Kreuzweg aus dem Blickwinkel Jesu

Am Freitag vor Palmsonntag beten junge Menschen den Ökumenischen Kreuzweg der Jugend
  • Pressemeldungen
  • Kirche & Jugend
  • Jugendpastoral & Spiritualität
  • Startseite

Düsseldorf/Hannover, 19. Januar. „Aus seiner Sicht“: Unter diesem Titel stellt der Ökumeni-sche Kreuzweg der Jugend 2011 die Passion aus der Perspektive Jesu dar. Den Jugendkreuzweg werden am Freitag vor Palmsonntag, 15. April, bundesweit wieder zehntausende junge Chris-tinnen und Christen beten. Die Materialien dazu sind jetzt erschienen. Texte, Bilder und Infos gibt es unter www.jugendkreuzweg-online.de.

Sie sind schrill, außergewöhnlich und fordern heraus, die 24 großformatigen Bilder, die der Adel-schlager Theologe und Künstler Stefan Weyergraf, genannt Streit, zum Leidensweg Jesu gestaltet hat. Neun seiner Bilder illustrieren den diesjährigen Ökumenischen Kreuzweg der Jugend. Die Be-trachtenden verfolgen dabei die Leidensgeschichte im wahrsten Wortsinn aus dem Blickwinkel Jesu. Christus selbst ist daher auf keinem der Werke zu sehen. „Die Betrachter werden selbst Teil des Kreuzwegs, sehen ihn durch Jesu Augen. Die Art der Bilder zwingt uns, neu hinzuschauen, neu Stel-lung zu beziehen und uns neu in Jesus hineinzudenken“, erläutert der Künstler.

Keine Anleitung zum Historienspiel

Seit 53 Jahren animiert der Ökumenische Jugendkreuzweg junge Menschen, sich mit Gott, Glauben und dem eigenen Leben auseinander zu setzen. Eine Anleitung zum Historienspiel wollen die drei Träger dabei nicht liefern. „Die Passion geschah vor 1.977 Jahren – aber es geschieht hier und heute und für Dich und mich. Jesu Leiden hat zuallererst was mit Deinen eigenen Lebensthemen und Le-bensfragen zu tun“, heißt es im Begleitheft zu den Bildern. Jugendliche haben zu den Stationen Texte mit ihren Fragen und Antworten geschrieben. Die Kreuzweg-Bilder und darüber hinaus Videos, Texte, Gebete, Lieder, Arbeitshilfen, Ideen für Gruppenstunden, Projektwochen und Unterricht sowie weiterführende Materialien gibt es unter www.jugendkreuzweg-online.de. Hier steht auch, wann und wo der Kreuzweg gebetet wird.

1958 begann der Jugendkreuzweg als „Gebetsbrücke“ zwischen jungen katholischen Christinnen und Christen in der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR; seit 1972 wird er ökumenisch gebetet. Mit jährlich knapp 60.000 Teilnehmenden gehört er heute zu den größten ökumeni-schen Jugendaktionen. Auch in den Niederlanden, Österreich und den deutschsprachigen Teilen von Luxemburg, Belgien und der Schweiz beten ihn junge Christinnen und Christen. Träger sind die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej), die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) und der Bund der Deutschen Katho-lischen Jugend (BDKJ).

> Bilder zum Download in druckfähiger Auflösung gibt es unter: jugendkreuzweg-online.de/index.php/de/pressematerialien-2011

> Ein <media 1537>Bestellformular für Pressematerialien </media>

Presse-Kontakte:
Michael Kreuzfelder, BDKJ, 0211 4693155, 01787956099, presse@bdkj.de
Markus Hartmann, afj, 0211 48476816, glaubensbildung@afj.de
Friederike Rosengarten, aej, 0511 1215-164, 01577-1892603, fr@aej-online.de

 

Diesen Artikel teilen auf