Diese bekamen beim parlamentarischen Frühstück viel Lob: Das, was Kinder und Jugendliche hier lernen, müssen sich andere in Managerseminaren teuer erkaufen, so die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Karin Kortmann (SPD). Und weiter zu den Abgeordneten: Sie müssen wissen, was das für ein hochprofessionelles Geschäft ist, welch hohes jugendpolitisches Engagement vom BDKJ ausgeht.
Kortmann bezeichnete den Dachverband der katholischen Jugendverbände als Seismographen für Jugendkultur und warb gleichzeitig bei ihren Kolleginnen und Kollegen um offene Augen und Ohren für die Arbeit des BDKJ. Die nahmen prompt und gerne die süße Botschaft der Kampagnen-Schokoriegel mit: Wir stärken Sie - stärken Sie uns. Damit ist die Idee von ,Uns schickt der Himmel, Entscheidungsträgerinnen und trägern zu zeigen, was Jugendverbände leisten, auch auf bundespolitischer Ebene gut gelandet, freut sich der BDKJ-Bundesvorsitzende Dirk Tänzler. Bild: Staatssekretärin Karin Kortmann (SPD)
Eingeladen hatte der BDKJ-Bundesvorstand gemeinsam mit jungendpolitisch Verantwortlichen aller Fraktionen, um vor allem auch aktuelle politische Positionen und Beschlüsse von der BDKJ-Hauptversammlung zu präsentieren. So diskutierten die Abgeordneten über den von BDKJ-Bundespräses Pfarrer Andreas Mauritz vorgestellten Coca-Cola-Boykott. Auch die Themen Migration, Bildungsgerechtigkeit, Kinderrechte in die Verfassung sowie die Novellierung des KJHG standen auf der Tagesordnung. Bild: Ingrid Fischbach, kirchenpolitische Sprecherin der CDU/CSU, im Gespräch mit Dirk Tänzler
Der BDKJ ist Dachverband von 15 katholischen Kinder- und Jugendverbänden mit rund 650.000 Mitgliedern. Er vertritt ihre politischen, sozialen und kirchlichen Interessen.
BUND DER DEUTSCHEN KATHOLISCHEN JUGEND
BDKJ-Bundesstelle
Pressekontakt: Michael Kreuzfelder, Tel.: 0178 / 795 60 99, Tel. 0211 / 46 93 155, presse@bdkj.de