Sie befinden sich hier:
Navigation überspringenTermine
Aktuelle Termine aus dem BDKJErste Hilfe im Kopf – Psychische Krisen bei Internationalen Jugendbegegnungen
Wie kann man reagieren, wenn man während einer internationalen Jugendbegegnung plötzlich mit einem psychischen Notfall konfrontiert ist?
Wer kann wie helfen? Im Seminar erfährst du, welche psychischen Krisen bei einer internationalen Begegnung aufkommen können und was man schon in der Planung berücksichtigen kann, um gut dafür gewappnet zu sein. Außerdem lernst du verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten kennen.
Uhrzeit: 17:30 - 20:30 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent*in: Regina Schottroff
TN-Beitrag: 10 €
Anmeldeschluss: 17.11.2025
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über unser Forms-Formular: Erste Hilfe im Kopf - Psychische Krisen in der Internationalen Jugendarbeit – Formular ausfüllen
Hinweise:
Der Workshop dient nicht der Aufarbeitung persönlicher Erlebnisse und ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Beratung. In akuten Krisensituationen ist geeignete Hilfe zu suchen.
Nach dem Anmeldeschluss schicken wir dir die Zugangsdaten und Rechnung zu.
Stress lass nach – Resilienz und Ressourcen stärken für mehr Gelassenheit in der internationalen Jugendarbeit und im Alltag
Was ist Stress eigentlich und was passiert dabei? Und was verbirgt sich hinter dem Modewort Resilienz?
Als Teilnehmer*in des Online-Moduls lernst du körperliche Wirkmechanismen von Stress kennen, erfährst, auf welche Anzeichen man achten kann, und begibst dich auf die Suche nach deinen eigenen Ressourcen. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen im Bereich der internationalen Jugendarbeit, da es insbesondere hier zu manch stressiger Situation kommen kann. Sich dann auf die eigenen Stärken besinnen und entspannende Übungen durchführen zu können, kann dabei helfen, gelassener zu bleiben – bei internationalen Begegnungen, aber auch im Alltag.
Referent*in: Regina Schottroff
TN-Beitrag: 10 €
Uhrzeit: 17:30 - 20:30 Uhr
Ort: online via Zoom
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über unser Forms-Formular: Stress lass nach- Resilienz und Ressourcen stärken für mehr Gelassenheit in der internationalen Jugendarbeit und im Alltag
Hinweis:
Der Workshop dient nicht der Aufarbeitung persönlicher Erlebnisse und ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Beratung. In akuten Krisensituationen ist geeignete Hilfe zu suchen.
Fair Change: Dekolonialität in Jugendverbandsstrukturen verankern
Das Projekt vertieft das Themenfeld Dekolonialität im Kontext des Fairen Handels. Es qualifiziert Multiplikator*innen aus der Jugendverbandsarbeit, stärkt deren fachliche und mediale Kompetenzen und entwickelt Positionierungen für Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit auf Bundes- und Landesebene. Durch Bildungsangebote, Medienformate und Vernetzung trägt das Projekt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit kolonialen Kontinuitäten und zu gerechteren globalen Beziehungen bei.
Zielgruppe: haupt- wie ehrenamtlich Aktive, aus der katholischen Jugendverbandsarbeit
Wenn Ihr Interesse an dem Projekt habt, findet ihr hier unseren Flyer und die Möglichkeit, der Voranmeldung.
Fair Change: Dekolonialität in Jugendverbandsstrukturen verankern- 1. Multiplikator*innenworkshop
Durchlauf 2 fokussiert den Transfer: Wie bringe ich das in meinem Verband? Implementierung in Gruppenstunden, Schulungen und Materialien.
Trage dich HIER ein- sichere dir den 1. Workshop und bleib auf dem Laufenden!
Come-In & Stay Seminar 2026
Das Come-In & Stay Seminar findet vom 30.01.- 01.02.2026 in den hoffmanns höfen in Frankfurt statt.
In diesem Seminar geht es um Kennenlernen und Vernetzung von Vorständen in den Jugend- und Diözesanverbänden. Es gibt viel Zeit für Kollegiale Beratung und Austausch.
Dazu erwarten euch Inputs, die für die Vorstandsrolle hilfreich sind. Das Seminar ist konzipiert sowohl für neu gewählte Personen als auch erfahrene Vorständ*innen.
Den Link zur Anmeldung findest du hier:
https://forms.office.com/e/05ySuZLS9e
Save the Date: Digitalpolitischer Nachmittag | Digital
Der Digitalpolitische Ausschuss (DiPA) lädt ein, gemeinsam in spannende Fragen der Digitalpolitik einzutauchen.
Euch erwartet:
- Inspirierender Input von außen
- Raum für Diskussion und Austausch
- Möglichkeiten zur Vernetzung
Merkt euch Sa, den 14. Februar, 14 - 17 Uhr schonmal vor. Und schaltet euch bequem von zu Hause aus dazu. Wir freuen uns auf euch!
Ihr wollt keine Infos rund um die Veranstaltung verpassen? Dann tragt euch hier in die Interessent*innen-Liste ein & wir halten euch auf dem Laufenden!
Für Rückfragen ist unsere Referentin Joana Kulgemeyer gerne ansprechbar (kulgemeyer[at]bdkj.de).
FINTA*-Fachtagung 2026
Save the Date!
Eine Fachtagung für alle interessierten FINTA* aus den Jugend- und Diözesanverbänden wird in Wiesbaden stattfinden. Weitere Informationen folgen.
BDKJ-Bundesfrauenkonferenz 2026
Save the Date!
Die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz wird vom 21. - 22. März 2026 in Wiesbaden stattfinden.
Die Termine der BDKJ-Gremien findet Ihr hier.
Fortbildungsangebote, die Vorstellung aktueller Studien und viele weitere Bildungsveranstaltungen findet ihr auf der Webseite von JHD|Bildung.

