Kirchenpolitik & theologische Grundsatzfragen

Zwischen Jugend und Kirche

Das Verhältnis zwischen Jugend und Kirche ist voller Spannung. Manchmal ist da pure Begeisterung, manchmal gibt es Reibungspunkte. Aber wo Reibung ist, ist auch Beziehung. Junge Menschen sind in der Freiheit der Kinder Gottes ein Teil der Kirche, sie erleben und gestalten die Kirche auch in ihren Jugendverbänden. Dafür engagieren sich die Jugendverbände auch in den kirchlichen Strukturen. Das Referat für Kirchenpolitik & Jugendpastoral unterstützt, koordiniert und fördert dieses Engagement. 

Referat für Kirchenpolitik und theologische Grundsatzfragen

Eine wesentliche Aufgabe des Referats für Kirchenpolitik und Jugendpastoral ist die inhaltliche und strategische Beratung des BDKJ-Bundesvorstands in allen theologischen und kirchlichen Fragen. So begleitet das Referat die kirchenpolitische Interessenvertretung sowie die jugendpastorale Fachvertretung des BDKJ-Bundesvorstands konzeptionell, fachlich und organisatorisch.

Konkret sind hier die Vertretung im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und in der Arbeitsgemeinschaft, der katholischen Organisationen Deutschlands (AGKOD) sowie die Kontakte zur Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und dort insbesondere zur Jugendkommission zu nennen.

Außerdem sind im Referat folgende Projekte, Aufgaben und Themen angesiedelt:

  • Die u. a. vom BDKJ-Bundesverband und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) in Auftrag gegebene SINUS-Jugendstudie 2016 wird fachlich vom Referat begleitet. Hier wird weiter über die Bedeutung und die Konsequenzen der Studie nachgedacht, es werden Schulungen und Fachtagungen veranstaltet sowie Referent/-innen vermittelt.
  • Das Referat organisiert und unterstützt die kirchenpolitische Vernetzung der BDKJ-Diözesanverbände.
  • Das Referat ist seitens des BDKJ mitverantwortlich für die Vorbereitungen zum jeweils nächsten Deutschen Katholikentag und die Präsenz des BDKJ auf dem Katholikentag.
  • Das Referat greift Fragen zu Kirche, Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf.
  • Seitens des Referats werden die Positionen des BDKJ und jugendpastorale Fragestellungen über Vorträge, Aufsätze und Beteiligungen an Fachkonferenzen in die aktuellen theologischen und kirchlichen Debatten eingebracht.
  • In Fragen der Glaubensbildung und Jugendpastoral kooperiert das Referat mit der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) der Deutschen Bischofskonferenz.
  • Schließlich berühren verschiedene weitere Projekte und Themen die Arbeit des Referats immer dann, wenn „Jugend“ und „Kirche“ miteinander zu tun haben.

Wichtige Grundlagen für die jeweils aktuelle Arbeit des Referats sind folgende abgeschlossene Aktionen und Prozesse:

  • Das Referat hatte die Geschäftsführung der Arbeitsgruppe Theologie der Verbände inne und war beratendes Mitglied dieser Arbeitsgruppe. Es war nach Abschluss der Arbeit an der Theologie der Verbände verantwortlich für die Erstellung der Arbeitshilfe, die Durchführung des Fachtags und die weitere inner- und außerverbandliche Arbeit mit dem Text.
  • Im Referat wurde die Vatikan-Umfrage zu Ehe, Familie und Partnerschaft zur Vorbereitung der außerordentlichen Bischofssynode 2014 in einer jugendgerechten Fassung als online-Umfrage umgesetzt und ausgewertet. Das Referat hat die Diskussionen zu den Themen der Bischofssynoden 2014 und 2015 begleitet und die Entwicklung des von der Hauptversammlung 2016 verabschiedeten Beschlusses Zum kirchlichen Umgang mit Liebe und Partnerschaft begleitet.
  • Der von der Deutschen Bischofskonferenz angestoßene Dialogprozess Im Heute Glauben wurde auf Bundesebene sowie in vielen Diözesen durchgeführt. Das Referat hat die Teilnehmenden aus den Reihen des BDKJ mit Unterstützung zu kirchenpolitischen Fragestellungen unterstützt.
  • Die Mitglieder des BDKJ haben ein partnerschaftliches, gleichberechtigtes und zukunftsfähiges Bild von Kirche entwickelt, in welchem sie darlegen, wie sie auch in Zukunft in der Freiheit der Kinder Gottes Kirche sein wollen. Aufgabe des Referates war es, diesen Beschluss weiterzuentwickeln, intern und extern zu kommunizieren und die im BDKJ vertretenen Kinder und Jugendlichen im Bezug auf diesen Beschluss sprachfähig zu machen. 

Kontakt

Sarah Grünberg-Lieu

Sekretariat Bundesstelle Düsseldorf
Tel. 02 11 / 46 93 - 154
gruenberg-lieu[at]bdkj.de