|
|
Aus dem BDKJ
|
Online Veranstaltungsreihe „Europa verstehen“
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Europa verstehen“ bieten euch Expert*innen Wissen und Hintergrundinformationen zu aktuellen europapolitischen Themen an, die euch euch dabei helfen können, politische Debatten in Deutschland besser zu verstehen und eine eigene Position zu entwickeln. Neben den Expert*innen-Gesprächen werden wir das Gehörte gemeinsam in den Kontext unserer Arbeit einordnen und überlegen, was das für unsere Angebote oder Lobbyarbeit bedeutet.
Wir starten am Donnerstag den 30. Oktober um 16 Uhr mit einer Session zum Thema „Migrationspolitik“: Migration ist ein oft genanntes und hochaufgeladenes Thema in der politischen Debatte rund um gesellschaftliche Herausforderungen. Die Begriffe Flucht, Asyl, Migration, Schengen, GEAS und Dublin hören wir ständig und haben gleichzeitig nur vage Vorstellungen von deren Bedeutung. Dr. Kerstin Düsch-Wehr vom Katholischen Büro Berlin und Svenja Ueing aus der BDKJ-Bundesstelle helfen uns dabei, Klarheit in das Thema zu bringen und unsere Gedanken zu sortieren.
Die Teilnahme an den 90-Minütigen Sessions ist kostenlos und findet über die Plattform Zoom statt. Ihr könnt hier teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt für Rückfragen: Jan Borzim (borzim@katholische-jugendarbeit.de)
|
Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!
Die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) feiert dieses Jahr im Rahmen des Tag der KAS – „Welt der Unordnung?!“ 70 Jahre Politische Bildung unter dem Motto „Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft“. Zum Auftakt besuchte eine Delegation aus BDKJ-Vertreter*innen die Veranstaltung in der Akademie der KAS in Berlin. Isabel Rutkowski (KLJB), Katharina Volk (Digitalpolitischer Ausschuss), Louise Charters (KjG), Maria Rauch (Sozialpolitischer Ausschuss) und Olek Meyer (Sozialpolitischer Ausschuss) loteten inhaltliche Anknüpfungspunkte für die verbandliche Arbeit aus und nahmen Impulse für die eigene Arbeit in den Verbänden und Ausschüssen mit.
Catarina dos Santos-Wintz (CDU, MdB), Norbert Lammert (CDU, Bundestagspräsident a.D.) und Karin Prien (CDU, Bundesministerin BMBFSFJ) betonten an verschiedenen Stellen der Veranstaltung das wichtige Engagement für die Demokratie im Großen wie im Kleinen, unterstrichen den Handlungsbedarf für die Bewahrung der freiheitlichen Prinzipien auch im digitalen Raum und stellten die Wichtigkeit der Politischen Bildung heraus. Bundesministerin Prien warnte in einer „Welt der Unordnung“ vor Resignation und warb für das Engagement in die Demokratie.
|
|
|
nach oben
|
Personalia
Neuer Referent für Kirchenpolitik und theologische Grundsatzfragen
Seit Anfang Oktober ist Laurin Ernst der neue Referent für Kirchenpolitik und theologische Grundsatzfragen. Er hat im April sein Magisterstudium der katholischen Theologie in Tübingen abgeschlossen, wo er nun auch parallel zu seinen 50% Stelle im Berliner Büro der BDKJ-Bundesstelle sein Promotionsstudium beginnt. Laurin ist unter ernst@bdkj.de erreichbar.
|
|
|
nach oben
|
Aktion Dreikönigssingen
|
Durchführungsordnung für die Aktion Dreikönigssingen
Im letzten Jahr wurde die Durchführungsordnung der Aktion überarbeitet. Damit bekommt die Aktion einen klaren Rahmen – das hilft bei der Planung und Durchführung. Die Ordnung legt fest, wie die Aktion abläuft. So können Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen mit einem guten Gefühl unterwegs sein.
Wenn Du die Aktion für deine Gruppe organisierst, lohnt sich ein Blick in die neue Ordnung.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Führung mit Haltung - Mitarbeitende stärken und Entwicklung begleiten
Online-Seminar am 24. November von 14 bis 17 Uhr
Tools zur Personalentwicklung und Coaching-Elemente: - Stärken und Bedarfe im Team erkennen
- Aktives Zuhören, innere Haltung, Selbstverständnis
Anmeldung
MS Excel Grundlagenkenntnisse ausbauen
Online-Seminar am 3. März 2026 von 9 bis 16 Uhr - einfacheres und effektiveres Arbeiten mit MS Excel
- Formeln erstellen
- Formatierung, Bezüge, Verknüpfungen
Anmeldung
Rollenklarheit und Slebstverständnis als Führungskraft
Präsenz-Seminar am 30. und 31. März 2026 in Frankfurt/Main - Was macht eine gute Führungskraft aus?
- Was verändert sich bei der Übernahme von Führungsaufgaben?
- Austausch zu konkreten Situationen
Anmeldung
Fortgeschrittenes Arbeiten mit MS Excel
Online-Seminar am 21. April 2026 von 9 bis 16 Uhr - Fortgeschrittenes Arbeiten mit Funktionen
- bedingte Formatierung
- Daten gliedern, Einführung in Pivot
Anmeldung
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
|
Erklärung der DBK zur Debatte um den Wehrdienst
Die Deutsche Bischofskonferenz hat am 13. Oktober eine Erklärung zur Debatte um den Wehrdienst veröffentlicht. Unter der Überschrift „Freiwilligkeit geht vor Verpflichtung“ begrüßt die DBK das Bemühen der Bundesregierung um Freiwilligkeit beim Wehrdienst, warnt jedoch vor einem auf militärische Aspekte verengten Sicherheitsverständnis.
„Verpflichtende Maßnahmen dürften nur als letztes Mittel ergriffen werden – wenn nämlich nicht anders die militärische Verteidigung sichergestellt werden könne. Im Falle einer möglichen Wehrpflicht müssten zudem die Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und der Generationengerechtigkeit bedacht und im gesellschaftlichen Konsens gelöst werden. Nachdrücklich erinnern die Bischöfe daran, dass vor allem junge Leute von möglichen Pflichtdiensten betroffen wären, denen auch in anderen Feldern besondere Lasten aufgebürdet würden.“
Darüber hinaus schließt sich die DBK der verbändeübergreifenden Forderung nach einem Rechtsanspruch auf Förderung eines Freiwilligendienstes an, in Verbindung mit deren quantitativen und qualitativen Ausbau.
Der BDKJ war an der Erarbeitung der Orientierungshilfe „Perspektiven einer solidarischen, resilienten und verteidigungsfähigen Gesellschaft“ unter der Federführung der Deutschen Kommission Justitia et Pax beteiligt.
|
|
|
Netzwerk „Eine Erde“: Kirchen „maßlos enttäuscht“ vom neuen Baugesetz
„Mehr Umbau statt Neubau“ fordert das bundesweite ökumenische Netzwerk „Eine Erde“, dem weit über 100 Landeskirchen, Bistümer, Akademien, Gemeinden, Vereine, Hilfswerke und Initiativen angehören. Vorhandener Wohnraum müsse intensiver genutzt werden. Das schaffe schneller Wohnraum, spare Ressourcen, belebe Ortskerne, fördere soziales Miteinander und wirke der Vereinsamung und Entwurzelung alter Menschen entgegen. Der „Bau-Turbo“ der Bundesregierung dagegen fördere die weitere Versiegelung und Zersiedelung von Flächen und liefere keine wirksame Antwort auf die soziale Wohnungsnot.
Am vergangenen Donnerstag hat der Deutsche Bundestag mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD das „Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung“ beschlossen. Zahlreiche Organisationen hatten versucht, im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens Änderungen zu erwirken und eine Wende im Bauwesen herbeizuführen – ohne Erfolg. „Wir sind maßlos enttäuscht“, sagt Astrid Hake, Referentin des Netzwerks „Eine Erde“ in Hamburg: „Obwohl gerade im Gebäudebereich die Klimaschutzziele seit Jahren verfehlt werden, setzt die Bundesregierung nicht auf einen ressourcenärmeren Aus- und Umbau im Bestand, sondern heizt den Neubau an.“ Das hatten auch die beiden großen Kirchen zuvor in einer Stellungnahme kritisiert. Aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gründen müsse ein Vorrang des Bauens im Bestand gelten.
Durch Umbauten, Wohnpartnerschaften und andere Formen der Untermiete könnten schätzungsweise allein in Deutschland jährlich 50.000 zusätzliche Wohnungen entstehen. Mit der beschlossenen Gesetzesänderung wird die Chance vertan, Bauen im Bestand überhaupt zu priorisieren und damit schneller und günstiger bezahlbaren und sozialen Wohnraum zu schaffen. Es ist zudem zu befürchten, dass die Gesetzesänderung die Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft, Erholungsraum und Erneuerbaren Energien verschärft und die Zersiedelung im Außenbereich der Kommunen fördert. Dies wird den Druck und die Interessenskonflikte in den Kommunen erhöhen.
Mehr dazu auf netzwerk-eine-erde.de.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
Kolpingjugend: Frieden und Sicherheit in Europa sind keine Selbstläufer!
Auf ihrer Bundeskonferenz hat die Kolpingjugend einen Beschluss zur Friedenspolitik und zum geplanten neuen Wehrdienst gefasst. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Frieden und Sicherheit unter den aktuellen Rahmenbedingungen gestaltet werden können.
Ausgangspunkt des Beschlusses ist die Überzeugung, dass Frieden und Sicherheit in Europa keine Selbstläufer sind. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt: Frieden und Sicherheit müssen gesellschaftlich, sozial, politisch und militärisch gedacht werden.
Die Bundeskonferenz der Kolpingjugend betont dabei, dass sich jede sicherheitspolitische Entscheidung auf die Grundwerte der Menschenwürde, Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit stützen muss. Verteidigung darf nicht als Selbstzweck betrachtet werden, sondern muss stets darauf abzielen, die Würde und Sicherheit aller Menschen zu wahren. Gleichzeitig fordert die Kolpingjugend zivile Konfliktbearbeitung, internationale Zusammenarbeit und Demokratiearbeit ebenso stark zu fördern wie militärische Strukturen.
Den ganzen Beschluss gibt es hier.
|
BDKJ Speyer: Nachhaltige Erlebnisse im Jugendhaus St. Christophorus
Das Jugendhaus St. Christophorus des BDKJ Speyer ist erneut als Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ausgezeichnet worden. „Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Rezertifizierung“, sagt Hausleiterin Ulrike Weber. „Als Jugendhaus des Bistums Speyer liegen wir mitten im Biosphärenreservat. Unsere Gäste erkunden regelmäßig die Umgebung und den Pfälzerwald – deshalb ist es uns ein großes Anliegen, unser Selbstverständnis von Nachhaltigkeit in allen Bereichen weiterzugeben.“
Als Partnerbetrieb vermittelt das Jugendhaus seinen Besucher*innen die Idee des Biosphärenreservats: Bei der Ankunft gibt es eine Einführung, zudem werden Ausflüge zu passenden Zielen wie Infohäusern, Museen und Wanderwegen empfohlen. Auch im eigenen Betrieb setzt das Haus konsequent auf ökologische Verantwortung. Ein Großteil der Lebensmittel stammt von regionalen und biologischen Erzeuger*innen - wie etwa der Lebenshilfe Bad Dürkheim.
Das Engagement des Hauses spiegelt sich auch in weiteren Auszeichnungen wider. Seit 2009 ist das Jugendhaus durch das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. zertifiziert und trägt das QMJ-Basiszertifikat mit einer 3-Sterne-Klassifizierung. Zusätzlich ist das Jugendhaus seit 2022 mit dem Umweltmanagement-Zertifikat „Grüner Gockel“ ausgezeichnet. Zum Netzwerk der Partnerbetriebe des Biosphärenreservats gehört das Haus bereits seit November 2009.
Mit diesen Zertifizierungen unterstreicht das Jugendhaus St. Christophorus seine hohe Qualität und sein konsequentes Engagement für Natur, Umwelt und nachhaltige Bildung.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
|
kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in KLJB
Die Kirchliche Jugendarbeit in der Diözese Würzburg (kja) sucht zum nächstöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendbildungsreferent*in für den Diözesanverband der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB). Dienstsitz: Würzburg. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 9. November 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
Bischöfliches Jugendamt Mainz - Referent*in Mobile Beratung gegen Rechtsextremismu
Das Bischöfliche Jugendamt Mainz sucht zum 1. Januar 2026 eine*n Referent*in für die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz Regionalstelle Mitte. Dienstsitz: Mainz. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 22. Oktober 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Hochrhein-Südschwarzwald
Das Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Januar 2026 eine*n Jugendreferent*in für das Jugendpastorale Team für die neue Kirchengemeinde Hochrhein-Südschwarzwald. Dienstsitz: Bad Säckingen. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 23. Oktober 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Referent*in für internationale Freiwilligendienste
Das Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Dezember eine*n Referent*in für internationale Freiwilligendienste. Dienstsitz: Freiburg. 70% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 2. November 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
LJR Niedersachsen - Geschäftsführung
Der Landesjugendring Niedersachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Geschäftsführung. Dienstsitz: Hannover. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 9. November 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in kja Mainfranken
Die Kirchliche Jugendarbeit in der Diözese Würzburg (kja) sucht zum nächstöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendbildungsreferent*in für die kja Mainfranken. Dienstsitz: Würzburg oder Lohr. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 9. November 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
missio - Volontär*in PR
Das internationale katholische Missionswerk missio sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Volontär*in für seine Stabsstelle Presse & Kommunikation. Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|