In eigener Sache

Sommerpause des BDKJ Newsletters

Der Sommer ist da und damit auch die Ferienzeit. Auch der Newsletter geht es etwas gemütlicher an und macht etwas Sommerpause, daher werden wir im Juli und August nur alle zwei Wochen eine Ausgabe versenden. Nach der heutigen Ausgabe erscheint die nächste am 6. August und dann am 20. August. Ab Anfang September sind wir wieder wöchentlich mit den neuesten Informationen für euch da.

nach oben

Aus dem BDKJ

Youth Hearing „Frauen in der Kirche“ am 30. Juli in Rom

In der kommenden Woche werden hunderttausende junge Menschen zum Jubiläum der Jugend im heiligen Jahr in Rom erwartet.

Auch aus Deutschland machen sich hunderte Jugendliche und junge Erwachsene auf den Weg in die Heilige Stadt. Der Ablauf der Woche erinnert an einen Weltjugendtag: Katechesen an den Vormittagen, verschiedene Programmpunkte in der ganzen Stadt und zum Abschluss ein großer Gottesdienst mit dem Papst. Wie beim Weltjugendtag lädt der BDKJ zu einem Youth Hearing ein. Am Mittwoch, den 30. Juli, wollen wir von 16 bis 17:30 über das Thema „Frauen in der Kirche“ ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung wird in der Bibliothek des päpstlichen Institut Santa Maria dell´Anima (Via della Pace, 20, 00186 Rom) stattfinden, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Auf dem Podium sitzen dazu Daniela Hottenbacher (BDKJ-Bundesvorsitzende), Gudrun Sailer (Vatikan-Journalistin, Autorin, Gründungsmitglied des Vereins „Frauen im Vatikan“), Sr. Nathalie Beqcuart (Untersekretärin der Bischofssynode, Mitglied im Kommunikations-Dikasterium) sowie Pauline Erdmann (BDKJ Diözesanvorsitzende München-Freising).

Inhaltlich geht es um unterschiedliche Erfahrungen von Frauen in der Kirche und um Erwartungen und Hoffnungen zu Reformen für mehr Gleichberechtigung. Die Veranstaltung wird die erste Hälfte auf Englisch und die zweite Hälfte auf Deutsch stattfinden. Vor Ort wird es verschiedene Möglichkeiten für alle Teilnehmer*innen geben, ihre Meinungen und Positionen einzubringen.

Für alle, die nicht in Rom sind, wird ein Livestream der Veranstaltung angeboten.

Wenn ihr Interesse habt, der Veranstaltung per Livestream zu folgen, schreibt eine kurze Mail an Sarah Gruenberg-Lieu in der BDKJ-Bundesstelle (gruenberg-lieu@bdkj.de). Am Tag der Veranstaltung bekommt ihr dann den Link zum Livestream per Mail zugeschickt.

Gesetzesentwurf zum Wehrdienst: Ist die Freiwilligkeit ernst gemeint?

Nachdem das Nachrichtenmagazin Der Spiegel am 7. Juli Details aus dem Referent*innen-Entwurf zur Reform des Wehrdienstgesetzes berichtet hatte, nahm die gesellschaftliche Debatte über die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht in Deutschland erneut Fahrt auf. Der BDKJ hat bereits im Herbst 2024 Stellung zum damaligen Entwurf aus dem Bundesverteidigungsministerium bezogen. Vor dem Hintergrund der Formulierungen des Koalitionsvertrags der Bundesregierung, „einen neuen attraktiven Wehrdienst, der zunächst auf Freiwilligkeit basiert“ zu schaffen, sowie dem Beschluss des Bundesparteitags der SPD Ende Juni 2025, bleiben dennoch viele Fragen offen. 

„Noch bevor der Gesetzesentwurf überhaupt ins Kabinett eingebracht worden ist, beginnt aus unserer Sicht eine gesellschaftliche Debatte, deren Ziele nicht im Einklang mit den bisherigen Verlautbarungen der Bundesregierung stehen. Statt sich ernsthaft darum zu bemühen, die Freiwilligkeit im Wehrdienst sowie den Jugendfreiwilligendienst und den Bundesfreiwilligendienst jetzt zum Erfolg zu führen, konzentrieren sich gesellschaftliche und politische Akteur*innen auf Fragen der Umsetzung einer möglicherweise notwendigen Pflicht und beginnen präventiv die Freiwilligkeit zu unterminieren. Das setzt den Wert eines freiwilligen Engagements herab und schwächt das Vertrauen in den Umsetzungswillen der Regierung“, sagt BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher.

Mehr dazu auf bdkj.de.

Kooptagung Öffentlichkeitsarbeit am 13. und 14. November - jetzt anmelden!

Unter dem Workshopthema "Barrierefreie Websites, SEO und KI" laden wir von der BDKJ-Bundesstelle in Kooperation mit JHD|Bildung zur diesjährigen Kooperationstagung Öffentlichkeitsarbeit am 13. und 14. November in Frankfurt am Main ein. Neben Workshops wird es Möglichkeiten zum kollegialen Austausch und zur Vernetzung geben. Eingeladen sind alle Referent*innen Öffentlichkeitsarbeit der Jugendverbände und BDKJ-Diözesanverbände sowie Interessierte aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit aus anderen Organisationen der Jugendarbeit.

Die Informationen zur Tagung sowie die Anmeldung findet ihr auf der Webseite von JHD|Bildung.

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Erfolgreich Fördermittel beschaffen für die Jugendarbeit

Präsenz-Seminar am 25. August von 10:30 bis 17 Uhr

  • Grundlagen und Formate der Fördermittelbeschaffung
  • Methoden zur Präsentation von Projekten
  • Praktische Tipps für die Mittelbeschaffung

Anmeldung bis 28. Juli.


Schulungen zu Microsoft-Programmen

JHD|Bildung bietet regelmäßig Schulungen zu MS Excel, Outlook, Teams, Planner & ToDo an. Schaut doch mal in der Rubrik Arbeitsorganisation auf die Seminare im Herbst/Winter.

Gerne könnt ihr euch bei JHD|Bildung melden, wenn ihr für euer Team eine eigene Schulung benötigt oder ihr Schulungsbedarf zu anderen Programmen habt. Wir unterstützen euch gerne bei der Planung und Umsetzung!

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

DPJW Fachtagung „Umgang mit Extremismus und Populismus“ am 25. und 26. September in Berlin

Die Bundestagswahlen liegen nun hinter uns. Einmal mehr wird deutlich, dass sich rechtsextreme Tendenzen in unserer Gesellschaft verstärken. Diese fordern auch die Fachkräfte des Internationalen Schul- und Jugendaustausches heraus. In Zeiten wachsender Polarisierung und populistischer Bewegungen stellt sich zum einen die Frage, wie in Veranstaltungen rechtsextremen und rechtspopulistischen Aussagen entgegengetreten werden kann. Zum anderen können Angebote des Internationalen Schul- und Jugendaustausches dazu beitragen, dass Menschen zu Menschenfreunden werden.

Mit diesen beiden Aspekten werden sich die Teilnehmenden auf der diesjährigen Fachtagung für den deutsch-polnischen Jugendaustausch befassen. In Berlin werden sie gemeinsam überlegen, wie sie sich dieser großen Herausforderung stellen können. Weitere Informationen gibt es in der Einladung.

Die Anmeldung ist bis 31. Juli hier möglich.

Webinar von Pax Christi: „DialogRäume schaffen im Konflikt“ am 28. Juli

Konflikte haben unzählige Ursachen, Erscheinungsformen, Beteiligte, Auswirkungen, etc. Sie sind Bestandteil unseres Alltags. Wir können sie nicht vermeiden, aber wir können unterschiedlich mit ihnen umgehen. Um in festgefahrenen Konflikten wieder in einen Dialog zu kommen, ist es oft hilfreich, dass eine dritte Person das Gespräch moderiert. Dazu braucht es Kenntnisse und Kompetenzen. Ein Weg kann in DialogRäumen liegen.

Dazu bietet Pax Christi am 28. Juli von 18 bis 19:30 Uhr ein Webinar an.

Mehr Infos und die Anmeldung gibt es auf aktivgewaltfrei.de/dialograeume-schaffen-im-konflikt.

Seminar von Pax Christi: „Jung – gewaltfrei – aktiv“ vom 5. bis 7. September

Nie wieder! eine rassistische, rechte, sexistische Parole stehen lassen, weil mir auf die Schnelle kein passender Kommentar eingefallen ist – nicht in der Straßenbahn, nicht in der Familie, beim Sport oder am Arbeitsplatz. Dialogfähiger werden. Komplexe Realitäten und ebenso komplexe Reaktionen darauf existieren. Ich muss nicht einverstanden sein, aber ich kann lernen, Menschen zu respektieren, auch wenn ich ihre Meinung weder teile noch gutheiße.

Darum geht es beim Wochenendseminar „Jung – gewaltfrei – aktiv“ von Pax Christi vom 5. bis 7. September in Kaufungen bei Kassel.

Mehr Infos und die Anmeldung gibt es auf aktivgewaltfrei.de/jung-gewaltfrei-aktiv.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ Köln - Vorstandswechsel im BDKJ Diözesanverband

Die Jugend- und Regionalverbände des BDKJ im Erzbistum Köln trafen sich am 12. Juli zu einer zusätzlichen Diözesanversammlung, die ganz im Zeichen von Neuwahlen stand. Der bisherige Diözesanvorsitzende Volker Andres ist seit Juli im BDKJ Bundesvorstand tätig. Das Amt der Geistlichen Leitung bleibt vakant.

Ein halbes Jahr vor der regulären Diözesanversammlung gaben Neuwahlen für den BDKJ Diözesanvorstand den Jugendverbandler*innen Anlass, zusammenzukommen und demokratisch über die Besetzung des Diözesanvorstands abzustimmen.

Nach mehr als sieben Jahren endet die Amtszeit von Volker Andres, in der er Diözesanvorsitzender des BDKJ-Diözesanverbandes Köln gewesen ist. In einer Stellungnahme resümiert er: „Ich bin sehr dankbar für das große Engagement, das ich in all den Jahren in unseren Verbänden erleben durfte, für die vielen Menschen, die sich mit Herzblut und Begeisterung für die katholische Jugendverbandsarbeit einsetzen und diese aktiv mitgestalten.“

Als Andres’ Nachfolge wählten die Delegierten Jan Badorrek mit großer Mehrheit in den Diözesanvorstand: Badorrek ist Lehramtsstudent und langjähriger Leiter der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) im Erzbistum Köln. Für seine Amtszeit nimmt er sich vor, die Jugendverbandsarbeit im Erzbistum Köln auszubauen. Er sagt dazu: „Wir als katholische Jugendverbände haben die Aufgabe und Verantwortung, jungen Menschen Sinn und Richtung durch gemeinsames Engagement zu geben.“ Jan Badorrek bildet gemeinsam mit Sarah Bonk und Katharina Kube den Diözesanvorstand.

Mehr dazu gibt es hier.

BDKJ Münster - Protest gegen Preisverleihung an US-Bischof Robert Barron

Der BDKJ Münster ruft zusammen mit weiteren Institutionen zum Protest gegen die Preisverleihung des Josef-Pieper-Preises an den US-amerikanischen Bischof Robert Barron auf. Vor dem der Preisverleihung vorgelagerten Pontifikalamt wird es am Sonntag, den 27. Juli, ab 8:45 Uhr eine Mahnwache an der Überwasserkirche in Münster geben. Wer sich an der Mahnwache beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, dazuzukommen.

Der BDKJ Münster kritisiert, dass Bischof Barron seine Plattform und mediale Reichweite nicht allein zur christlichen Verkündigung nutzt, sondern auch für Informationen, deren Wahrheitsgehalt in Frage zu stellen sind. Robert Barron steht auch für solche Positionen, die wir in unserem Selbstverständnis für demokratische Werte kritisch anmahnen. Barron spricht sich zum Beispiel aktiv gegen die Förderung von Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten in der Gesellschaft aus und schränkt diese durch seine öffentlichen Äußerungen und der politischen Näherung zu Donald Trump ein.

 

BDKJ Speyer - Politik für junge Menschen – auf allen Ebenen!

Die Diözesanversammlung des BDKJ Speyer bekräftigt mit ihrem Beschluss ihre klare Haltung: Gute Jugendpolitik muss auf allen politischen Ebenen – kommunal, landesweit, bundesweit und international – gestaltet und ernst genommen werden. „Kinder- und Jugendpolitik ist keine Randnotiz, sondern eine Querschnittsaufgabe“, betont Pascal Garrecht, BDKJ Diözesanvorsitzender. „Wir bringen die Anliegen junger Menschen in politische Entscheidungen ein – egal ob im Stadtrat, im Landtag oder im Bundestag.“

Mehr dazu auf bdkj-speyer.de.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Stellvertretende*r Pressesprecher*in

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n stellvertretende*n Pressesprecher*in.
Dienstsitz: Homeoffice. Vergütung auf Honorarbasis

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

KLJB - Projektreferent*in für das KLJB-Bundestreffen 2026

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in für das KLJB-Bundestreffen 2026.
Dienstsitz: Bad Honnef. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 24. Juli 2025

Stellenausschreibung

DPSG und Kolpingjugend Hamburg - Referent*in

Das Erzbistum Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für die Deutsche Pfadfinder*innenschaft St. Georg (DPSG) und die Kolpingjugend.
Dienstsitz: Hamburg. 29,5% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 10. August 2025

Stellenausschreibung

GCL-JM - Geistlicher Verbandsleiter*

Die Gemeinschaft Christlichen Lebens – Jungen und Männer (GCL-JM) sucht zum 1. Februar 2026 einen geistlichen Verbandsleiter*. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet auf der Jahreskonferenz vom 2. bis 6. Januar 2026 statt.
Dienstsitz: Augsburg. 50-100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. August 2025

Stellenausschreibung

GCL-MF - Geistliche Verbandsleiterin*

Die Gemeinschaft Christlichen Lebens – Mädchen und Frauen (GCL-MF) sucht zum 1. Februar 2026 eine geistliche Verbandsleiterin*. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet auf der Jahreskonferenz vom 2. bis 6. Januar 2026 statt.
Dienstsitz: Augsburg. 50-100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. August 2025

Stellenausschreibung

Kirchengemeinde Mittlere Ortenau - Jugendreferent*in

Die Kirchengemeinde Mittlere Ortenau sucht zum 1. Oktober eine*n Jugendreferent*in.
Dienstsitz: Offenburg. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 28. Juli 2025

Stellenausschreibung

Frauenseelsorge in den deutschen Diözesen - Leitung der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge

Der „Frauenseelsorge in den deutschen Diözesen e.V.“ sucht zum 1.Oktober eine Leitung der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz.
Dienstsitz: Düsseldorf. Bis zu 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 11. August 2025

Stellenausschreibung

Bistum Essen - Referent*in für Junge Erwachsenen Pastoral

Das Bistum Essen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Junge Erwachsenen Pastoral.
Dienstsitz: Essen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 1. September 2025

Stellenausschreibung

Bistum Essen - Seelsorger*in für Junge Erwachsenen Pastoral

Das Bistum Essen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Seelsorger*in für Junge Erwachsenen Pastoral.
Dienstsitz: Essen. Bis zu 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 1. September 2025

Stellenausschreibung

Sternsinger - Tourbegleitung Sternsingermobil

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Pädagogische Mitarbeiter*innen im Bereich Globale Entwicklung als Tourbegleitung für das Sternsingermobil.
Dienstsitz: flexibel. Teilzeit.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo