|
Aus dem BDKJ
Martina Weichelt ist neue Referentin für Internationale Jugendarbeit
Martina Weichelt hat am 15. Oktober die Vertretung von Marta Wyspiańska im Referat Internationale Jugendarbeit in der BDKJ-Bundesstelle übernommen. Sie freut sich, ihre mehrjährige Erfahrung, die sie bei einem Verein in Südfrankreich für interkulturelle Jugendbegegnungen und Fortbildungen sowie im DPSG-Bundesbüro im Referat Internationale Jugendarbeit gemacht hat, einbringen zu können und auf Austausch und Begegnung mit euch.
Ihr erreicht Martina unter weichelt@bdkj.de und telefonisch unter 0211 / 469125 und 0172 / 4705815.
|
|
BDKJ-Landesstellentagung
Vom 17. bis 18. Oktober haben die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) und die BDKJ-Bundesstelle alle Landesstellen des BDKJ zur gemeinsamen Tagung nach Berlin eingeladen, um sich zu vernetzen, gemeinsam über aktuelle jugendpolitische Entwicklungen ins Gespräch zu kommen und Schnittstellen für gemeinsame Anliegen und Aktivitäten in den kommenden Monaten auszuloten. Neben dem Ganztagsförderungsgesetz und dem Zukunftsprozess der Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit stand unter anderem auch die Demokratieoffensive des BDKJ zur bevorstehenden Bundestagswahl auf der Agenda. Am Abend haben die Teilnehmenden das 70-jährige Jubiläum des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF) gefeiert.
Schon jetzt freuen wir uns auf das digitale Tagen im ersten Halbjahr 2025 und darauf, die Vertreter*innen der Landesstellen in einem Jahr wieder in Berlin begrüßen zu dürfen.
|
|
Genehmigung der BDKJ-Bundesordnung
Die Genehmigung der Deutschen Bischofskonferenz für die Änderungen an der Bundesordnung liegt nun vor.
Ihr findet die durch die Hauptversammlung 2024 beschlossene Bundesordnung zusammen mit der Geschäftsordnung, der Wahlordnung und dem Grundsatzprogramm unter bdkj.de/der-bdkj/gremien/satzungsausschuss.
Durch die Genehmigung kann der Wahlausschuss nun auch die Ausschreibung der neu geschaffenen Stellen im Bundesvorstand vorbereiten.
|
|
Für Kurzentschlossene: Stakeholder*innentag zur Evaluation der 72-Stunden-Aktion am 25. Oktober
Gemeinsam wollen wir die 72-Stunden-Aktion wissenschaftlich evaluieren.
Daher haben wir vor der Aktion einen Fragebogen entwickelt und wollen nun gemeinsam auf die Ergebnisse schauen und daraus ableitend Empfehlungen erarbeiten. Hast Du Lust, uns dabei zu unterstützen? Dann sei am 25. Oktober von 11 bis 16 Uhr bei unserem Stakeholder*innen-Tag dabei. Dieser findet in Köln statt. Die Kosten ür die Anreise werden von uns übernommen. Wenn du Interesse hast, melde dich bitte einfach kurz per Mail bei Christian Toussaint (toussaint@bdkj.de).
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
Jetzt noch schnell anmelden: Jahrestagung der BAG K+R am 15./16. November
Der drohende Untergang, das nahende Ende oder die ersehnte Erneuerung? Apokalyptische Narrative werden zunehmend von der weltweit erstarkenden Rechten verbreitet. Sie stärken in der extremen Rechten Fantasien von Wehrhaftigkeit und lähmen an manchen Orten die engagierte Zivilgesellschaft. Auf der diesjährigen Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus (BAG K+R) am 15. und 16. November in Berlin mit dem Titel „Apokalypse nein! – Wie weiter in der kirchlichen Auseinandersetzung mit der extremen Rechten?“ beschäftigen sich die Teilnehmenden mit apokalyptischem Denken und der Frage, wie kirchliche Initiativen in diesen Zeiten besser ihre Botschaften vermitteln können.
Mehr Infos gibt es im Programm. Meldet euch bis zum 24. Oktober hier an.
|
IDA NRW: Fortbildung "Veränderungsimpulse setzen bei rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen" am 19. und 20. November in Köln
IDA NRW, das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, lädt zur Fortbildungsveranstaltung "Veränderungsimpulse setzen bei rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen" am 19. und 20. November in Köln ein.
Weitere Infos dazu gibt es im Flyer sowie auf ida-nrw.de.
|
|
Hybrides Fachgespräch zu Kinder- und Jugendreisen der Grünen Bundestagsfraktion am 27. November
Am 27. November um 18 Uhr veranstaltet die Grüne Bundestagsfraktion ein hybrides Fachgespräch unter dem Titel „Junges Reisen - bezahlbar und nachhaltig!“. Im Fokus des Fachgesprächs stehen dabei folgende Fragen: - Wie können wir gemeinnützige Anbieter dabei unterstützen, den baulichen Zustand der Einrichtungen intakt zu halten und zu verbessern?
- Wie können wir die Reiseziele gemeinnütziger Kinder- und Jugendreisen besser an die Infrastruktur anbinden?
- Wie steht es um die Förderbedingungen für gemeinnützige Veranstalter und Anbieter?
- Wie gelingt es uns, Kinder und Jugendliche aus finanzschwachen und bildungsfernen Familien dabei zu unterstützen, an Reisen teilzunehmen?
- Wie können Kinder- und Jugendreisen zu Orten der Gewaltprävention werden?
- Wie können wir das Ehrenamt stärken?
Die Veranstaltung soll Auftakt und Impuls für einen Aktionsplan zur Stärkung von gemeinnützigen Kinder- und Jugendreisen sein. Der DBJR hat sich lange dafür eingesetzt, dass es ein solches Format gibt und freut sich daher, wenn dieser Termin breit in den jugendverbandlichen Strukturen geteilt wird und viele Haupt- und Ehrenamtliche dort ihre Expertise einbringen.
Mehr Infos und die Anmeldung gibt es hier.
|
|
DBJR: Runder Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit am 27. Januar
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) lädt für Montag, den 27. Januar 2025, von 13 bis 16 Uhr online zum nächsten Runden Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit ein. Der Runde Tisch dient als Plattform für die Mitgliedsorganisationen, um sich zu fachpolitischen Fragestellungen und Themenschwerpunkten auszutauschen. Er ist kein Gremium entsprechend der Satzung und steht somit allen fachlich Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen offen. Der Runde Tisch wird durch eine gemeinsame Vorbereitung der Interessierten getragen und gestaltet. Der Vorstand und die Geschäftsstelle des Bundesjugendrings begleiten diesen Prozess inhaltlich und organisatorisch.
Zum Runden Tisch könnt ihr euch bis zum 10. Januar über das Anmeldeformular auf dbjr.de anmelden.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
|
BDKJ Speyer: Bausteine für spirituelle Impulse in der Adventszeit
Mit „Aufbrechen & Ankommen“ hat der BDKJ Speyer seine diesjährige Arbeitshilfe für Frühaufsteher-Gottesdienste in der Adventszeit überschrieben. Das Team hat unter diesem Motto vier Vorschläge für Impulse und Andachten erarbeitet. Die Frühschichten richten sich in erster Linie an Jugendgruppen in den Gemeinden des Bistums Speyer. Sie sind so aufbereitet, dass sie sich ohne großen Aufwand von Jugendlichen für Jugendliche umsetzen lassen.
Christian Knoll, Referent für Religiöse Bildung beim BDKJ Speyer verantwortet die Frühschichten-Reihe: „Gemeinsam wollen wir aufbrechen, uns auf den Weg machen, in Verbindung bleiben, Auftanken, Durchhalten und Durchatmen, Gemeinsam auf der Suche sein. Dem Kind eine Chance geben immer wieder neu geboren zu werden. Uns eine Chance geben mit der Liebe Gottes in Berührung zu kommen. Unserer Welt durch unser Handeln die Chance geben sich mit der Liebe Gottes zu verwandeln.
Die neuen Frühschichten-Bausteine sind ab sofort verfügbar und können bestellt werden über bdkj.relibild@bistum-speyer.de. Weitere Informationen gibt es auf bdkj-speyer.de.
|
|
KjG: Herbstbundesrat
Vom 18. bis 20. Oktober tagte der Bundesrat der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) in Mannheim. Delegierte aus dem ganzen Bundesgebiet kamen zusammen, um richtungsweisende Entscheidungen für den Verband zu treffen.
Dabei wurden Beschlüsse zu folgenden Themen gefasst: - KjG fordert Bischöfe auf, sich vom „Marsch für das Leben“ zu
- Pflichtdienst? KjG sagt klar: Freiwilligkeit zählt!
- Großveranstaltung 2027: Gemeinsam Großes bewegen!
- Spenden mit Wirkung: Wilderness International und Lifegate Reha im Fokus
- Zukunft des Verbandspatrons: Thomas Morus auf dem Prüfstand
Mehr dazu auf kjg.de.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ - Projektreferent*in für Kampagne zur Bundestagwahl 2025
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum 1. Januar 2025 eine*n Projektreferent*in für seine Kampagne zur Bundestagwahl 2025. Dienstsitz: Düsseldorf oder Berlin. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 13. November 2024
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Thüringen - Jugendbildungsreferent*in
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Thüringen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendbildungsreferent*in. Dienstsitz: Erfurt. 75% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 10. November 2024
Stellenausschreibung
|
|
BAG KJS: Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit. Dienstsitz: Düsseldorf oder Berlin. 80% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
Sternsinger - Informatiker*in/Software-Entwickler*in
Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht eine*n Informatiker*in/Software-Entwickler*in. Dienstsitz: Aachen. Bis zu 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
Katholikentag - Assistenz des Geschäftsführers und Personalverwaltung
Der 104. Deutsche Katholikentag in Würzburg sucht zum 1. Januar 2025 eine Assistenz des Geschäftsführers und Personalverwaltung. Dienstsitz: Würzburg. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
Katholikentag - Referent*in für Sponsoring/ Fundraising
Der 104. Deutsche Katholikentag in Würzburg sucht zum 1. Januar 2025 eine*n Referent*in des Geschäftsführers mit Zuständigkeit für Sponsoring/ Fundraising. Dienstsitz: Würzburg. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|