|
Aus dem BDKJ
BDKJ-Bundesfrauenkonferenz fordert Kurswechsel: Gleichstellung als Leitprinzip der neuen Legislatur
Mit klaren Forderungen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der neuen Legislaturperiode und für eine feministische Finanzpolitik ist die Bundesfrauenkonferenz des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) heute zu Ende gegangen. Rund 50 Personen aus den Diözesan- und Jugendverbänden haben in Berlin an diesem Wochenende unter dem Motto „Demokratie. Macht. Frauen.” miteinander diskutiert und zwei Beschlüsse gefasst, die ein deutliches Signal an die Politik senden.
„Die Bundesfrauenkonferenz macht unmissverständlich klar: Gleichberechtigung ist kein ‚nice to have‘ – sie ist ein grundlegendes Menschenrecht. Unsere Forderungen richten sich klar an die Politik, aber auch an die Gesellschaft insgesamt: Nur durch tiefgreifende strukturelle Veränderungen kann Gleichstellung Wirklichkeit werden”, betont die BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher. „Mit diesen Beschlüssen bekräftigen wir unser Engagement für eine Gesellschaft, in der Gerechtigkeit bedeutet: gleiche Rechte, gleiche Chancen und gleiche Anerkennung – unabhängig von Geschlecht, sozialem Status oder Herkunft. Wir fordern alle auf, aktiv an diesem Wandel mitzuwirken. Gleichstellung darf nicht nur ein Ziel sein, sondern muss als zentraler Bestandteil von Politik und Wirtschaft begriffen und gelebt werden.”
Mehr dazu auf bdkj.de.
|
Fachtagung „Demokratie. Macht. FINTA*."
Drei Tage. Unzählige Gespräche. Und ein Gefühl, das bleibt: Wir sind viele – und wir sind laut. Unter dem Titel „Demokratie. Macht. FINTA*“ hatte das Präsidium der Bundesfrauenkonferenz FINTA* aus den Jugend- und Diözesanverbänden eingeladen, gemeinsam Räume zu schaffen, in denen Sichtbarkeit, Selbstbestimmung und Solidarität gelebt werden.
Es war ein Raum der Begegnung, des Miteinanders und des Empowerments. Ein Raum, in dem junge FINTA* ihre Stimmen erhoben, einander stärkten und gemeinsam Visionen für eine gerechtere, vielfältigere Demokratie entwarfen. Ob in den intensiven Workshops zu Spoken Word mit Jessy James LaFleur, bei dem Worte zu Werkzeugen des Wandels wurden, oder im kraftvollen Rhetorik-Training mit Geraldine Mormin, in dem gelernt wurde, wie wir noch selbstbewusster sprechen, Räume einnehmen und Gehör finden können – überall war spürbar: Hier entsteht etwas, das bleibt. Besondere Impulse kamen auch von Judith Rahner, Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrats, die am Donnerstagabend eindrucksvoll aufzeigte, wie problematisch die patriarchalen Strukturen und die politische Kultur sind – und warum es so wichtig ist, systematisch & gemeinsam gegen diese Ausschussmechanismen vorzugehen. Am Freitag lernten die Teilnehmerinnen die Arbeit der Bundestiftung Gleichstellung kennen und konnten erleben, wie Gleichstellung auf politischer Ebene konkret gestaltet werden kann – und wie viel Kraft darin liegt, wenn FINTA* gemeinsam für ihre Rechte einstehen.
Mehr dazu auf bdkj.de.
|
Mit Herz und Haltung: Anna Klüsener erneut in BDKJ-Bundesfrauenpräsidium gewählt
Anna Klüsener, Bundesvorsitzende der Pfadfinderinnenschaft St. Georg, wurde bei der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz erneut ins BDKJ-Bundesfrauenpräsidium gewählt. „Ich freue mich, weiterhin für die Interessen von Mädchen und Frauen innerhalb des BDKJ und darüber hinaus eintreten zu dürfen. Unsere Beschlüsse fordern eine geschlechtergerechte Gesellschaft, in der alle Menschen gerechte Chancen auf Teilhabe und Selbstbestimmung haben. Ich werde mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass diese Vision Realität wird“, so Anna nach der Wahl.
Gemeinsam mit Becca Lögers da Silva, Caroline Kolmar, Katharina Geskes und Daniela Hottenbacher bildet sie auch im kommenden Jahr das starke Team des Bundesfrauenpräsidiums.
Wir gratulieren Anna herzlich zur Wiederwahl und danken ihr für ihr leidenschaftliches Engagement. Schön, dass du deine Stimme weiterhin für Mädchen und Frauen im BDKJ stark machst!
|
Jetzt anmelden! Wahl, Wandel, Frauenrechte: Ein feministischer Blick auf die neue Legislatur am 23. April
Welche Auswirkungen wird der Wahlausgang auf Gleichstellungspolitik und Frauenrechte in der kommenden Legislaturperiode haben? In dieser Veranstaltung werfen wir einen feministischen Blick auf die Ergebnisse der Wahl und diskutieren, was uns gleichstellungspolitisch in den nächsten Jahren erwartet. Welche Themen haben die Wahl bestimmt, wie gehen die Parteien mit Fragen der Gleichstellung und Frauenrechte um, und wie können feministische Forderungen in die politische Agenda der neuen Regierung eingebaut werden?
Gemeinsam mit dem KDFB laden wir dazu ein, einen feministischen Blick auf die kommende Legislaturperiode zu werfen. Merkt euch schon jetzt Mittwoch, den 23. April, von 19 bis 21 Uhr vor, meldet euch hier zur digitalen Veranstaltung an und seid dabei!
Ansprechpartnerin in der BDKJ-Bundesstelle ist unsere Referentin Joana Kulgemeyer (kulgemeyer@bdkj.de).
|
|
|
nach oben
|
Generation jetzt!
|
BDKJ-Diskussionsabend: Soziales Jahr als Recht, nicht als Pflicht!
Wer wählt freiwillig Pflicht? Dazu haben sich die 40 Teilnehmer*innen und Expert*innen bei dem gestrigen Diskussionsabend im Rahmen der Generation jetzt! ausgetauscht. Intensiv diskutierten sie über die Forderung nach einer Einführung eines Pflichtjahres und der Vision eines Rechtsanspruchs auf einen Freiwilligendienst.
Nach zwei fachlichen Inputs durch den Verfassungsrechtler und Autor Prof. Dr. Bernhard Schlink („Der Vorleser“) sowie Philipp Soggeberg (FSD Bistum Münster gGmbH) zu den möglichen Ausgestaltungen eines freiwilligen gegenüber einem verpflichtenden sozialen Dienst diskutierten die beiden gemeinsam mit den weiteren Podiumsteilnehmer*innen Gregor Podschun (BDKJ-Bundesvorsitzender), Antonia Schwarz (FSJlerin beim BDKJ Speyer) sowie Sigrid Ophoff (Lebenshilfe Aachen FeD GmbH).
Es wurde deutlich, dass eine Dienstpflicht weder realistisch umsetzbar noch als gesellschaftlich erstrebenswert zu bewerten ist. Einig waren sich die Teilnehmer*innen in der Notwendigkeit, einen Aufwuchs des sozialen Engagements für den demokratischen Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu ermöglichen.
Mehr dazu auf bdkj.de.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Arbeitsorganisation mit MS Outlook
Online-Seminar am 6. Mai von 9 bis 16 Uhr - Mailverwaltung
- Aufgaben priorisieren
- Schnittstellen zu anderen MS-Programmen
Anmeldung bis zum 22. April
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
Die BAG Mädchen*politik veranstaltet jährlich eine Fachtagung für Praktiker*innen der geschlechtersensiblen Kinder- und Jugendhilfe aus dem deutschsprachigen Raum. Die BAG Mädchen*politik ist ein Verein, der die emanzipatorische Mädchen*arbeit und Mädchen*politik als Dachverband vernetzt.
Das Thema der 11. Fachtagung vom 7. bis 9. Mai in der Evangelische Akademie in Wittenberg ist „Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns!“
Gemeinsam werden die Teilnehmenden mit der Tagung ein Zeichen gegen Rechts und gegen Antifeminismus und für Gleichstellung und Geschlechtererechtigkeit setzen sowie miteinander einen Raum für Reflexion, Aufklärung, Wissensvermittlung und Vernetzung gestalten.
Eine vollständige Übersicht des Programms sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter kgkjh.de/bagm-ft-2025.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
Neue Ausgabe des IDA NRW-Überblick 1/2025
Die aktuelle Ausgabe des Überblick, einer Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) zum Thema „Dekolonisieren der Erinnerung. Die deutsche Kolonialgeschichte und ihre heutigen Folgen“ steht auf der IDA-Website zum Download zur Verfügung.
Die neue Ausgabe enthält folgende Artikel: - Die deutsche Kolonialgeschichte und ihre Auswirkungen bis heute
- Dekoloniale Bildungsarbeit – Erinnern und Lernen über die deutsche Kolonialgeschichte sowie ihre Auswirkungen
- Warum dekoloniale Perspektiven auf die Klimakrise so wichtig sind
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
Goldenes Ehrenkreuz für Marcel Weifels
Marcel Weifels, ehemaliges Mitglied im Bundesvorstand des Bund der St. Sebastianus Schützenjugend, wurde am vergangenen Wochenende für seine jahrelange Tätigkeit im BDKJ Bundesverband mit dem Ehrenkreuz des BDKJ in Gold ausgezeichnet.
Herzliche Glückwünsche und vielen Dank für Dein Engagement!
|
|
BDKJ Bamberg: Zwei Wahlen bei der BDKJ-Diözesanversammlung
Die Delegierten haben Kathrin Schmitt einstimmig zur neuen ehrenamtlichen Vorsitzenden des Diözesanverbands Bamberg im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) gewählt. Gerd Richard Neumeier wurde in seinem Amt als Diözesanjugendpfarrer bestätigt. Beide Mandate gelten für eine Amtszeit von drei Jahren. Die Wahlen fanden im Rahmen der BDKJ-Diözesanversammlung am Samstag, den 5. April 2025, statt.
Kathrin Schmitt vervollständigt nun als sechstes Mitglied den Diözesanvorstand. Sie ist 25 Jahre alt. Die Memmelsdorferin hat sich schon auf unterschiedliche Weise in der katholischen Jugendarbeit engagiert: als Oberministrantin in der Heilig-Geist-Kirche Lichteneiche und Mitglied der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB). Seit 2016 arbeitet die staatlich anerkannte Erzieherin im Vorbereitungsteam für die Firmung mit.
Gerd Richard Neumeier wurde als Diözesanjugendpfarrer wiedergewählt. Seit 2022 ist er für die Jugendpastoral im Erzbistum Bamberg verantwortlich. Mit Freude und Dankbarkeit blickt er auf die letzten drei Jahre zurück. „Ich gebe zu, mein Doppelamt – Verantwortung für die Jugendpastoral im Erzbistum und die Diözesan-Caritas – hat mich am Anfang vor einige Fragen und Herausforderungen gestellt“, schildert Gerd Richard Neumeier. „Doch aus Fragen wurden klare Antworten - und mein Einsatz für die Jugendverbandsarbeit ist heute stärker denn je, da es mir zusammen mit euch einfach Freude bereitet.“
Mehr zum Thema gibt es hier.
|
|
BDKJ Bamberg: Austausch mit Bundestagsabgeordneten
Bundestagsabgeordnete trafen sich mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ): Zum Abschluss ihrer Diözesanversammlung haben sich Mitglieder des BDKJ-Diözesanverbands Bamberg mit Andreas Schwarz (SPD), Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen) und Thomas Silberhorn (CSU) ausgetauscht. Moderiert wurde das Gespräch am Samstag, den 5. April 2025, von Katharina Niedens und Andreas Weick aus dem BDKJ-Diözesanvorstand. Alle Anwesenden hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnehmenden sprachen insbesondere über militärische Sicherheit, das Erstarken der AfD, Demokratieförderung und ehrenamtliches Engagement.
Deutschland militärisch sicher zu machen und dem Druck von autoritären Herrschern wie Putin und Trump standzuhalten: Das gehört für alle drei Bundestagsabgeordneten zu den aktuellen Prioritäten in der Politik. Thomas Silberhorn verteidigte die Idee der Wehrpflicht: „Uns treibt die ernste Sorge um, den Frieden in Europa zu bewahren.“ Dafür sei es notwendig, die Bundeswehr so zu vergrößern, dass sie abschreckend auf Putin wirke. Katharina Niedens betonte dagegen, dass der BDKJ die klare Position vertrete, keinen Pflichtdienst einzuführen. Sie appellierte an die Politiker*innen: „Wichtiger ist es aus unserer Sicht, den Freiwilligendienst so attraktiv zu gestalten, dass man ihn freiwillig macht.“ Dazu gehöre beispielsweise eine höhere monatliche Vergütung. Diese Idee konnten die drei Bundestagsabgeordneten nachvollziehen. Lisa Badum versprach, den Vorschlag einzubringen.
Mehr dazu gibt es hier.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.
Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
DPSG - Referent*in Kinder- und Jugendschutz
Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) sucht zum 1. Juli eine*n Referent*in Kinder- und Jugendschutz. Dienstsitz: Mönchengladbach. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
KjG - IT-Unterstützung
Der Bundesverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Unterstützung im Bereich IT-Support. Dienstsitz: Düsseldorf. Minijob- / Werksstudent*innen-Basis.
Bewerbungsschluss: 27. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
kfd - Referent*in für Theologie/Politik/Bildung
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) - Bundesverband e. V. sucht zum 1. August oder 1. September eine*n Referent*in für ihr Referat Theologie/Politik/Bildung. Dienstsitz: Düsseldorf. 100% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: 30. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
DBJR - Referent*in für Prävention sexualisierter Gewalt
Der Deutsche Bundesjugendring e.V. (DBJR) sucht zum 15. Juni eine*n Referent*in für Prävention sexualisierter Gewalt. Dienstsitz: Berlin. 50-75% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 4. Mai 2025
Stellenausschreibung
|
|
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim - Referent*in für Ministrant*innenpastoral und religiöse Bildung
Das Bischöfliche Generalvikariat in Hildesheim sucht für seine Abteilung Jugendpastoral zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Ministrant*innenpastoral und religiöse Bildung. Dienstsitz: Hildesheim. 100% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: 7. Mai 2025
Stellenausschreibung
|
|
Sternsinger - Aufhilfen Projektarbeit für Afrika
Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Aushilfen für die Projektarbeit für Afrika. Dienstsitz: Aachen. Bis zu 100% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|