|
Aus dem BDKJ
|
Nachruf auf Elisabeth Rickal
Am 7. März ist Elisabeth Rickal verstorben. Sie war von 1968 bis 1972 BDKJ-Bundesvorsitzende.
Als Leiterin der Katholik*innentags-Planungsgruppe für die Jugendveranstaltung setzte sie 1968 mehr Jugendbeteiligung durch, scheiterte aber mit einer Initiative, die sich gegen das Resolutionsverbot auf dem Katholik*innentag in der Delegiertenversammlung der katholischen Verbände formte. 1970 nahm sie als Teil der Delegation an der Reise von Bundeskanzler Willy Brand nach Polen teil, die durch den Warschauer Kniefall in die Geschichte einging.
In ihre Amtszeit fiel die konstituierende Sitzung des Entwicklungspolitischen Arbeitskreises (EPA) in Düsseldorf und die Gründung der Aktion Dritte Welt Handel (A3WH) von BDKJ und aej. Aus dieser ökumenischen Initiative der Jugendverbandsarbeit gingen die Ein-Welt-Läden und später die GEPA hervor.
Auch der Start der Würzburger Synode, in die sie sich intensiv einbrachte, fiel in die Amtszeit von Elisabeth Rickal. Sie wirkte an ihr unter anderem als Moderatorin und Berichterstatterin für die Vorlage zur kirchlichen Jugendarbeit mit. Die Vorlage mündete in dem Beschluss „Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit”, welcher bis heute eine wichtige Grundlage der katholischen Jugendarbeit in Deutschland ist.
Nach ihrer Zeit in der Jugendverbandsarbeit war die gelernte Lehrerin als Schulleiterin und Politikerin aktiv. Für die CDU war sie von 1980 bis 1984 Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und von 1984 bis 1991 Beamtete Staatssekretärin im Kultusministerium.
Der BDKJ trauert um die engagierte Katholikin und wird ihr Andenken bewahren.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
|
IDA-Fachtagung: „Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft“ am 20. Mai in Wuppertal
Die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre stellen Deutschland vor große Herausforderungen. Die Ergebnisse der Bundestagswahl vom 23. Februar und die neue Autoritarismus-Studie zeigen eine alarmierende Radikalisierung in der gesellschaftlichen Mitte sowie einen Anstieg von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Vor diesem Hintergrund findet am 20. Mai in der Börse Wuppertal die Fachtagung „Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft – Prävention, Sensibilisierung, Herausforderungen“ statt.
Die Tagung, organisiert vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW), der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW), dem Landesjugendring NRW sowie den LVR- und LWL-Landesjugendämtern, widmet sich den drängenden Fragen politischer Bildungsarbeit in einem sich wandelnden gesellschaftlichen Klima.
Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es hier.
|
|
IDA-Training: Antisemitismus- und Rassismuskritik in der Jugendverbandsarbeit am 25. und 26. Juni in Berlin
Wie lassen sich Antisemitismus- und Rassismuskritik gemeinsam denken? Und wie können Methoden dazu in der außerschulischen Jugendverbandsarbeit eingesetzt werden?
Das IDA-Training am 25. und 26. Juni in Berlin bietet fachlichen Input und praxisnahe Methoden, die speziell für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen entwickelt wurden. In einer interaktiven Methodenwerkstatt können Teilnehmende erprobte Ansätze ausprobieren und ihre Anwendung reflektieren. Außerdem gibt es Raum für Austausch mit anderen Engagierten.
Zielgruppe sind Ehren- und Hauptamtliche in der Jugendverbands- und Bildungsarbeit. Eine spannende Gelegenheit, um sich fachlich weiterzubilden und neue Methoden für die eigene Bildungsarbeit mitzunehmen!
Mehr Infos und die Anmeldung gibt es unter idaev.de.
|
|
DPJW Fachtagung „Umgang mit Extremismus und Populismus“ am 25. und 26. September in Berlin
Die Bundestagswahlen liegen nun hinter uns. Einmal mehr wird deutlich, dass sich rechtsextreme Tendenzen in unserer Gesellschaft verstärken. Diese fordern auch die Fachkräfte des Internationalen Schul- und Jugendaustausches heraus. In Zeiten wachsender Polarisierung und populistischer Bewegungen stellt sich zum einen die Frage, wie in Veranstaltungen rechtsextremen und rechtspopulistischen Aussagen entgegengetreten werden kann. Zum anderen können Angebote des Internationalen Schul- und Jugendaustausches dazu beitragen, dass Menschen zu Menschenfreunden werden.
Mit diesen beiden Aspekten werden sich die Teilnehmenden auf der diesjährigen Fachtagung für den deutsch-polnischen Jugendaustausch befassen. In Berlin werden sie gemeinsam überlegen, wie sie sich dieser großen Herausforderung stellen können. Weitere Informationen gibt es in der Einladung.
Die Anmeldung ist bis 31. Juli hier möglich.
|
|
„Mission Schöpfung. Christliche Jugendarbeit als Chance für Veränderung“ am 24. und 25. Oktober in Köln
Klimatische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schöpfung werden immer präsenter und prägen das Leben junger Menschen. Gleichzeitig steht christliche Jugendarbeit angesichts demografischer und religiöser Entwicklungen bereits jetzt vor massiven Herausforderungen. Was heißt das für die Zukunft? Wie kann christliche Jugendarbeit auf diese Entwicklungen reagieren?
Das diskutieren die Teilnehmenden bei der Veranstaltung „Mission Schöpfung. Christliche Jugendarbeit als Chance für Veränderung“ der Versicherer im Raum der Kirchen Akademie am 24. und 25. Oktober in Köln. Diskutiert wird, wie Nachhaltigkeit und missionarische Ausrichtung nicht nur zusammenpassen, sondern gerade maßgeblich zur Gestaltung einer zukunftsfähigen christlichen Jugendarbeit beitragen können.
Good Practice Beispiele aus unterschiedlichen Kontexten helfen dabei, konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Im Austausch mit Menschen aus Landeskirchen, Freikirchen und der katholischen Kirche nehmen werden die biblisch-theologischen Grundlagen ebenso in den Blick genommen wie die praktische Frage nach unterschiedlichen geistlichen Zugängen zum Thema Schöpfung.
Mehr Infos und die Anmeldung gibt es unter vrk-akademie.de/veranstaltung/jugendarbeit-nachhaltigkeit.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
Engagierte für das jump-Team im EU-Jugenddialog gesucht
Der EU-Jugenddialog ist Anfang des Jahres in den 11. Zyklus gestartet und steht nun für die nächsten 18 Monate unter dem Motto „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat einen Aufruf gestartet, sich beim ehrenamtlichen jump-Team zu engagieren, um anderen Jugendlichen den EU-Jugenddialog in Workshops und Diskussionsveranstaltungen näher zu bringen.
Mehr Informationen zum EU-Jugenddialog und dem jump-Team findet ihr auf jugenddialog.de.
Wenn ihr Interesse habt, findet ihr die Ausschreibung auf dbjr.de.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.
Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Köln - Diözesanvorsitzender
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese Köln sucht zum 1. September einen BDKJ-Diözesanvorsitzenden. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet am 12. Juli statt. Dienstsitz: Köln. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 21. Mai 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Köln - Diözesanpräses/Geistliche Leitung
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese Köln sucht einen BDKJ-Diözesanpräses/Geistliche Leitung. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet voraussichtlich am 12. Juli statt. Dienstsitz: Köln. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
KjG Speyer - Bildungsreferent*in
Das Bistum Speyer sucht zum 1. Juli 2025 eine*n Bildungsreferent*in für den Diözesanverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG). Dienstsitz: Speyer. 50-75% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 30. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
KLJB Rottenburg-Stuttgart - Bildungsreferent*in
Das Bischöfliches Jugendamt (BJA) Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sozialpädagog*in/Bildungsreferent*in für die Diözesanstelle der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB). Dienstsitz: Biberach an der Riß. 50-100% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
KDFB - Gesellschaftspolitische*r Referent*in
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Gesellschaftspolitische*n Referent*in. Dienstsitz: Köln. 80-100% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: 15. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
missio - Campaigner*in
Das Internationale Katholische Missionswerk missio sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Campaigner*in. Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 24. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
VRK - Referent*in für Kommunikation und Veranstaltungsmanagement
Der Versicherer im Raum der Kirchen (VRK) sucht zum nächstmnöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Kommunikation und Veranstaltungsmanagement. Dienstsitz: Kassel. Stellenumfang: nicht angegeben.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
Katholikentag - Mehrere Stellen
Der 104. Deutschen Katholikentags Würzburg 2026 e.V. sucht mehrere Mitarbeiter*innen, vor allem im Teilnahmeservice, für seine Geschäftsstelle. Dienstsitz: Würzburg. 100% Stellenumfang
Zu den Stellenangeboten
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|