Düsseldorf / Paderborn, 11. April. Staatsverschuldung, Rente, Armut: Wie sieht eine gute Gegenwart und Zukunft für junge Menschen in Deutschland aus? Damit beschäftigen sich rund 100 Delegierte aus ganz Deutschland bei der Hauptversammlung des Bundes der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) vom 18. bis 21. April in Hardehausen (Erzbistum Paderborn). Im Alter von 66 Jahren kehrt der BDKJ mit der Hauptversammlung an seinen Gründungsort, das Jugendhaus Hardehausen bei Warburg, zurück. Das „Herz des Bundes“ in Altenberg – wo die Hauptversammlung traditionell tagt - wird derzeit grundsaniert.
Auch am neuen, alten Ort erarbeitet der Dachverband der katholischen Jugendverbände Positionen zur Zukunft von Gesellschaft. Zum Thema Generationengerechtigkeit debattieren die Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter anderem mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages (SPD und CDU), Vertretern des Bundesfinanzministeriums, dem Netzwerk „Attac“ sowie katholischen Verbänden (Samstag 14.30 bis 17 Uhr). Der Beschluss über den Leitantrag „Gerechte Generationenpolitik, zukunftsfähig und solidarisch“ ist für Sonntagvormittag geplant.
Darüber hinaus beschäftigen sich die Delegierten auch mit der Aktion Dreikönigssingen (Sternsinger). Zudem werden die Mitglieder der Hauptversammlung beraten, wie es zehn Jahre nach Implementierung des Konzeptes „Gender Mainstreaming“ im BDKJ damit weiter geht. Natürlich wird auch die bundesweite 72-Stunden-Aktion vom 13. bis 16. Juni Thema sein. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, wird von Freitagabend bis Samstagabend die Beratungen begleiten und eine Messe feiern.
Debattieren, beschließen und beten
Als höchstes demokratisches Gremium trifft die BDKJ-Hauptversammlung grundlegende Entscheidungen für die Interessenvertretung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei vertreten rund 100 Delegierte die 660.000 Mitglieder in den 16 katholischen Jugendverbänden und –organisationen und 26 Diözesanverbänden. Das BDKJ-Webteam berichtet via Twitter (#bdkjhv), Facebook (www.facebook.com/bdkj.bund) und im Blog (www.bdkj-blog.de).
Hinweise an die Redaktionen: Zur Berichterstattung laden wir herzlich ein! Sollten Sie nach Hardehausen kommen wollen, melden Sie sich bitte im Vorfeld (Michael Kreuzfelder, 0176 179 560 99).
Datum
Donnerstag, 18. April, 17.30 Uhr, bis Sonntag, 21. April, 12.30 Uhr
Tagungsort
Jugendhaus Hardehausen
Abt-Overgaer-Straße 1
34414 Warburg
Tel. 056 42 / 600 90
www.jugendhaus-hardehausen.de
Anfahrt: http://www.go-hdh.de/informationen-zum-haus/
Pressekontakt
Michael Kreuzfelder (Pressesprecher), mobil 0176 1 7 95 60 99, presse@bdkj.de
Teilnahme
Die Versammlung ist öffentlich. Bei Teilnahme bitte vorher anmelden: siehe Pressekontakt.
Unterlagen
Unterlagen (Anträge, Zeitplan, Rechenschaftsbericht des BDKJ-Bundesvorstandes) gibt es hier: <link bdkjde der-bdkj gremien hauptversammlung bdkj-hauptversammlung-2013.html>www.bdkj.de/bdkjde/der-bdkj/gremien/hauptversammlung/bdkj-hauptversammlung-2013.html
Interview-Wünsche
Interviews mit den Mitgliedern des BDKJ-Bundesvorstandes und den Delegierten der Hauptversammlung sind vorab, im Nachgang und während der Veranstaltung (dann in bestimmten Zeitfenstern) möglich. Siehe Pressekontakt.
Presse-Bilder
Druckfähige Bilder von Hauptversammlung gibt es unter <link bdkjde presse.html>www.bdkj.de/bdkjde/presse.html
Online-Berichterstattung
Im Blog: www.bdkj-blog.de
Twitter: www.twitter.com/bdkj Hashtag #bdkjhv
Facebook: www.facebook.com/bdkj.bund