Inhalt

Aus dem BDKJ

Kandidatur von Henner Gädtke als ehrenamtlicher Bundesvorsitzender

Deutsche Handreichung zu Segensfeiern bleibt hinter Erwartungen zurück

BDKJ und KDFB diskutieren feministische Perspektiven für die neue Legislaturperiode

„Tag der Diakonin +plus“ stellt Forderung nach Öffnung aller Kirchenämter

Trefft uns auf dem 18. DJHT in Leipzig!

Fachtag Geistliche Verbandsleitung – Rechtzeitig einen Platz sichern

Generation jetzt!

Reflexion Generation jetzt!

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

DBJR: Digitaler Austausch „Klimaneutrale“ Jugendverbände am 21. Mai

DBJR: Offener Austausch zum Thema „Wehrdienst“ am 26. Mai

DBJR: „Wo stehen Jugendverbände?“ - Digitale Vorstellung der Ergebnisse der DJI-Jugendverbandserhebung am 28. Mai

DBJR: Digitaler Austausch zur gemeinsamen Lobbyarbeit für ein Investitionsprogramm Jugendbildungsstätten am 4. Juni

DBJR: Digitale Vorstellung der Handreichung „Haltung statt Neutralität - Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“ am 18. Juni

DBJR: Brüsselfahrt des EU-Jugenddialogs vom 23. bis 25. Juni

DBJR: Kontaktseminar für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch vom 12. bis 14. September in Nürnberg

Infobox

DBJR: Umfrage zu EU, Jugendbeteiligung und bedrohter Zivilgesellschaft

DBJR sucht Vertreter*in für den Jugendbeirat des Zentrums für Forschung zu sexueller Gewalt

DBJR: EU-Jugendvertreter*in 2025-2027 gesucht

Stellenangebote

BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r

BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r

BDKJ Thüringen - Referent*in für Jugendpolitik

PSG Bayern - Landesbildungsreferentin

Haus Eulenspiegel der DPSG - Bildungsreferent*in

Aus dem BDKJ

Kandidatur von Henner Gädtke als ehrenamtlicher Bundesvorsitzender

Der Wahlausschuss informiert über die eingegangene Kandidatur von Henner Gädtke (Diözesanvorsitzender BDKJ Fulda) zum ehrenamtlichen Bundesvorsitzenden und lädt vor der Hauptversammlung zu einem digitalen Kandidaten*-kennenlernen ein. Dieses findet am 6. Mai um 19 Uhr für etwa 1,5 Stunden statt. 

Unter folgenden Zugangsdaten könnt ihr daran teilnehmen:
https://jugendhaus-duesseldorf.zoom.us/j/64124588889?pwd=byKI8eYSveYM3Eb16DpMVJlrw3DrYr.1
Meeting-ID: 641 2458 8889
Kenncode: 565694

Bitte gebt den Termin auch innerhalb eurer Delegationen weiter.

Deutsche Handreichung zu Segensfeiern bleibt hinter Erwartungen zurück

Mit Blick auf die am Mittwoch veröffentlichte Handreichung der Gemeinsamen Konferenz des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) zur Segnung nicht kirchlich verheirateter Paare zeigt sich der BDKJ enttäuscht. Zwar erkennt der BDKJ an, dass damit ein weiterer Schritt in Richtung Anerkennung vielfältiger Partnerschaften gegangen wird, doch das Papier bleibt deutlich hinter dem Beschluss des Synodalen Weges und der Erwartung vieler Menschen zurück. 

„Es braucht endlich liturgisch klar geregelte Segensfeiern für alle Paare, unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung. Diese Segensfeiern dürfen nicht länger eine Grauzone bleiben und im Ermessen der jeweiligen Priester liegen“, fordert der BDKJ-Bundesvorsitzende Gregor Podschun. „Der Synodale Weg hat die Erstellung solcher einheitlichen liturgischen Texte beschlossen. Dass dies wieder nur eine unverbindliche Empfehlung bleibt, wird der Dringlichkeit des Themas nicht gerecht.“  

Da die erstellten Texte deutlich hinter den Beschlüssen des Synodalen Weges zurückbleiben, hat sich Gregor Podschun auch beim Beschluss der Handreichungen in der gemeinsamen Konferenz enthalten. 

Mehr dazu auf bdkj.de.

BDKJ und KDFB diskutieren feministische Perspektiven für die neue Legislaturperiode

Wie sichtbar waren feministische Themen im vergangenen Bundestagswahlkampf? Welche Weichen stellt die neue Bundesregierung für eine generationengerechte Gleichstellungspolitik? Und wie können feministische Politikansätze angesichts zunehmender antifeministischer Strömungen politikfeldübergreifend Wirkung entfalten? Diese und weitere Fragen haben am Mittwochabend über 50 interessierte Personen auf Einladung des BDKJ und des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB) diskutiert.  

Unter dem Titel „Wahl, Wandel, Frauenrechte“ kamen auf dem digitalen Podium drei Expertinnen aus Wissenschaft sowie katholischer Zivilgesellschaft und Jugendverbandsarbeit zu Wort: Prof.in Dr. Annette Henninger, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Politik und Geschlechterverhältnisse an der Philipps-Universität Marburg, Dr. Monika Arzberger, KDFB-Vizepräsidentin, und Anna Klüsener, Bundesvorsitzende der Pfadfinderinnenschaft St. Georg und Mitglied im BDKJ-Bundesfrauenpräsidium. Die Moderation übernahm Nadine Mersch.  

„Es braucht einen politischen Kulturwandel, der Räume für Personen mit vielfältigen Lebensrealitäten öffnet. Und es braucht eine intersektionale Geschlechterpolitik – unterschiedliche Gruppen und Themen dürfen nicht länger gegeneinander ausgespielt werden“, betonte Prof.in Henninger. Sie stellte klar, dass der neue Koalitionsvertrag in vielen Bereichen hinter den Erwartungen feministischer Akteur*innen zurückbleibe. „Zugleich bietet er auch viel Gestaltungsspielraum. Diese Leerstellen gilt es feministisch zu nutzen – als Ausgangspunkt für strukturelle Veränderung und intersektionale Gerechtigkeit.” 

Mehr dazu auf bdkj.de.

„Tag der Diakonin +plus“ stellt Forderung nach Öffnung aller Kirchenämter

Rund 200 Menschen hatten sich zum „Tag der Diakonin +plus“ in Köln angemeldet, am Ende waren noch mehr bei der Kundgebung auf dem Roncalliplatz. Dort und beim anschließenden Schweigemarsch durch die Innenstadt forderten die Teilnehmer*innen die Öffnung der Ämter in der römisch-katholischen Kirche für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht. Der Tag stand unter dem Leitwort „Berufen. Bereit. Unaufhaltsam.“ Am 29. April, dem Festtag der Hl. Katharina von Siena, zeigen katholische Frauen- und Laienverbände seit 1998 öffentlich ihr Engagement für eine geschlechtergerechte Kirche.

Eine diakonische, zugewandte und liebevolle Kirche war auch das zentrale Anliegen des am Ostermontag verstorbenen Papstes. Die Kundgebung erinnerte an ihn – und auch daran, wie wichtig es sei, eine „diakonische Kirche in Vielfalt“ zu leben. Die römisch-katholische Kirche könne durch die Öffnung ihrer Ämter diesem Anliegen am besten entsprechen.   

Frauen der fünf für den „Tag der Diakonin +plus“ verantwortlichen Organisationen gaben deutliche Statements ab. Diese lest ihr auf bdkj.de.

Trefft uns auf dem 18. DJHT in Leipzig!

Vom 13. bis 15. Mai findet der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig statt. Drei Tage lang gibt es unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ spannende Fachveranstaltungen, jede Menge Möglichkeiten zum Austausch und eine große Fachmesse mit rund 400 Aussteller*innen.

Wir sind mit dabei – und freuen uns auf euren Besuch an unserem Stand B27 in der Messehalle.

Kommt vorbei und werdet Teil unseres kleinen Demokratiefestivals mitten auf dem DJHT!

Fachtag Geistliche Verbandsleitung – Rechtzeitig einen Platz sichern

Religion – prägt seit fast 2000 Jahren Europa und die Welt. Aber Religionen stehen auch unter Druck: Macht, Unterdrückung und Gewalt im Namen der Religion führen dazu, dass sich viele abwenden. Sind die Religionen in der Demokratie überholt? Und ist die Demokratie am Ende? Demokratie – gilt in der Moderne als die gesellschaftliche wie politische Lebensform schlechthin. Aber die Unzufriedenheit mit Demokratie wächst. Populisten aller Farben haben Zulauf. Der Fachtag widmet sich den beiden Megathemen Demokratie und Religion. Wie ist das Verhältnis von beiden zu verstehen? Und was bedeutet das für unser Engagement in den katholischen Jugendverbänden?

Der Fachtag zum Thema „Demokratie braucht Religion“ am 27. September von 10:15 bis 16:15 Uhr in der Station Lounge in Frankfurt am Main richtet sich an Geistliche Verbandsleitungen aller Ebenen, Theologische Referent*innen und alle weiteren Interessierten. Unser Impulsgeber ist Stefan Huber. Er arbeitet am Lehrstuhl für theologische Ethik an der Uni Bamberg. Im Vorbereitungsteam sind Monika Ettig (DV Augsburg), Helena Schmidt (DV Paderborn) und Stefan Ottersbach (BDKJ-Bundespräses).

Neben der fachlichen Auseinandersetzung könnt ihr euch an diesem Tag miteinander vernetzen, Ideen austauschen und neue Motivation für euer Engagement mitnehmen.

Die Anmeldung ist bis zum 4. September hier möglich.

nach oben

Generation jetzt!

Reflexion Generation jetzt!

Liebe Generation jetzt!

wir brauchen eure Unterstützung: Damit wir unsere Demokratiekampagne gut auswerten können und daraus für zukünftige Aktionen lernen können, füllt bitte alle unsere kurze Feedback-Umfrage unter diesem Link aus: forms.cloud.microsoft/e/9ARA6FRy6D 

Es geht wirklich schnell, sind nur 8 kurze Fragen. Ihr helft uns aber aber mit eurem Feedback sehr weiter. Vielen Dank schon mal! Bei Fragen meldet euch wie immer gerne bei Thomas Gies (gies@bdkj.de).

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

KI-Kompetenz: ChatGPT verstehen

Online-Seminar am 6. Mai von 17 bis 18 Uhr

  • Grundkenntnissen zu ChatGPT
  • Arten von KI-Tools
  • Ethische, rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen

Anmeldung bis zum 1. Mai.

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

DBJR: Digitaler Austausch „Klimaneutrale“ Jugendverbände am 21. Mai

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) lädt am Mittwoch, den 21. Mai, von 14 bis 16 Uhr zu einem digitalen Austausch über Wege zur Klimaneutralität in Jugendverbänden ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Fragen, wie Jugendverbände klimaneutral oder treibhausgasneutral werden können, welche Herausforderungen dabei bestehen und welche Erfahrungen andere Verbände bereits gemacht haben. Zum Auftakt gibt Henrike Lederer einen Einblick in die bisherigen Erfahrungen des laufenden Prozesses der aej, Katharina Mayer berichtet aus der Perspektive der Jugend des Deutschen Alpenvereins, und Lukas Lindemann-Bülow von der Naturfreundejugend stellt die Möglichkeiten der CliMATEs-App vor. Anschließend bleibt ausreichend Raum für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen.

Die Anmeldung ist bis Montag, den 5. Mai, auf dbjr.de möglich.

DBJR: Offener Austausch zum Thema „Wehrdienst“ am 26. Mai

Aktuell wird in Deutschland nicht nur über hohe Milliardensummen für Verteidigung diskutiert, sondern auch über Möglichkeiten der personellen Aufstockung der Bundeswehr. Schon als der (nun geschäftsführend) Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius im vergangenen Jahr seine Überlegungen zu einem sog. „Neuen Wehrdienst“ vorstellte, bemängelte der Bundesjugendring insbesondere, dass junge Menschen trotz ihrer hohen Betroffenheit nicht angehört wurden. 

Dies nimmt der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) zum Anlass, alle Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen zu einem offenen, digitalen Austausch zum Thema Wehrdienst/Wehrpflicht am 26. Mai von 16  bis 18 Uhr einzuladen: Wie schaut ihr aktuell auf die Diskussionen? Wie ist eure persönliche Meinung zum „Neuen Wehrdienstmodell“, das laut KoaV von Union und SPD „zunächst“ auf Freiwilligkeit basieren soll? Was wünscht ihr euch für die politischen Diskussionen? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen aus Jugendverbänden und -ringen auf allen föderalen Ebenen. Die Anmeldung ist bis 16. Mai auf dbjr.de möglich.

 

DBJR: „Wo stehen Jugendverbände?“ - Digitale Vorstellung der Ergebnisse der DJI-Jugendverbandserhebung am 28. Mai

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) lädt am 28. Mai von 14 bis 16 Uhr zur digitalen Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Jugendverbandserhebung durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI) ein. Das DJI hat 2024 zum fünften Mal eine bundesweite Befragung von Kinder- und Jugendverbänden auf der kommunalen Ebene durchgeführt. Thematisch umfasst die Erhebung ein breites Spektrum angefangen von strukturellen Organisationsmerkmalen zu Jugendverbänden (z.B. Personal, Finanzen, Ehrenamt, Kooperationen) und ihren Mitgliedern bzw. Teilnehmenden über Themen wie Inklusion, Auseinandersetzung mit Rassismus und Gewinnung von Ehrenamtlichen bis hin zu Themen, wie Digitalisierung und Coronafolgen.

Anmeldung auf dbjr.de

DBJR: Digitaler Austausch zur gemeinsamen Lobbyarbeit für ein Investitionsprogramm Jugendbildungsstätten am 4. Juni

Die Fachstelle Jugendreisen lädt alle Mitgliedsorganisationen und ihre Gliederungen zu einem Informations- und Austauschformat als Auftakt für die gemeinsame Lobbyarbeit für ein Investitionsprogramm Jugendbildungsstätten in dieser Legislatur ein. Der Austausch findet am 4. Juni von 14 bis 16 Uhr digital statt. Ausgangspunkt ist die im Koalitionsvertrag formulierte Ankündigung: „In Orte der Jugendarbeit, Jugendfreizeit- und außerschulische Jugendbildungseinrichtungen (…) soll investiert werden.“ 

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat in den vergangenen Jahren bereits massiv Lobbyarbeit für die Einsetzung eines Investitionsprogramms für Jugendbildungsstätten betrieben und dafür bereits konkrete Vorschläge erarbeitet. Damit ein solches Programm nun endlich im Rahmen des von der Union und SPD beschlossenen Sondervermögens unter dem Titel „Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur“ eingeführt und mit den notwendigen finanziellen Mitteln ausgestattet wird, braucht es die gemeinsamen Bemühungen des DBJR und seiner Mitgliedsorganisationen.

Die Anmeldung zum Austauschtreffen ist auf dbjr.de/formulare/an-g-investitionsprogramm-jbs-250604 möglich.

DBJR: Digitale Vorstellung der Handreichung „Haltung statt Neutralität - Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“ am 18. Juni

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) lädt zusammen mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg zur digitalen Vorstellung der im Mai erscheinenden Handreichung „Haltung statt Neutralität - Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“ am 18. Juni von 15:00 bis 17:30 Uhr ein. Bei der Veranstaltung stehen die Autor*innen der Handreichung sowie Expert*innen zu den Themen für Rückfragen und zum Austausch zur Verfügung.

Die Anmeldung ist auf dbjr.de möglich.

DBJR: Brüsselfahrt des EU-Jugenddialogs vom 23. bis 25. Juni

Vom 23. bis 25. Juni bietet der EU-Jugenddialog eine Fahrt nach Brüssel an. Im Rahmen des 11. Zyklus steht das Jugendziel 1: „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“ im Mittelpunkt. Ein passender Anlass, um sich direkt mit aktuellen jugendpolitischen Entwicklungen in Europa auseinanderzusetzen und mit Entscheider*innen auf europäischer Ebene in den Dialog zu treten.

Die dreitägige Fahrt widmet sich insbesondere den Themen der Weiterentwicklung von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps sowie den zunehmend eingeschränkten Handlungsspielräumen junger Zivilgesellschaft in Deutschland und der EU. Das Programm wird derzeit erarbeitet und nach Eingang der Interessenbekundungen mit den Teilnehmenden geteilt.

Interessenbekundung sind auf dbjr.de noch bis zum 1. Mai möglich.

Das Programm wird derzeit erarbeitet und nach Eingang der Interessensbekundungen mit den Teilnehmenden geteilt. Der Beginn ist am Montag, 23. Juni, um 18 Uhr geplant und die Abreise ab 15 Uhr am Mittwoch, 25. Juni, möglich.

DBJR: Kontaktseminar für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch vom 12. bis 14. September in Nürnberg

Das Koordinierungszentrum für den Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch TANDEM lädt Akteure zu einem Kontaktseminar für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch unter dem Motto „Mit Bewegung zum Wohlbefinden“ ein. Das Seminar findet vom 12. bis 14. September in Nürnberg statt und richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien, die sich im Bereich Bewegung und Well-being bei deutsch-tschechischen Begegnungen aktiv einbringen möchten.

Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. Die Anmeldung ist online bis zum 30. Mai möglich: tandem-org.de/aktuelles-veranstaltungen/termine/detail/mit-bewegung-zum-wohlbefinden

nach oben

Infobox

DBJR: Umfrage zu EU, Jugendbeteiligung und bedrohter Zivilgesellschaft

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) führt im Rahmen des EU-Jugenddialogs eine Umfrage unter Jugendgruppen, Jugendverbänden und jungen Menschen durch, um ihre Perspektive auf die EU, ihren Anspruch an Jugendbeteiligung sowie die zunehmenden Einschränkungen der jungen Zivilgesellschaft durch rechte Akteure und demokratiefeindliche Narrative zu sammeln. Die Perspektiven junger Menschen werden im Rahmen des Dialogprozesses an Entscheidungsträger*innen der EU herangetragen. Der Bundesjugendring ruft Jugendgruppen, Jugendverbände und junge Menschen zur Teilnahme an der Umfrage auf und bittet um aktive Bewerbung, um die Perspektive junger Menschen gut einbringen zu können.

Die Teilnahme ist bis zum 22. Juni hier möglich: de.surveymonkey.com/r/eujugenddialog

DBJR sucht Vertreter*in für den Jugendbeirat des Zentrums für Forschung zu sexueller Gewalt

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) sucht eine engagierte Person unter 27 Jahren, die den Bundesjugendring im Jugendbeirat des neu gegründeten Zentrums für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen (ZEFSG) vertreten möchte.

Das ZEFSG wird durch die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) gefördert. Es führt bundesweite repräsentative Studien zur Betroffenheit junger Menschen von sexueller Gewalt durch. Die Ergebnisse fließen in die gesetzlich verankerte Berichterstattung an Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung ein. Der Jugendbeirat besteht aus sechs jungen Menschen, begleitet die wissenschaftliche Arbeit kritisch, gibt Impulse und bringt jugendgerechte Perspektiven ein. Er arbeitet eng mit einem Fachbeirat und einem Betroffenengremium zusammen.

Die konkrete Arbeit erfolgt an zwei geplanten Sitzungen in München. Die erste Sitzung findet am 27. Mai und die zweite Sitzung voraussichtlich am 13. November statt. Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Vorschläge können bis zum 4. Mai per Mail an isabella.maier@dbjr.de eingereicht werden. In der Mail sollten der Vor- und Nachname sowie die E-Mail-Adresse der vorgeschlagenen Person, die zugehörige Organisation und ein kurzes Motivationsstatement für die Übernahme der Außenvertretung enthalten sein.

DBJR: EU-Jugendvertreter*in 2025-2027 gesucht

Für das Projekt EU-Jugenddialog sucht der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) eine*n neue*n EU-Jugendvertreter*in, die*der die Interessen junger Menschen auf europäischer Ebene vertritt. Die Aufgaben umfassen die Mitwirkung am EU-Jugenddialog, die Teilnahme an EU-Jugendkonferenzen sowie die Vertretung der Jugendperspektiven in Gremien und bei Veranstaltungen. Bewerben können sich junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die bestenfalls mit den Strukturen des DBJR vertraut sind und idealerweise Erfahrung in internationalen Kontexten mitbringen. Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbungen bis zum 11. Mai einzureichen.

Bitte leitet die Ausschreibung an interessierte junge Menschen in euren Organisationen weiter, um eine breite Beteiligung zu ermöglichen.
Weitere Informationen gibt es auf jugenddialog.de/eu-jugendvertreterin-gesucht.
Die Anmeldung auf dbjr.de/formulare/an-jd-eu-jv-2025

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt.
Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)

Stellenausschreibung

BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt.
Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.

Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)

Stellenausschreibung

BDKJ Thüringen - Referent*in für Jugendpolitik

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Thüringen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Jugendpolitik.
Dienstsitz: Erfurt. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025

Stellenausschreibung

PSG Bayern - Landesbildungsreferentin

Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg Bayern sucht zum 1. Juli eine Landesbildungsreferentin.
Dienstsitz: Augsburg. 50% Stellenumfang

Bewerbungsschluss: 23. Mai 2025

Stellenausschreibung

Haus Eulenspiegel der DPSG - Bildungsreferent*in

Das Haus Eulenspiegel der Deutschen Pfadfinderinnenschaft Sankt (DPSG) Diözesanverband Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Bildungsreferent*in.
Dienstsitz: Paderborn. 100% Stellenumfang

Bewerbungsschluss: 1. Juni 2025

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

BDKJ Logo