Ein Ergebnis der Studie ist, dass sich bestimmte junge Menschen eher kurzzeitig an eine Organisation binden wollen. Die Jugendverbände machen sich jetzt auf die Suche nach neuen Formen von zeitlich begrenztem und projektorientiertem Engagement. Die 72-Stunden-Aktion ist ein gutes Beispiel dafür. Die Jugendverbände werden Ideen entwickeln, um ihre Grundlagen und Ziele zeitgemäß, kreativ und milieuorientiert umzusetzen, so Tänzler.
Für ein besseres Bild der Kirche
Junge Menschen nehmen Kirche entweder gar nicht oder erschreckend negativ wahr, fasst Tänzler ein zentrales Studienergebnis zusammen. Dabei hänge die Wahrnehmung kirchlicher Jugendarbeit untrennbar mit der der Kirche im Ganzen zusammen. Tänzler: Vom Papst bis zur Gruppenleiterin in der Gemeinde: Wir alle müssen nachhaltig an der Verbesserung des Images arbeiten.
Zudem fordern die katholischen Jugendverbände eine abgestimmte Vernetzung der gesamten katholischen Jugendarbeit in Deutschland. Es gibt unterschiedliche Akteure in der katholischen Jugendarbeit. Aber nicht jeder kann und soll alles tun. Wir brauchen eine Art ,Thinktank für die katholische Jugendarbeit in Deutschland, so Tänzler. Der BDKJ bittet die Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz diese Arbeitsgruppe gemeinsam mit den Jugendverbänden einzurichten.
Die katholischen Jugendverbände wollen selbst ihr Personal stärker an der Milieuvielfalt junger Menschen orientieren. Es reicht nicht, sich über Milieus zu unterhalten. Wir werden stärker auf junge Menschen aus uns noch nicht so bekannten Gruppen zugehen, so Tänzler.
Mehr Freiraum für Experimente
Des Weiteren bräuchte die katholische Jugendarbeit mehr Freiräume für Experimente. Wer Jugendliche ernst nehmen will, muss ihnen vorraussetzunglos Räumlichkeiten in Gemeinden, Dekanaten und Bistümern überlassen auch Kirchen, so Tänzler. Neue Angebote müssten vor allem kirchen-fernstehenden Jugendlichen niedrigschwellige Kontakte ermöglichen.
Zugleich fordern die Jugendverbände die kirchlichen Verantwortlichen in den Bistümern dazu auf, ihre Arbeit an der Lebenswirklichkeit junger Menschen auszurichten. Nicht nur wir müssen wissen, wie Jugendlichen ticken. Auch die Entscheidungstragenden. Bischöfe und Priester, Frauen und Männer in den pastoralen Diensten, sowie in den Räten und Verbänden der katholischen Kirche in Deutschland müssten sich mehr und aktiv mit den Lebenswelten junger Menschen beschäftigen.
Als höchstes Beschluss fassendes Gremium trifft die BDKJ-Hauptversammlung ein Mal jährlich grundlegende Entscheidungen für die Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen in Politik, Kirche und Gesellschaft. Dabei vertreten rund 120 Delegierte der BDKJ-Mitglieds- und Diözesanverbänden aus ganz Deutschland die rund 650.000 Mitglieder in den katholischen Jugendverbänden.
Pressekontakt: Michael Kreuzfelder, mobil: 0178 7956099, presse[at]bdkj.de
- <link fileadmin smooth_gallery hv09 beschluesse top_10_10_sinus_vorlfassung.pdf download den>Beschluss
- <link fileadmin user_upload pdf pms pm23_sinus_hv.pdf download den>Pressemitteilung zum Download
- Infos und Bilder zur BDKJ-Hauptversammlung