„Unverblümt“ – BDKJ Bayern fordert aktive Politik für junge Menschen beim Parlamentarischen Jahresauftakt

Sternsinger bringen Neujahrsgruß in den Bayrischen Landtag
  • Sternsinger*innen
  • München/Freising

Am gestrigen Mittwochabend brachten die Sternsinger des Pfarrverbandes Haidhausen aus München 40 Abgeordneten des Bayerischen Landtags den Neujahrsgruß und wünschten ihnen Gottes Segen für ein politisches Arbeitsjahr, dass geprägt sein wird vom Wahlkampf für den Bayerischen Landtag und den Deutschen Bundestag.

Eingeladen hat der BDKJ Bayern zum Parlamentarischen Jahresauftakt, um den PolitikerInnen seine jugendpolitischen Wünsche mit auf den Weg zu geben. Der Dachverband der katholischen Jugendverbände verknüpft seine jugendpolitische Arbeit in diesem Jahr mit der  Kampagne unverblümt – jugendpolitische Forderungen zum Wahljahr 2013. So will er dafür sorgen, dass die Interessen und Anliegen junger Menschen bei den PolitikerInnen als zentrale Themen eine Rolle spielen.

Unter dem Schwerpunkt Partizipation diskutierten rund 30 VertreterInnen der Mitglieds- und Diözesanverbände mit den teilnehmenden PolitikerInnen unter anderem die Themen Ehrenamtliches Engagement, Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre sowie Bildung. In Tischgruppen nutzten die VertreterInnen des BDKJ die Gelegenheit, ihre Anliegen im persönlichen Gespräch mit den gewählten VolksvertreterInnen zu besprechen.

Als Zeichen, dass Jugendarbeit neben dem hohen Anteil an ehrenamtlichem Engagement und Selbstorganisation junger Menschen auch spezieller Rahmenbedingungen bedarf, überreichte Claudia Junker-Kübert, BDKJ-Landesvorsitzende, im Namen der katholischen Jugendverbände den 40 anwesenden Abgeordneten einen kleinen Tontopf mit Blumensamen mit den Worten: „ Die katholischen Jugendverbände mischen sich mit ihrer Kampagne unverblümt in den kommenden Monaten an vielen Orten in Bayern in den Wahlkampf ein. Sie suchen Verbündete, damit die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen für eine gerechte, solidarische und nachhaltige Zukunft endlich Widerhall im politischen Alltag finden. So wie der Samen in den Blumentöpfen gegossen werden will und kontinuierlicher Pflege bedarf damit daraus Blüten erwachsen, so braucht das Engagement junger Menschen Beachtung, Respekt und Anerkennung.“

Am Ende der Veranstaltung bescheinigten die PolitikerInnen dem BDKJ Bayern eine sehr gute jugendpolitische Arbeit. Die anwesenden Fraktionsmitglieder bedankten sich ausdrücklich für das fachlich fundierte Engagement für die Anliegen und Interessen junger Menschen. Im den kommenden Monaten werden nun weitere Gespräche mit den zur Wahl stehenden PolitikerInnen vor Ort in den Wahlkreisen erfolgen.

Der BDKJ Bayern ist Dachverband katholischer Jugendverbandsarbeit. Seine Mitglieds- und Diözesanverbände erreichen mit ihren Aktivitäten regelmäßig ca. 320.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Bayern. 

Diesen Artikel teilen auf