|
Aus dem BDKJ
Dringend gesucht: Protokollant*in für die BDKJ-Hauptversammlung
Leider fällt unsere Protokollantin für die Hauptversammlung aus, daher suchen wir nun dringend einen Ersatz. Wenn du Zeit und Lust hast, vom 8. bis zum 11. Mai bei der Hauptversammlung für ein Honorar dabei zu sein und unser Protokoll zu schreiben, melde dich bitte in der Bundesstelle bei Christina Hinz (chinz@bdkj.de). Gebt diese Anfrage auch gerne an mögliche Interessent*innen weiter!
|
|
Gesucht: Webteam-Unterstützung für die Hauptversammlung
Vom 8. bis zum 11. Mai tagt die BDKJ-Hauptversammlung in Altenberg. Das ehrenamtliche BDKJ-Webteam sucht noch motivierte Unterstützung. Du hast Lust, während der Versammlung die Welt auf dem Laufenden zu halten, was in Altenberg passiert. Du machst gerne Fotos oder Videos oder hast Spaß daran, Inhalte für Social-Media zu erstellen. Du willst die Berichterstattung rocken und dafür kostenlos an der Versammlung teilnehmen? Dann melde dich bei unserem Kommunikationsreferenten Christian Toussaint (toussaint@bdkj.de)
|
Jetzt anmelden! Wahl, Wandel, Frauenrechte: Ein feministischer Blick auf die neue Legislatur am 23. April
Welche Auswirkungen wird der Wahlausgang auf Gleichstellungspolitik und Frauenrechte in der kommenden Legislaturperiode haben? In dieser Veranstaltung werfen wir einen feministischen Blick auf die Ergebnisse der Wahl und diskutieren, was uns gleichstellungspolitisch in den nächsten Jahren erwartet. Welche Themen haben die Wahl bestimmt, wie gehen die Parteien mit Fragen der Gleichstellung und Frauenrechte um, und wie können feministische Forderungen in die politische Agenda der neuen Regierung eingebaut werden?
Gemeinsam mit dem KDFB laden wir dazu ein, einen feministischen Blick auf die kommende Legislaturperiode zu werfen. Merkt euch schon jetzt Mittwoch, den 23. April, von 19 bis 21 Uhr vor, meldet euch hier zur digitalen Veranstaltung an und seid dabei!
Ansprechpartnerin in der BDKJ-Bundesstelle ist unsere Referentin Joana Kulgemeyer (kulgemeyer@bdkj.de).
|
Aktion zum „Tag der Diakonin +plus“ am 29. April in Köln
Er ist ein Aktions- und Empowerment-Tag: Der 29. April, Festtag der Hl. Katharina von Siena, wird seit 1998 an vielen Standorten in Deutschland zum Tag der Demonstration für eine gerechte Kirche. Der „Tag der Diakonin +plus“ steht in diesem Jahr unter dem Leitwort „Berufen. Bereit. Unaufhaltsam“. Die zentrale Kundgebung findet in Köln statt.
Fünf Organisationen fordern gemeinsam die Öffnung des diakonischen Amtes für Frauen in der römisch-katholischen Kirche. Mehr noch: Das „+plus“ macht deutlich, dass endlich allen Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht – der Zugang zu allen Diensten und Ämtern in der Kirche offenstehen soll. Für die Kölner Kundgebung zeichnen das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), das Netzwerk Diakonat der Frau und erstmals auch der BDKJ verantwortlich.
Der Aktionstag beginnt um 15 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Roncalliplatz in Köln. Dort werden Birgit Mock (Vizepräsidentin des ZdK), Dr. Ute Zeilmann (KDFB-Vizepräsidentin), Mechthild Heil (kfd-Bundesvorsitzende), Dr. Jutta Mader-Schömer (Vorsitzende des Netzwerks Diakonat der Frau) und Katharina Geskes (Präsidium der Bundesfrauenkonferenz des BDKJ) sprechen. Die Kundgebung wird mit einem Schweigemarsch zur Kirche St. Maria im Kapitol fortgesetzt, wo um 16.30 Uhr ein Gottesdienst zum Tag der Diakonin +plus stattfindet.
Mehr Infos gibt es auf bdkj.de.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
KI-Kompetenz: ChatGPT verstehen
Online-Seminar am 6. Mai von 17 bis 18 Uhr - Grundkenntnissen zu ChatGPT
- Arten von KI-Tools
- Ethische, rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen
Anmeldung
KI-Kompetenz: Fortgeschrittene Prompt-Techniken
Online-Seminar am 16. Juni von 18 bis 20 Uhr - Promptings bearbeiten
- Prompting-Strategien
- Anwendungssessions
Anmeldung
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
AKSB: Fortbildungsreihe „Global Insights“
Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen – und entwicklungspolitische Bildung spielt eine Schlüsselrolle dabei, nachhaltige Lösungen zu finden. Deshalb lädt die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB) dieses Jahr zu einer vierteiligen Online-Fortbildungsreihe ein, die sich aktuellen globalen Themen widmet.
Den Auftakt macht am 29. April Marijke Mulder von FEMNET e.V. mit dem Thema „Feministische Entwicklungspolitik“. Wie kann Geschlechtergerechtigkeit zu einer nachhaltigeren Welt beitragen? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es? Lassen wir uns inspirieren!
Alle Termine auf einen Blick: - 29. April von 10 bis 12 Uhr – Feministische Entwicklungspolitik ???? Zur Anmeldung
- 18. Juni von 10 bis 12 Uhr – Hunger & Ungleichheit ???? Zur Anmeldung
- 17. September von 10 bis 12 Uhr – Globale Gesundheit ???? Zur Anmeldung
- 10. Dezember 10 bis 12 Uhr – Just Transition ???? Zur Anmeldung
|
|
„80 Jahre und kein Ende“ - Jahrestagung der Aktion Sühnezeichen am 17. Mai in Berlin
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung von der NS-Gewaltherrschaft stellen sich Fragen zu Krieg und Frieden, globalen Krisen und internationaler Zusammenarbeit mit neuer, dringlicher Aktualität. Der massive Rechtsruck in Deutschland und der zunehmende Geschichtsrevisionismus bedrohen Erinnerungskultur und Gedenkorte. Autokratische Kräfte greifen weltweit die demokratische Idee an, verzerren historische Fakten und die Erinnerung an die NS-Verbrechen.
Vor diesem Hintergrund findet am 17. Mai ab 10 Uhr die Jahrestagung der Aktion Sühnezeichen unter dem Motto „80 Jahre und kein Ende. Zwischen Erinnerung und Gegenwart 80 Jahre nach Ende der NS-Gewaltherrschaft“ in Berlin statt.
Weitere Infos und die Anmeldung gibt es auf asf-ev.de.
|
|
DBJR: Schulung zu Basics der Lobbyarbeit am 26. Mai
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) bietet auch in diesem Jahr wieder Workshops zum Thema Lobbyarbeit für Jugendverbände an.
Folgende Fragen werden behandelt: - Wie können sich Jugendverbände dem Begriff des Lobbyismus annähern?
- Welche Kenntnisse über Strukturen in Parlament und Abgeordnetenbüros sind zur (Aus)Gestaltung von Lobbyarbeit hilfreich?
- Wie kann Lobbyarbeit in wiederkehrenden Prozessen aufgebaut werden (Bsp. Kinder- und Jugendplan des Bundes)?
Für die Teilnahme ist kein Vorwissen nötig. Das erste Modul „Basics der Lobbyarbeit für Jugendverbände“ findet am 26. Mai von 9 bis 15 Uhr in Berlin statt.
Mehr Infos und die Anmeldung gibt es auf dbjr.de.
|
|
Brüsselfahrt des EU-Jugenddialogs vom 23. bis 25. Juni
Vom 23. bis 25. Juni bietet der EU-Jugenddialog eine Fahrt nach Brüssel an. Im Rahmen des 11. Zyklus steht das Jugendziel 1: „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“ im Mittelpunkt. Ein passender Anlass, um sich direkt mit aktuellen jugendpolitischen Entwicklungen in Europa auseinanderzusetzen und mit Entscheider*innen auf europäischer Ebene in den Dialog zu treten.
Die dreitägige Fahrt widmet sich insbesondere den Themen der Weiterentwicklung von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps sowie den zunehmend eingeschränkten Handlungsspielräumen junger Zivilgesellschaft in Deutschland und der EU. Das Programm wird derzeit erarbeitet und nach Eingang der Interessenbekundungen mit den Teilnehmenden geteilt.
Interessenbekundung sind auf dbjr.de möglich.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
Erste Einschätzung des DBJR zum Koalitionsvertrag: Gute Signale, aber kein jugendpolitisches Gesamtkonzept
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) erkennt im aktuellen Koalitionsvertrag wichtige Fortschritte für die Jugendverbandsarbeit an. Besonders hervorzuheben sind die geplante Aufstockung des Kinder- und Jugendplans (KJP) um 10 % sowie dessen Dynamisierung, um kontinuierliche Kostensteigerungen auszugleichen. Dies entspricht einer langjährigen Forderung des Bundesjugendrings und ist ein bedeutendes Signal für die über sechs Millionen jungen Menschen, die sich in Jugendverbänden und -ringen engagieren.
Ebenfalls positiv bewertet der Bundesjugendring das angekündigte Investitionsprogramm für Jugendfreizeiteinrichtungen. Dieses Programm bietet die Chance, dringend benötigte Investitionen in zentrale Orte der Jugendverbandsarbeit – wie Jugendbildungsstätten, Jugendherbergen und andere gemeinnützige Freizeit- und Übernachtungsstätten – zu realisieren. Diese Einrichtungen sind unverzichtbar für außerschulische Bildung, Ganztagsangebote und die Förderung von sozialem Lernen sowie Demokratiebildung.
Trotz dieser positiven Ansätze kritisiert der Bundesjugendring, dass der Koalitionsvertrag kein kohärentes jugendpolitisches Gesamtkonzept erkennen lässt. Wichtige jugendpolitische Forderungen bleiben unberücksichtigt oder sind zu vage formuliert. Der Bundesjugendring fordert daher auch weiterhin eine ressortübergreifende Jugendpolitik, die jungen Menschen echte Mitbestimmung ermöglicht.
Weitere Informationen gibt es auf dbjr.de.
|
|
Konsultationen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Die Europäische Kommission bereitet derzeit Vorschläge für den nächsten langfristigen EU-Haushalt, den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2027 und die künftige Förderprogrammgeneration, wie Erasmus+ (Jugend) vor. In der Vorbereitung dazu werden verschiedene Bedarfe in allen möglichen Bereichen abgefragt. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat eine Position zum MFR beschlossen, die jetzt gefragt wird: dbjr.de
Ihr findet die Konsultation hier. Uur Teilnahme braucht ihr einen EU-Login, den ihr euch auf der Seite anlegen könnt.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
KjG DV Köln sucht eine zweite Leitung (m/INTA*) für das Awareness-Team ihrer Kinderstadt in Wuppertal
Was macht das Awareness-Team? Es sorgt dafür, dass sich Kinder und Helfer*innen bei der Kinderstadt in Wuppertal vom 19. bis 24. Oktober wohlfühlen und eine diskriminierungsarme, angenehme und sichere Atmosphäre herrscht. Als Teamleitung koordiniert man die Arbeit des Teams und setzt das Awareness-Konzept um.
Was sollte man mitbringen? - Erfahrung in Prävention und Kinder- und Jugendarbeit (pädagogische Ausbildung, Juleica-Schulung, …)
- Kenntnisse in Awareness-Arbeit
- Ein aktuelles EFZ (Erweitertes Führungszeugnis)
- Eine Präventionsschulung nicht älter als 5 Jahre
- Ein paar Zeitstunden für Vor- und Nachbereitung
Was bieten wir? - Ein Honorar von 600 Euro
- Vollverpflegung und eine Schlafmöglichkeit
- Eine Bescheinigung der Tätigkeit und auf Wunsch ein Zeugnis
Interesse geweckt? Dann melde dich bei Meike Müller (meike.mueller@kjg-koeln.de).
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.
Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
Landesjugendring NRW - Referent*in für Jugendpolitik
Der Landesjugendring Nordrhein-Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Jugendpolitik. Dienstsitz: Düsseldorf. 100% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: 27. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
BJA Rottenburg-Stuttgart - Bildungsreferent*in „JETZT WELTfairÄNDERN!“
Das Bischöfliche Jugendamt Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für das Projekt „JETZT WELTfairÄNDERN!“ Dienstsitz: Wernau. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|