„Sternenglanz und laute Stimmen, Kinderrechte müssen stimmen!“

  • Startseite
  • Sternsinger*innen
  • Paderborn
  • News
  • Pressemeldungen
  • Stefan Ottersbach

Rund 1.500 Sternsingerinnen und Sternsinger feierten in Paderborn die bundesweite Eröffnung ihrer 67. Aktion Dreikönigssingen. Foto: Fritz Stark / Kindermissionswerk

1.500 Sternsinger*innen eröffnen in Paderborn ihre 67. Aktion Dreikönigssingen

Paderborn.  „Sternenglanz und laute Stimmen, Kinderrechte müssen stimmen!“ 1.500 Sternsinger*innen ließen buchstäblich die gesamte Paderborner Innenstadt wissen, wofür sie bei ihrer 67. Aktion Dreikönigssingen ganz besonders einstehen. Laut und engagiert wiederholten die kleinen und großen König*innen den Slogan bei strahlendem Sonnenschein auf dem Platz vor dem Paderborner Rathaus immer wieder. „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der Sternsingeraktion, die am Samstag bundesweit eröffnet wurde. Überall in Deutschland werden in den kommenden Wochen die Sternsinger*innen zu den Menschen ziehen, ihren Segen bringen und Spenden für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt sammeln.

„Das ist tatsächlich so einzigartig und großartig an der Sternsingeraktion: Kinder übernehmen, lernen und praktizieren ganz konkret Solidarität. Kinder für Kinder, mit Kindern für Kinder, diese Dynamik die löst auch etwas bei uns Erwachsenen aus“, freute sich der Paderborner Erzbischof Dr. Markus Udo Bentz über den Auftakt in seinem Erzbistum. „Es ist der Erfolg dieser Aktion, dass sich Kinder engagieren für ihresgleichen weltweit.“ Gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Dr. Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), leitete Erzbischof Dr. Bentz den Gottesdienst zum Start des Tages. Bis auf den letzten Platz war der Hohe Dom gefüllt, einige Sternsinger*innengruppen verfolgten deshalb in der Marktkirche die Live-Übertragung auf www.domradio.de. Unterstützt von Lichteffekten und Sternen-Konfetti eröffneten Pfarrer Bingener und Domvikar Ottersbach als Vertreter der bundeweiten Aktionsträger das 67. Dreikönigssingen unter dem tosenden Applaus der vielen Majestät*innen.

Kinderrechte immer wieder in Erinnerung rufen – Sternsinger*innen erleben Selbstwirksamkeit

„Unser Aktionsmotto macht deutlich: Kinderrechte sind uns wichtig. Kinderrechte gibt es, sie müssen aber immer wieder in Erinnerung gerufen und vor allem umgesetzt werden“, so Pfarrer Bingener. „Die Sternsinger wollen mit ihrem Engagement ganz konkret dafür sorgen, dass Kinderrechte eingehalten werden. Es geht darum, dass Kinder zur Schule gehen können, ein Recht haben auf Freizeit und Spielen, dass sie etwas zu essen haben und Gesundheitsversorgung. Hier in Deutschland und vor allem in unseren rund 1.000 Hilfsprojekten auf der ganzen Welt.“

BDKJ-Bundespräses Ottersbach freute sich, dass die Aktion nun gestartet ist: „Die Aktion lebt. Nicht nur hier in Paderborn, sondern im ganzen Bundesgebiet. Junge Menschen erleben, dass ihr Einsatz den Unterschied macht. Sie können Selbstwirksamkeit erleben. Junge Menschen engagieren sich und spüren direkt die positiven Auswirkungen. Sowohl an den Türen, wo sie ganz vielen Menschen eine riesige Freude machen, als auch mit den Spenden, die sie für Kinder auf der ganzen Welt sammeln.“

Segen, Staffelstern und ein Platz für Kinderrechte

Im Anschluss an den Gottesdienst zogen die Sternsinger*innen gemeinsam durch die Innenstadt zum Rathaus. Im Talk mit Jan Hilkenbach, Vorsitzender des BDKJ-Diözesanverbands Paderborn, und Sternsinger*innen aus Brilon war Bürgermeister Michael Dreier voll des Lobes für die König*innen. „Wir sind stolz, dass ihr hier seid in Paderborn. Beim Sternsingen bringt ihr Wärme, Liebe und Gemeinschaft in die Haushalte. Für diesen Einsatz danke ich euch von Herzen.“ An der großen Rathaustür hinterließen die Sternsinger*innen natürlich ihren Segen. Darüber hinaus überreichten sie Bürgermeister Dreier einen bunt gestalteten Hocker, der als symbolreicher Platz für die Kinderrechte nun im historischen Ratssaal aufgestellt wird.

Vor dem Rathaus überreichten die Sternsinger*innen Emma (10), Irene (9), Svea (9) und Leander (11) aus der Pfarrgemeinde Zum Guten Hirten in Möhnesee sowie Oskar (13) aus der Pfarrei St. Georg in Paderborn den großen Staffelstern der Aktion den Sternsinger*innen Janina (13), Nico (10), Karla (12) und Svea (12) aus der Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg im Erzbistum Freiburg. In Freiburg wird am 30. Dezember 2025 die nächste Aktion Dreikönigssingen eröffnet. Die fünf Paderborner König*innen, Erzbischof Dr. Bentz, Pfarrer Bingener, Domvikar Ottersbach und Helena Schmidt, Diözesanseelsorgerin des BDKJ-Diözesanverbands Paderborn, durften sich anschließend in das Goldene Buch der Stadt eintragen.

„Viele Leute hatten wirklich Lust, sich für‘s Sternsingen einzusetzen“

Helena Schmidt gehörte zu den Hauptverantwortlichen für die Organisation der bundesweiten Eröffnung. „Es war eine große Herausforderung so viele Menschen zu beteiligen, aber wir konnten das Projekt gut koordinieren und viele ehrenamtlich motivierte Menschen gewinnen, die sich zwischen den Jahren Zeit nehmen für die Aktion“, so die Diözesanseelsorgerin. Sie sei begeistert vom Einsatz der rund 140 Helfer*innen aus BDKJ und Erzbistum. „Viele Leute hatten wirklich Lust darauf, sich für die Sternsinger*innen und für Kinder und Jugendliche einzusetzen, das war in den letzten Wochen und Monaten wirklich spürbar.“

Der Einsatz der Helfer*innen wurde am Nachmittag noch einmal besonders deutlich. In den Michaelsschulen genossen die 1.500 Sternsinger*innen bei einem Jahrmarkt ein buntes Mitmachprogramm mit zahlreichen Angeboten – vom Gesellschaftsspiel über Airbrush-Tattoos von Sternsinger*innenmotiven bis hin zur Hüpfburg. Der Großteil der rund 50 Gruppen war aus allen Teilen des gastgebenden Erzbistums angereist, doch auch Sternsinger*innen aus den Bistümern Freiburg, Fulda, Münster, Essen und Trier waren beim Auftakt dabei.

Diesen Artikel teilen auf