Inhalt

Aus dem BDKJ

Gregor Podschun startet als neuer Geschäftsführer

Abschlussplenum UBSKM Dialogprozess

BDKJ-Hauptversammlung 2025

BDKJ-Hauptversammlung 2025 in Altenberg beendet

Neuer BDKJ-Bundesvorstand gewählt

BDKJ-Hauptversammlung beschließt bundesweite 72-Stunden-Aktion 2027

BDKJ-Hauptversammlung beschließt Einrichtung eines sozialpolitischen Ausschusses

BDKJ-Hauptversammlung fordert: Unsere Zukunft braucht Investitionen – jetzt!

BDKJ fordert verlässliche Perspektiven für katholische Jugendarbeit

BDKJ beschließt Finanzierung unabhängiger Aufarbeitung

BDKJ: Generationengerechtigkeit als Kompass politischer Verantwortung

Veranstaltungen

DBJR: Werkstatt Jugendreisen am 11. Juni in Berlin/hybrid

Jahrestagung für Haus- und Wirtschaftsleitungen von katholischen Jugendbildungsstätten vom 21. bis 25. September

Tagung „Mission Schöpfung. Christliche Jugendarbeit als Chance für Veränderung“ vom 24. bis 25. Oktober in Köln

BAG Katholisches Jugendreisen: Fortbildungsreihe „Fördermittelakquise für die Jugendarbeit“

BAG Katholisches Jugendreisen: Digitales Seminar „Reiserecht bei Internationalen Begegnungen“ am 6. November

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ Speyer: Statement zur Aufarbeitungsstudie des Bistums

Stellenangebote

BDKJ - Geistliche Verbandsleitung

KjG Rottenburg-Stuttgart - Referent*in Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Freiwilligendienste DRS - Bildungsreferent*in FSJ/BFD international

missio - „Trainee Safeguarding“

Aus dem BDKJ

Gregor Podschun startet als neuer Geschäftsführer

Ab dem 15. Mai übernimmt Gregor Podschun das Amt des Geschäftsführers des BDKJ-Bundesstelle e.V. sowie des Geschäftsführenden Direktors der Bundeszentrale für Katholische Jugendarbeit - Jugendhaus Düsseldorf e.V.. Wir wünschen ihm für die Aufgabe alles Gute, kluge Entscheidungen und Gottes Segen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in der neuen Rolle.

Bereits Mitte Januar haben die Mitgliederversammlungen von BDKJ-Bundesstelle e.V. und Jugendhaus Düsseldorf e.V. Gregor zum Geschäftsführer bestellt. Mit der Bestellung wurde auch sein Rücktritt als BDKJ-Bundesvorsitzender bekannt.

Gregor ist weiterhin unter podschun@bdkj.de sowie unter podschun@katholische-jugendarbeit.de erreichbar.

Abschlussplenum UBSKM Dialogprozess

In den vergangenen zwei Jahren hat die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindsmissbrauchs (UBSKM) einen Dialogprozess durchgeführt, um Standards für die Betroffenenbeteiligung in Aufarbeitungsprozessen zu erarbeiten. Der Bundesvorstand hat sich an diesem Prozess beteiligt. Nun findet am 26. und 27. Juni das Abschlussplenum statt, an dem leider kein Mitglied des Bundesvorstands teilnehmen kann. Wir suchen daher eine Person, die für die katholischen Jugendverbände diesen Termin wahrnehmen kann und möchte. Meldungen bitte bis Montag, 19. Mai, an bundesvorstand@bdkj.de.

nach oben

BDKJ-Hauptversammlung 2025

BDKJ-Hauptversammlung 2025 in Altenberg beendet

Von Donnerstag bis Sonntag hat die Hauptversammlung 2025 des BDKJ in der Jugendbildungsstätte Haus Altenberg im Erzbistum Köln getagt. Vier Tage lang haben rund 100 Delegierte aus den Diözesan- und Jugendverbänden in ganz Deutschland miteinander diskutiert und 16 Beschlüsse zu aktuellen kirchenpolitischen und gesellschaftlichen Themen gefasst. 

Einen Überblick über die wichtigsten Entscheidungen gibt es hier. Alle Beschlüsse und Wahlergebnisse findet ihr hier.

Neuer BDKJ-Bundesvorstand gewählt

Die Hauptversammlung des BDKJ hat am vergangenen Samstag in Altenberg zwei neue Bundesvorsitzende gewählt. Volker Andres ist neuer hauptamtlicher Bundesvorsitzender und Henner Gädtke neuer ehrenamtlicher Bundesvorsitzender. Gemeinsam mit den Bundesvorsitzenden Daniela Hottenbacher und Lena Bloemacher bilden sie nun den gleichberechtigten BDKJ-Bundesvorstand.    

Volker Andres ist studierter Theologe und macht aktuell berufsbegleitend einen Master of Business Administration. Verbandlich kommt er aus der KjG, der DPSG und der AGV und ist bis zu seinem Amtsantritt hauptamtlicher Diözesanvorsitzender des BDKJ im Erzbistum Köln.  

Henner Gädtke ist studierter Politologe und macht aktuell einen Master in Staatswissenschaften. Er stammt aus der DPSG und ist bisher Diözesanvorsitzender im BDKJ Diözesanverband Fulda.

Mehr dazu auf bdkj.de.

BDKJ-Hauptversammlung beschließt bundesweite 72-Stunden-Aktion 2027

Drei Tage, vielfältige Ideen und ein gemeinsames Ziel: die Welt ein bisschen besser machen! Wenn Kinder und Jugendliche an drei Tagen zeigen was Engagement vor Ort bewirken kann, ist die 72-Stunden-Aktion des BDKJ in vollem Gange. Die Hauptversammlung des BDKJ hat beschlossen, die bundesweite Sozialaktion im Jahr 2027 wieder durchzuführen. 

Nach dem großen Erfolg der letzten Aktion im April 2024, bei der sich rund 80.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in 2.720 Gruppen mit Elan, Motivation und Begeisterung für ein soziales Miteinander in ihrem Umfeld einsetzten und dabei über 170.000 Menschen erreichten, bekräftigt der Dachverband katholischer Jugendverbände mit seinem Beschluss erneut sein starkes Engagement für eine solidarisches, gerechtes und menschenwürdiges Miteinander. 

Junge Menschen zeigen im Rahmen der 72-Stunden-Aktion ein beeindruckendes Engagement zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft und gelebte christliche Solidarität. Sie verbindet Menschen, schafft Räume der Begegnung und macht sichtbar, wie stark junge Menschen unsere Gesellschaft prägen und mitgestalten“, erklärt BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher. „Wir freuen uns darauf, an einem noch zu bestimmenden Termin zwischen Mai und Juli 2027 zum vierten Mal bundesweit diese großartige Aktion zu erleben.” 

Mehr dazu auf bdkj.de.

BDKJ-Hauptversammlung beschließt Einrichtung eines sozialpolitischen Ausschusses

Die Hauptversammlung des BDKJ hat am vergangenen Freitag mit großer Mehrheit die Einrichtung eines sozialpolitischen Ausschusses (SoPA) beschlossen. Ziel des Ausschusses ist es, sozialpolitische Positionierungen des Verbandes zu stärken, jugendpolitische Anliegen wirksamer zu vertreten und strukturelle soziale Gerechtigkeit konsequenter in den Fokus zu rücken. 

Mehr dazu gibt es hier.

BDKJ-Hauptversammlung fordert: Unsere Zukunft braucht Investitionen – jetzt!

Die Hauptversammlung des BDKJ hat den Antrag „Unsere Zukunft braucht Investitionen – jetzt!“ beschlossen. Der Dachverband fordert darin nachhaltige Investitionen in Bildung, Infrastruktur und soziale Teilhabe, die durch eine Reform der Schuldenbremse ermöglicht werden sollen. 

“Stets musste ‚die Jugend‘ zur Begründung der Aufrechterhaltung der Schuldenbremse herhalten. Doch die Betrachtung greift zu kurz, wenn sie ausschließlich die finanziellen Schulden fokussiert – und dabei die wachsenden Investitionslücken ausblendet, die junge und zukünftige Generationen mit den Folgen einer maroden Infrastruktur, eines überlasteten Bildungssystems, der Klimakrise und wachsender sozialer Ungerechtigkeit zurücklässt”, erklärt BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. „Wenn wir es ernst meinen mit einer zukunftsfähigen und generationengerechten Gesellschaft, müssen wir dafür sorgen, dass junge Menschen heute und morgen faire Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit bekommen – durch Investitionen in Bildung, Beteiligung und sozialen Ausgleich.“ 

Der Beschluss fordert das die Schuldenbremse so gestaltet wird, dass sie künftig Investitionen für eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft sicherstellt. Auch die Finanzierung dessen muss dabei selbstverständlich gerecht erfolgen: Einsparungen bei Menschen am Existenzminimum schließen sich aus, stattdessen sollen außerordentlich Vermögende mit ihren Möglichkeiten stärker in die solidarische Finanzierung unserer Gesellschaft einbezogen werden.  

Mehr dazu gibt es hier.

BDKJ fordert verlässliche Perspektiven für katholische Jugendarbeit

Auf seiner Hauptversammlung hat der BDKJ mit dem Beschluss „Wir sind unverzichtbar“ eine klare Forderung an Verantwortliche in Kirche und Politik gerichtet: Die katholische Jugend(verbands)arbeit braucht langfristige Planungssicherheit und verlässliche finanzielle Unterstützung. 

„Kirchliche Jugendarbeit ist weit mehr als ein Freizeitangebot“, erklärt BDKJ-Bundespräses Dr. Stefan Ottersbach. „Sie schafft Räume, in denen junge Menschen Gemeinschaft erleben, ihren Glauben entdecken, Demokratie leben und sich engagiert in Gesellschaft und Kirche einbringen. Diese Orte sind unverzichtbar und dürfen nicht der Sparpolitik zum Opfer fallen.“ 

Angesichts steigender Kosten und drohender Kürzungen auf Bundes-, Landes- und Bistumsebene sieht der BDKJ zentrale Orte kirchlicher Jugendarbeit, wie z.B. Jugendbildungsstätten und Jugendstellen, massiv unter Druck. Besonders problematisch ist, dass die Perspektiven junger Menschen in kirchlichen Entscheidungsprozessen nicht ausreichend berücksichtigt werden. 

Mehr dazu auf bdkj.de.

BDKJ beschließt Finanzierung unabhängiger Aufarbeitung

Die Hauptversammlung des BDKJ hat ein Finanzierungsmodell für die unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Jugendverbänden und Strukturen des BDKJ beschlossen. Vorausgegangen war ein jahrelanges bisher erfolgloses Ringen um eine Finanzierung des Mehraufwands durch den Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), obwohl der BDKJ alle geforderten Unterlagen eingereicht und Bedingungen erfüllt hat. 

„Wir übernehmen Verantwortung, auch wenn der VDD nach mehreren Jahren noch immer keine Zu- oder Absage auf unseren Antrag gegeben hat.“, erklärt BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun. „Das Vorgehen des VDD ist für uns nicht nachvollziehbar. Seit Jahren kommen wir allen Auflagen nach, liefern Konzepte und sogar eine Vorstudie und erhalten dennoch keine finale Aussage zu einer Finanzierung. Das wird der Verpflichtung zur Aufarbeitung und der Wichtigkeit und Dringlichkeit des Themas nicht gerecht.“ 

Bereits 2020 und 2022 hatte die BDKJ-Hauptversammlung zentrale Beschlüsse zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gefasst. Diese werden nun konsequent umgesetzt – trotz fehlender Unterstützung von Seiten des VDD. 

Mehr dazu auf bdkj.de.

BDKJ: Generationengerechtigkeit als Kompass politischer Verantwortung

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat auf seiner Hauptversammlung am vergangenen Wochenende wegweisende Beschlüsse gefasst, die ein klares Signal an Politik senden: Generationengerechtigkeit, starke kommunale Jugendpolitik und verlässliche Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement sind unverzichtbar für eine zukunftsfähige Demokratie. 

Generationengerechtigkeit als demokratischer Kompass 
In einem zentralen Beschluss fordert der BDKJ von der Bundesregierung, Generationengerechtigkeit als verbindliche politische Leitlinie zu etablieren. Sie muss ressortübergreifend als Haltung verstanden und umgesetzt werden – weit über finanzpolitische Fragen hinaus. 

„Generationengerechtigkeit ist demokratische Verantwortung“, erklärt BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. „Sie fragt danach, wie Lebensrealitäten gestaltet, Teilhabe ermöglicht und Zukunftsperspektiven für alle Generationen gesichert werden können.“ 
Die Hauptversammlung macht deutlich: Generationengerechtigkeit bedeutet, junge Menschen als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft zu begreifen – mit eigenen Rechten und dem Anspruch, dass diese auch tatsächlich umgesetzt werden. 

Mehr dazu unter www.bdkj.de

nach oben

Veranstaltungen

DBJR: Werkstatt Jugendreisen am 11. Juni in Berlin/hybrid

Am 11. Juni findet die Werkstatt Jugendreisen des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) in Berlin mit Möglichkeit der digitalen Zuschaltung statt. Getagt wird von 11 bis 16 Uhr in der Geschäftsstelle des DBJR (Mühlendamm 3, 10178 Berlin). Die Werkstatt Jugendreisen steht allen Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des DBJR offen, die sich zu den Themen Reisen und Jugendmaßnahmen austauschen und beteiligen wollen. Die Werkstatt Jugendreisen ist ein regelmäßiges Format und dient der Vernetzung und der Erarbeitung reisespezifischer Themen. Sie lebt vom inhaltlichen Engagement und Input der Beteiligten.

Anmeldungen sind bis zum 28. Mai auf dbjr.de möglich.

Jahrestagung für Haus- und Wirtschaftsleitungen von katholischen Jugendbildungsstätten vom 21. bis 25. September

Save the Date: Die Jahrestagung für Haus- und Wirtschaftsleitungen (HWL) von katholischen Jugendbildungsstätten, kurz HWL-Tagung, findet vom 21. bis zum 25. September in der Jugendbildungsstätte St. Alfrid in Essen statt. Das Schwerpunktthema lautet in diesem Jahr „Digitalisierung und Technikeinsatz in Jugendbildungsstätten“.

Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten zur HWL-Tagung gibt es bald auf bag-katholisches-jugendreisen.de.

Tagung „Mission Schöpfung. Christliche Jugendarbeit als Chance für Veränderung“ vom 24. bis 25. Oktober in Köln

Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische Bedrohung, sondern auch eine tiefgreifende emotionale und spirituelle Belastung für Jugendliche. Wie kann christliche Jugendarbeit darauf angemessen reagieren? Wie sieht eine Jugendarbeit aus, die Glaubensbildung, Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliches Engagement verbindet und dabei die Bedürfnisse und Lebenswelten der Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt?

Die 24-Stunden-Tagung „Mission Schöpfung. Christliche Jugendarbeit als Chance für Veränderung“ vom 24. bis 25. Oktober in Köln nimmt genau diese Verbindung in den Blick. Wir diskutieren, wie Nachhaltigkeit und missionarische Ausrichtung nicht nur zusammenpassen, sondern maßgeblich zur Gestaltung einer zukunftsfähigen christlichen Jugendarbeit beitragen können. Good Practice Beispiele aus unterschiedlichen Kontexten helfen dabei, konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Im Austausch mit Menschen aus Landeskirchen, Freikirchen und der katholischen Kirche nehmen wir die biblisch-theologischen Grundlagen ebenso in den Blick wie die praktische Frage nach unterschiedlichen geistlichen Zugängen zum Thema Schöpfung.

Die praxisnahe und innovative Tagung wird von der Akademie des VRK, der CVJM-Hochschule und dem SCM-Bundesverlag veranstaltet. Das Programm, alle Infos und die Anmeldung gibt es auf vrk-akademie.de/veranstaltung/jugendarbeit-nachhaltigkeit.

BAG Katholisches Jugendreisen: Fortbildungsreihe „Fördermittelakquise für die Jugendarbeit“

Die Fortbildungsreihe „Fördermittelakquise für die Jugendarbeit“ der BAG Katholisches Jugendreisen begleitet euch in vier Modulen (zwei in Präsenz / zwei online) von der Idee bis zur konkreten Antragstellung. Denn bei zunehmend knapper werdenden öffentlichen Mitteln sind viele gemeinnützige Organisationen gezwungen, sich zusätzlich Geldquellen zu suchen, wenn sie ihre guten Ideen weiterhin umsetzen möchten. Doch häufig fehlt die Zeit, um zu recherchieren, welche Fördermöglichkeiten  in Frage kommen und die Anträge zu stellen. 

Die Weiterbildung soll daher die Teilnehmenden nicht nur informieren, sondern sie bei der konkreten Planung und Umsetzung ihrer Projektideen kompetent begleiten und unterstützen.

Termine

  • 7. bis 8. Oktober 2025 in Frankfurt
  • 11. Dezember 2025 online
  • 15. Januar 2026 online
  • 25. Februar 2026 in Düsseldorf

Komplettpreis: 395 Euro (inkl. Übernachtung/Vollpension, Handouts) / 350 Euro für Schnellbucher*innen bis zum 20. Juni 2025 / 300 Euro für BAG-Mitglieder

Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier.

BAG Katholisches Jugendreisen: Digitales Seminar „Reiserecht bei Internationalen Begegnungen“ am 6. November

Das digitale Seminar „Reiserecht bei Internationalen Begegnungen“ der BAG Katholisches Jugendreisen am 6. November klärt über die Besonderheiten von Veranstaltergemeinschaften auf. Seit die EU-Pauschalreiserichtlinie in Kraft getreten ist, hat unsere Referentin Anja Smettan-Öztürk schon viele Reiseanbieter im kirchlichen Umfeld über ihre Rechte und Pflichten informiert. Internationale Begegnungen bilden hierbei eine besondere Gruppe, weil häufig mehrere internationale Partner verantwortlich sind. Die Online-Schulung gibt wichtige Grundinformationen zum Reiserecht und Hilfestellung für rechtssichere Vertragsgestaltung.

Preis: 15 Euro / 10 Euro für BAG-Mitglieder

Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ Speyer: Statement zur Aufarbeitungsstudie des Bistums

Das Bistum Speyer hat am vergangenen Donnerstag, den 9. Mai, die Ergebnisse des ersten Teils der Aufarbeitungsstudie zum Thema sexueller Missbrauch im Bistum Speyer seit 1946 veröffentlicht. „An dieser Stelle solidarisieren wir uns ganz klar mit den Betroffenen, die im kirchlichen Kontext Missbrauchserfahrungen machen mussten,“ sagt Thomas Held, Diözesanvorsitzender des BDKJ Speyer. „Es werden viele Defizite in der Studie benannt und aufgearbeitet, welche zu sexuellem Missbrauch in unserem Bistum beigetragen haben. Wir stehen klar hinter der Forderung des Betroffenenbeirats, dass die Strukturen, die den Missbrauch damals und heute möglich gemacht haben, aufgebrochen werden müssen“, so Thomas Held.

Entscheidend seien jetzt vor allem die Konsequenzen und der weitere Umgang damit. Die Erkenntnisse der Studie sind ein Anfang, jetzt gehe es darum weitere Maßnahmen konsequent umzusetzen und vor allem transparent zu machen. „Es braucht offensive und sichtbare Veränderungen für die Zukunft“, sagt Held weiter. „Wir als BDKJ fordern daher noch mehr Diversität in Leitungsgremien, mehr Synodalität und gleichzeitig weniger Machtkonzentration auf Einzelpersonen und vor allem eine konsequente Weiterentwicklung und Weiterführung der Schulungsarbeit und präventiver Maßnahmen.“

Mehr dazu auf bdkj-speyer.de.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Geistliche Verbandsleitung

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine geistliche Verbandsleitung. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während einer außerplanmäßigen Hauptversammlung statt.
Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2025

Stellenausschreibung

KjG Rottenburg-Stuttgart - Referent*in Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Die Katholische junge Gemeinde (KjG) Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in mit Schwerpunkt Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.
Dienstsitz: Wernau. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Freiwilligendienste DRS - Bildungsreferent*in FSJ/BFD international

Die Freiwilligendienste DRS suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in „FSJ/BFD international“.
Dienstsitz: Ravensburg. 80-100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 22. Juni 2025

Stellenausschreibung

missio - „Trainee Safeguarding“

Das Internationale Katholische Missionswerk missio sucht zum 1. September eine*n „Trainee Safeguarding“.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 25. Mai 2025

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

BDKJ-Hauptversammlung 2025 in Altenberg beendet : Christian Schnaubelt (BDKJ-Bundesstelle), Neuer BDKJ-Bundesvorstand gewählt : Christian Schnaubelt (BDKJ-Bundesstelle)
BDKJ Logo