In eigener Sache

Sommerpause des BDKJ Newsletters

Der Sommer ist da und damit auch die Ferienzeit. Auch der Newsletter geht es etwas gemütlicher an und macht etwas Sommerpause, daher werden wir im Juli und August nur alle zwei Wochen eine Ausgabe versenden. Nach der heutigen Ausgabe erscheint die nächste am 20. August. Ab Anfang September sind wir wieder wöchentlich mit den neuesten Informationen für euch da.

nach oben

Aus dem BDKJ

BDKJ zieht Zwischenfazit zum Jubiläum der Jugend in Rom

„Es geht nicht um Geduld, sondern um Gerechtigkeit“ mit klaren Worten und starken Forderungen haben junge Menschen beim Youth Hearing „Frauen in der Kirche“ am 30. Juli in Rom deutlich gemacht, was sie von einer glaubwürdigen und zukunftsfähigen Kirche erwarten. 

Im Rahmen des Heiligen Jahres und dem Jubiläum der Jugend hat der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zum Youth Hearing eingeladen und rund 50 junge Menschen folgten der Einladung. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Rolle der Frau in der katholischen Kirche: ihre Stimmen, ihre Erfahrungen und vor allem ihre Forderungen nach strukturellen Reformen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der katholischen Kirche. 

BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher betont: „Die Verantwortlichen in der Kirche müssen jungen Menschen, gerade jungen Frauen, zuhören und danach handeln. Die Forderung nach Gleichberechtigung, der Teilhabe von Frauen an Führungspositionen und Ämtern in unserer Kirche ist keine Randnotiz, sondern Kernfrage für junge Christ*innen, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Eine Kirche, die Zukunft hat, darf diese Frage nicht länger ignorieren.“

Beim Youth Hearing des BDKJ schilderten Gudrun Sailer, Vatikan-Journalistin und Gründungsmitglied des Vereins „Frauen im Vatikan“ und Sr. Nathalie Beqcuart, Untersekretärin der Bischofssynode und Mitglied im Kommunikations-Dikasterium ihre Erfahrungen als Frauen im Vatikan. Pauline Erdmann, BDKJ-Diözesanvorsitzende in München und Freising sowie BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher brachten die Perspektive der Jugendverbandler*innen aus Deutschland in die Diskussion ein. Aber auch die anwesenden jungen Menschen konnten sich einbringen, unter anderem, indem sie mit grünen und roten Karten Zustimmung oder Ablehnung zu Aussagen auf dem Podium ausdrücken konnten.  

Mehr dazu auf bdkj.de

Internationale Jugendarbeit sichtbar machen!

Wir machen mit und zeigen unser #internationalheart - seid ihr auch dabei? 
Wir wollen im September im Rahmen der von IJAB, der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, initiierten Kampagne #internationalheart die Bedeutung Internationaler Jugendarbeit für die Demokratie, für Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbar machen. Bringt dafür eure Forderungen, Wünsche und Anliegen rund um die Internationale Jugendarbeit gerne in Gesprächen mit Politiker*innen ein und teilt eure Forderungen in Beiträgen auf Social Media. Dafür findet ihr hier die Vorlagen.

Auf den Kanälen der BDKJ-Bundesstelle wollen wir ein Video veröffentlichen und brauchen dafür eure Unterstützung: Wir freuen uns über ein kurzes Video von euch bis zum 10. September: Darin beschreibt ihr kurz eurer schönstes Erlebnis bei einer Internationalen Begegnung und eine Forderung zur Frage, was braucht es, damit Internationale Begegnung und Jugendarbeit auch in Zukunft möglich ist? Wenn ihr mögt, könnt ihr auch zwei kurze Videos einsenden. Die Videos könnt ihr hier in der Nextcloud hochladen.

Bei Rückfragen meldet euch gerne bei Martina im Referat Internationale Jugendarbeit: weichelt@bdkj.de

Kooptagung Öffentlichkeitsarbeit am 13. und 14. November - jetzt anmelden!

Unter dem Workshopthema "Barrierefreie Websites, SEO und KI" laden wir von der BDKJ-Bundesstelle in Kooperation mit JHD|Bildung zur diesjährigen Kooperationstagung Öffentlichkeitsarbeit am 13. und 14. November in Frankfurt am Main ein. Neben Workshops wird es Möglichkeiten zum kollegialen Austausch und zur Vernetzung geben. Eingeladen sind alle Referent*innen Öffentlichkeitsarbeit der Jugendverbände und BDKJ-Diözesanverbände sowie Interessierte aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit aus anderen Organisationen der Jugendarbeit.

Die Informationen zur Tagung sowie die Anmeldung findet ihr auf der Webseite von JHD|Bildung.

nach oben

Personalia

Neue theologische Vorstandsreferentin

Seit Anfang August ist Svenja Ueing als theologische Vorstandsreferentin bei uns tätig. Sie hat in Wuppertal und Münster katholische Theologie und Sozialwissenschaften für das Lehramt studiert sowie das Referendariat abgeschlossen. Derzeit befindet sie sich in der Abschlussphase ihrer Promotion an den Universitäten Osnabrück und Münster zum Thema „Christusrepräsentation und natürliche Ähnlichkeit“ mit einem Fokus auf geschlechtliche Identität und Frauenordination, wozu sie letztes Jahr für einige Zeit in Rom gelebt hat.

Svenja ist erreichbar unter ueing@bdkj.de oder telefonisch unter 0211/4693-176 und 01727079288.

nach oben

Aktion Dreikönigssingen

Sternsinger*innen: Spendenergebnis gesteigert

Zum Jahresbeginn 2025 haben die Sternsingerinnen und Sternsinger rund 48,1 Millionen Euro gesammelt und ihr Vorjahresergebnis damit gesteigert. 48.060.189,51 Euro kamen bei der 67. Aktion Dreikönigssingen zusammen, 2024 waren es 45.988.710,48 Euro. Sternsingergruppen aus 7.328 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen waren in den ersten Januartagen mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitenden unterwegs.

„Wir sind sehr dankbar für den Einsatz so vieler Kinder und Jugendlicher, der einmal mehr ein beeindruckendes Ergebnis erbracht hat. Vielen Dank auch allen, die den Sternsingern die Tür geöffnet und etwas gespendet haben“, so Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks. „Jeder gesammelte Euro ist wichtig, denn so ist es uns möglich, gemeinsam mit unseren Projektpartnern zielgerichtet dort zu helfen, wo unsere Unterstützung wirklich gebraucht wird. Angesichts der Kriege und Konflikte in der Welt – von der Ukraine, über Gaza bis in den Sudan oder nach Myanmar – ist diese Hilfe dringend erforderlich.“

BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher würdigt ebenfalls das Engagement aller Beteiligten. „Tausende Kinder und Jugendliche habe sich bei der Aktion Dreikönigssingen 2025 für Kinderrechte stark gemacht – ganz im Sinne des Mottos ‚Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte‘. Mit ihrem Engagement haben sie ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, wie wichtig Kinderrechte sind. Das beeindruckende Spendenergebnis ermutigt alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Mein Dank gilt allen, die mitgemacht, unterstützt oder gespendet haben.“

Mehr dazu auf bdkj.de.

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Das perfekte Meeting

Online-Seminar am 23. Oktober von 10 bis 12 Uhr

  • Klarheit über eine gute Vorbereitung von Meetings
  • Tipps zur Durchführung
  • Methoden um Veränderungen anzustoßen

Anmeldung


KI-Kompetenz: Fortgeschrittene Prompt-Techniken

Online-Veranstaltung am 16. Oktober von 17 bis 19 Uhr

  • Promptings bearbeiten
  • Prompting-Strategien
  • ethische, rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen

Anmeldung


Foto-Hacks fürs Smartphone

Online-Veranstaltung am 29. Oktober von 16:30 bis 19:00 Uhr

  • Grundlagen der Fotografie
  • praxisnahe Tipps zum direkten Anwenden am Handy
  • Best-Practice-Beispiele für Social Media

Anmeldung

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Projektreferent*in 72-Stunden-Aktion

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum 1. September eine*n Projektreferent*in für die 72-Stunden-Aktion.
Dienstsitz: Düsseldorf oder Berlin. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 20. August 2025

Stellenausschreibung

BDKJ - Referent*in Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum 1. September eine*n Referent*in für das Referat Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen.
Dienstsitz: Düsseldorf oder Berlin. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 20. August 2025

Stellenausschreibung

BDKJ - Stellvertretende*r Pressesprecher*in

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n stellvertretende*n Pressesprecher*in.
Dienstsitz: Homeoffice. Vergütung auf Honorarbasis

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

KLJB Würzburg - Jugendbildungsreferent*in

Die Katholische Jugendarbeit in der Diözesse Würzburg sucht zum 1. Oktober eine*n Jugendbildungsreferent*in für den Diözesanverband der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB).
Dienstsitz: Würzburg. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 14. September 2025

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Mittlerer Oberrhein-Pforzheim

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. November eine*n Jugendreferent*in im Jugendpastoralen Team Mittlerer Oberrhein-Pforzheim für die Pfarrei Rastatt St. Alexander.
Dienstsitz: Rastatt. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 1. September 2025

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Bildungsreferent*in Fach- und Servicestelle Politik

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. November eine*n Bildungsreferent*in für seine Fach- und Servicestelle Politik.
Dienstsitz: Freiburg. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 14. September 2025

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Bodensee-Hohenzollern

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. November eine*n Jugendreferent*in im Jugendpastoralen Team Bodensee-Hohenzollern für die Pfarrei Bodensee-Hegau.
Dienstsitz: Radolfzell. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. September 2025

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Mittlerer Oberrhein-Pforzheim

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. November eine*n Jugendreferent*in im Jugendpastoralen Team Mittlerer Oberrhein-Pforzheim für die Pfarrei Karlsruhe St. Stephan.
Dienstsitz: Karlsruhe. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. September 2025

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Rhein-Neckar

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Dezember eine*n Jugendreferent*in im Jugendpastoralen Team Rhein-Neckar für die Pfarrei Nordbadische Bergstraße.
Dienstsitz: Weinheim. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. September 2025

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Odenwald-Tauber

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Januar 2026 eine*n Jugendreferent*in im Jugendpastoralen Team Odenwald-Tauber für die Pfarrei St. Martin und Lioba Tauberbischofsheim.
Dienstsitz: Tauberbischofsheim. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 21. September 2025

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Ortenau

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Dezember eine*n Jugendreferent*in im Jugendpastoralen Team Ortenau für die Pfarrei St. Symphorian Zell a. H.
Dienstsitz: Haslach i.K. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 29. September 2025

Stellenausschreibung

Sternsinger - Sachbearbeitung Versicherungs- & Nachlassverwaltung

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung für die Versicherungs- & Nachlassverwaltung.
Dienstsitz: Aachen. Teilzeit oder Honorartätigkeit.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo