mädchen und Frauen sollen ermutigt werden selbstbewusst durch’s Leben zu gehen, ihre Rechte einzufordern und ihre Bedürfnisse zu benennen. 

In Gruppenstunden, auf Fahrten, Besinnungstagen und anderen Aktionen geht es in der Mädchen- und Frauenarbeit des BDKJ unter anderem um Themen wie Spiritualität und christliche Wertelehre, um Freundschaft, um Partizipation und Kommunikation, um Lebens- und Berufsplanung, um den eigenen Körper und Sexualität. Mädchen und junge Frauen sollen eingeladen werden ihre eigenen Rollenvorstellungen und Wünsche zu reflektieren und wo gewünscht zu verändern. Getreu dem Satz „Geschlecht ist etwas das wir tun“ lädt der BDKJ dazu ein, über den Tellerrand zu blicken und neue Wege zu gehen. All dies geschieht kreativ und selbstbestimmt.

Die Bundesfrauenkonferenz

Die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz berät die Anträge an die BDKJ-Hauptversammlung aus mädchen- und frauenpolitischer Sicht und fasst eigene Beschlüsse im Feld der Mädchen- und Frauenpolitik. Sie tagte in diesem Jahr vom 22. - 23. April in Wiesbaden. Vorbereitet wird sie vom Präsidium der Bundesfrauenkonferenz.

Beschlüsse der Bundesfrauenkonferenz 2023

Patriarchale Normen überwinden - Gesundheit von Mädchen und Frauen nachhaltig stärken!
Patriarchale Normen überwinden - Gesundheit von Mädchen und Frauen nachhaltig stärken!
Der Beschluss steht hier zum Download bereit.
PDF Größe ca. 135 KB
Kampf von Mädchen und Frauen um Bildung weltweit unterstützen!
Kampf von Mädchen und Frauen um Bildung weltweit unterstützen!
Der Beschluss steht hier zum Download bereit.
PDF Größe ca. 101 KB

Kontakt

Daniela Hottenbacher

BDKJ-Bundesvorsitzende
mobil: 0177 / 608 89 29
hottenbacher[at]bdkj.de
 

Dennis Wartenberg

Sekretariat Bundesstelle Berlin
Tel. 030 / 288 78 95 - 0 oder - 2
Fax 030 / 288 78 95 - 5
wartenberg[at]bdkj.de