|
Vorwort
Liebe Sternsinger*innen, liebe Begleiter*innen, liebe Helfer*innen, liebe Jugendverbandler*innen, liebe Engagierte für eine gerechtere Welt!
Die Aktion Dreikönigssingen läuft auf Hochtouren, und ich durfte in den letzten Wochen einige von euch bei der bundesweiten Eröffnung und den Empfängen in Berlin treffen. Ich finde es immer wieder beeindruckend, mit wie viel Energie und Freude ihr unterwegs seid! Auch auf Social Media zeigt ihr, wie lebendig die Aktion ist – und das in ganz Deutschland.
Euer Einsatz macht einen echten Unterschied: Ihr bringt den Segen zu den Menschen und sammelt Spenden für Kinder weltweit. Die Freude, die ihr an den Türen verbreitet, und die Hilfe, die durch die Spenden möglich wird, zeigen, wie wichtig euer Einsatz ist. Dabei schafft ihr nicht nur Unterstützung, sondern auch Verbindungen zwischen Menschen, Kulturen und Ländern. Danke für euren großartigen Einsatz!
Die Aktion Dreikönigssingen steht dafür, Brücken zu bauen und für eine gerechtere Welt einzutreten. Ihr zeigt, wie stark wir gemeinsam sein können, wenn wir nicht nur auf uns selbst schauen, sondern uns für andere einsetzen.
In diesem Newsletter erfahrt ihr mehr über das diesjährige Motto „Erhebt eure Stimme: Sternsingen für Kinderrechte!“, über die bundesweite Eröffnung, den Besuch bei Papst Franziskus, sowie die Empfänge beim Bundespräsidenten und Bundeskanzler.
Euer Stefan BDKJ-Bundespräses
|
|
Gemeinsam unterwegs für Kinderrechte!
Die Aktion Dreikönigssingen 2025 steht unter dem Motto: „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Dieses Jahr machen wir uns laut und sichtbar für Kinder stark, deren Rechte weltweit noch immer verletzt werden. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Kinderrechte hier bei uns und überall auf der Welt.
Die Zahlen sind erschreckend: - 250 Millionen Kinder gehen nicht zur Schule, besonders Mädchen.
- 160 Millionen Kinder arbeiten, oft unter gefährlichen Bedingungen.
- Jedes vierte Kind weltweit ist von Unterernährung betroffen.
- Über 43 Millionen Kinder sind auf der Flucht und suchen Schutz und Sicherheit.
Mit der Aktion 2025 sagen wir: Das darf nicht sein! Ob Bildung, Schutz vor Ausbeutung oder das Recht auf Frieden und Sicherheit – Kinderrechte sind unverhandelbar und müssen gelebt werden. Durch euer Engagement unterstützt ihr Projekte, die sich genau dafür einsetzen.
Auch in Deutschland machen wir Kinderrechte sichtbar: Mit der Initiative „Ein Platz für Kinderrechte“ entstehen an zentralen Orten Plätze, die auf ihre Bedeutung hinweisen. Ob im Paderborner Dom, im Rathaus oder an anderen Orten – diese Plätze erinnern uns täglich daran, wie wichtig es ist, Kinderrechte zu wahren und zu stärken. Habt ihr in eurer Stadt schon einen Platz eingerichtet?
Erfahrt mehr über die Aktion und ihre Hintergründe im Werkheft 2025.
|
|
Im Fokus: Beispielprojekte 2025
Für die Aktion 2025 stehen zwei Projekte im Fokus: In Kolumbien und Kenia zeigen sie, wie wichtig Bildung, Schutz und Gemeinschaft für Kinder in schwierigen Lebenssituationen sind. Der neue Sternsinger*innen-Film mit Willi Weitzel vermittelt Einblicke in die Lebenswelt der Kinder vor Ort.
Kinderrepublik Benposta – Schutz und Verantwortung In Bogotá, Kolumbien, bietet die Kinderrepublik Benposta gefährdeten Kindern Schutz und Unterstützung. Hier lernen die Kinder aber nicht nur Schreiben, Lesen und Rechnen, sondern vor allem Selbstorganisation und Mitbestimmung. Die Rechte der Kinder werden hier nicht nur anerkannt, sondern für alle aktiv gelebt. Dank Eures Einsatzes erhalten Kinder wie Yeider und Dayana eine Perspektive und können ihre Ziele verwirklichen.
Turkana, Kenia – Bildung und Versorgung für Kinder Im Norden Kenias bedrohen regelmäßige Dürreperioden die Lebensgrundlage der Menschen. Armut und die schwierigen Lebensbedingungen führen dazu, dass Kinderrechte kaum existieren. Das Projekt der Gemeinschaft St. Paul ermöglicht Kindern den Schulbesuch, regelmäßige Mahlzeiten und medizinische Versorgung.
Den Film zu den Projekten findet ihr hier auf YouTube.
|
|
Sternenglanz und Kinderrechte: Der Start der 67. Aktion Dreikönigssingen
Mit dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ setzten 1.500 Sternsinger*innen in Paderborn ein beeindruckendes Zeichen. Die bundesweite Eröffnung begann mit einem feierlichen Gottesdienst im Hohen Dom. Die Sternsinger*innen zogen anschließend durch die Innenstadt, hinterließen ihren Segen am Rathaus, überreichten symbolisch einen „Platz für Kinderrechte“ für den Sitzungssaal an Bürgermeister Michael Dreier und trugen sich in das Goldene Buch der Stadt ein.
Der Staffelstern der Aktion wurde feierlich an die Sternsinger*innen aus dem Erzbistum Freiburg übergeben, wo die nächste Eröffnung am 30. Dezember 2025 stattfinden wird.
Ein buntes Programm mit Jahrmarkt-Atmosphäre, Spielen und kreativen Mitmachangeboten organisiert vom BDKJ Paderborn und seinen Jugendverbänden rundete diesen besonderen Tag ab.
Den ausführlichen Bericht gibt es hier: Sternenglanz und laute Stimmen: Kinderrechte müssen stimmen!
|
|
Sternsinger*innen im Petersdom: Begegnung mit Papst Franziskus
Ein besonderer Jahresbeginn für vier Sternsinger*innen aus Karlsdorf-Neuthard-Büchenau im Erzbistum Freiburg: Beim Neujahrsgottesdienst im Petersdom brachten sie gemeinsam mit einem Sternsinger aus der Slowakei die Gaben zum Altar und wurden persönlich von Papst Franziskus gesegnet. „Es war aufregend und unvergesslich“, beschrieb die zehnjährige Nele diesen Moment. Neben der Teilnahme am Gottesdienst besuchten die Sternsinger*innen die Schweizergarde und die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl und überbrachten dort den Segen.
Den ausführlichen Bericht gibt es hier: Drei König*innen bringen Gaben zum Altar im Petersdom
|
|
Sternsinger*innen bei Bundespräsident Steinmeier: „Ihr habt ein Auge für die Kinder, denen es so viel schlechter geht als uns“
Mit großer Wertschätzung empfingen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender 20 Sternsinger*innen aus dem Bistum Augsburg im Schloss Bellevue. „Ihr habt ein Auge für die Kinder, denen es schlechter geht als uns“, lobte Steinmeier das Engagement der Kinder, die unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ Spenden sammeln und den Segen bringen.
Die Sternsinger*innen überreichten dem Bundespräsidenten einen bunt gestalteten Stuhl als Symbol für einen „Platz für Kinderrechte“. Mit ihrer Sammeldose nahmen sie eine Spende für ein Gesundheitsprojekt in Kenia entgegen, das zu den Schwerpunkten der aktuellen Aktion zählt.
Den ausführlichen Bericht gibt es hier: „Ihr habt ein Auge für die Kinder, denen es so viel schlechter geht als uns“
|
|
108 Sternsinger*innen im Bundeskanzleramt
Mit glänzenden Kronen und einer wichtigen Botschaft besuchten 108 Sternsinger*innen aus allen 27 Bistümern das Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßte die kleinen und großen König*innen und lobte ihren Einsatz für Kinderrechte weltweit. „Ihr seid Vorbilder. Danke für euren großartigen Einsatz und die Spenden, die ihr sammelt“, betonte der Kanzler.
Die Sternsinger*innen stellten das Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ vor und überreichten dem Bundeskanzler einen bunt gestalteten Stuhl als Symbol für die Wichtigkeit von Kinderrechten. Zudem wurde der Segen ins Kanzleramt gebracht, und Olaf Scholz unterstützte mit einer persönlichen Spende ein Hilfsprojekt in der Ukraine.
Seit 1984 bringen die Sternsinger*innen jedes Jahr ihren Segen ins Bundeskanzleramt und setzen ein starkes Zeichen für Solidarität und Kinderrechte.
Den ausführlichen Bericht gibt es hier: 108 Sternsinger*innen im Bundeskanzleramt
|
|
Generation jetzt! – Deine Stimme für Demokratie
Wenn ihr euch auch über die Aktion Dreikönigssingen hinaus für Kinderrechte einsetzen möchtet, schaut doch mal bei generation-jetzt.de vorbei!
Das ist unsere Kampagne für eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft zur Bundestagswahl 2025 und darüber hinaus. Wir möchten uns zusammenschließen, gegenseitig stark machen und uns aktiv für eine bessere Welt für alle einsetzen, zum Beispiel dadurch, dass Kinderrechte endlich ins Grundgesetz aufgenommen werden!
|
|
|