Sie befinden sich hier:
Navigation überspringenDer Digitalpolitische Ausschuss (DiPA)
Auf der Hauptversammlung 2022 wurde ein Beschluss zur Einrichtung eines Digitalpolitischen Ausschusses gefasst. Dieser Ausschuss ist zunächst auf vier Jahre befristet und wird auf der Hauptversammlung 2026 eine Evaluation seiner Tätigkeit und ein Votum zur Verstetigung vorlegen.
Zu den Aufgaben des Ausschusses gehören die Beratung der Organe des BDKJ-Bundesverbands in digitalpolitischen Fragen sowie im Hinblick auf innerverbandliche Digitalisierungsprozesse und die Lobbyarbeit für den BDKJ-Bundesverband im Themenfeld Digitalpolitik. Zudem ist der DiPA für die Vernetzung der digitalpolitischen Akteur*innen innerhalb des BDKJ und die Bündelung von Wissen und Wissenstransfer nach innen und außen zuständig.
Auf Grundlage des Beschlusses der Hauptversammlung 2018 „Teilhabe, Lebenswelt und Digitale Mündigkeit – unsere digitalpolitischen Grundhaltungen“ (3.80) dem dazugehörigen Umsetzungspapier „Digitale Perspektiven für den BDKJ Bundesverband" und der Ergebnisse der digitalpolitischen Hearings aus 2022 steckt der Digitalpolitische Ausschuss sein Tätigkeitsfeld ab und formuliert konkrete, terminierte und messbare Ziele.
Mitglieder des DiPA

Es fehlen: Franziska Renz und Katharina Volk.
Die Hauptversammlung wählt bis zu sieben Mitglieder in den DiPA. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Der DiPA besteht derzeit aus sieben stimmberechtigten Mitgliedern:
- Sarah Sophie Pohl (Co-Vorsitzende)
- Sebastian Dietz (Co-Vorsitzender)
- Felix Preu
- Franziska Renz (seit 2023)
- Katharina Volk (seit 2023)
- Kilian Gumpp
- Simon Hinz
Stefan Ottersbach (BDKJ-Bundespräses) und Joana Kulgemeyer aus der BDKJ-Bundesstelle (Geschäftsführung) begleiten den Ausschuss mit beratender Stimme.
Termine des DiPA in 2023
- 18. Februar 2023 | Sitzung
- 16. - 17. September 2023 | Studientag & Sitzung
- 9./10. Dezember 2023 | Sitzung
Jetzt zum Studientag des DiPA anmelden!
Alle Infos auf einen Blick
Die Veranstaltungen richtet sich explizit an alle Interessierten aus den Jugend- und Diözesanverbänden des BDKJ, die Interesse an Digitalpolitik haben. Jede*r ist willkommen!
Die Veranstaltung wird am Samstag, den 16. September von 14 - 18 Uhr stattfinden.
Ganz im Sinne des digitalpolitischen Anspruchs, niedrigschwellige Teilhabe für möglichst viele Personen zu ermöglichen, wird die Veranstaltung digital bzw. hybrid stattfinden. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause aus zum Studientag dazuschalten. Auch die Referent*innen werden digital dabei sein. Der DiPA wird an dem Wochenende in Präsenz tagen und entsprechend vor Ort zusammenkommen.
Wenn ihr für den Studienteil auch analog dazukommen möchtet, kommt gerne auf uns zu!
14.00 Uhr: Begrüßung durch die Voristzenden des DiPA
Gemeinsamer Blick auf das Programm
14.15 Uhr: Digitale Teilhabechancen: Digitale Perspektiven auf Kinderrechte
>> Input & Diskussion
Problemanalyse: Wo sind Defizite zu erkennen? Wo liegen Herausforderungen?
>> Referentin des Projekts Kinderrechte digital der Stiftung digitale Chancen
Pause
15.45 Uhr: Ansätze zur Stärkung digitaler Teilhabegerechtigkeit
>> Input & Diskussion
Lösungsansätze: Welche Ansätze gibt es bereits? Welche Netzwerke sind hier aktiv?
>> Referentin des Netzwerks für digitale Gesellschaft
Pause
17.00 Uhr: Abschlussdiskussion
>> Was bedeutet das für uns? Was können wir tun?
>> Verknüpfung der Inputs mit unseren jugendverbandlichen Perspektiven
18.00 Uhr: Ende
Du weißt, der Studientag kann nicht ohne dich stattfinden? Dann melde dich jetzt direkt unter diesem Link an: https://forms.office.com/e/kRa5CvYwaF
In der kommenden Zeit folgen weitere Infos. Eure Ansprechpartnerin in der BDKJ-Bundesstelle ist Jo Kulgemeyer. Kommt mit Euren Fragen gerne jederzeit auf sie zu! Ihr erreicht sie per Mail kulgemeyer[at]bdkj.de & telefonisch unter 030 / 288 789 54.
Kontakt

Referentin für Jugendpolitik, Mädchen- und Frauenpolitik und Diversität
Tel. 030 / 288 789 54
kulgemeyer[at]bdkj.de