|
Aus dem BDKJ
|
Jetzt noch anmelden: Gespräch mit Lars Castellucci am 7. September
Wie verändert sich die politische Kultur durch Wahlerfolge der AfD und anderer rechter Parteien? Welche Auswirkungen lassen sich für parlamentarische Arbeit und zivilgesellschaftliches Engagement beobachten? Und wie können wir Jugendverbände reagieren?
Das sind nur drei Fragen, die wir am Samstag, den 7. September, von 9 bis 11:30 Uhr gemeinsam mit Lars Castellucci MdB diskutieren werden. Lars Castellucci ist stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Inneres und Heimat, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sowie Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Bundestagsfraktion. Das Gespräch findet im Rahmen des Jahrestreffens der Träger*innen des Goldenen Ehrenkreuzes statt. Herzliche Einladung!
Veranstaltungsort ist das Hotel Christopherus in Berlin-Spandau. Die Anmeldung ist bis zum 30. August hier möglich. Bei Rückfragen meldet euch bei Stefan Ottersbach (ottersbach@bdkj.de).
|
|
Online-Studientag des DiPA ‚Digitalität & Demokratie‘ – am 7. September
Am Samstag, den 7. September, von 14 bis 18 Uhr dreht sich beim Online-Studientag des Digitalpoltischen Ausschusses (DiPA) alles um die Zukunft unserer Demokratie – und wie digitale Technologien sie beeinflussen. ‚Digitale Demokratie‘ steht im Mittelpunkt eines spannenden Nachmittags, den Du nicht verpassen solltest!
Gemeinsam mit den Expert*innen Karoline Helbig (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und Katharina Klappheck (Gunder-Werner-Institut) tauchen wir tief ein in die Welt der digitalen Demokratie, und beleuchten, wie digitale Räume unsere Gesellschaft verändern und welche Chancen und Herausforderungen sie für Beteiligung, Gerechtigkeit und Diversität bieten.
Freue dich auf inspirierende Einblicke, praxisnahe Best Practices sowie viel Raum für Austausch und Diskussionen.
Entdecke hier das Programm und sichere Dir jetzt Deinen Platz unter: https://tinyurl.com/bddb5x7j.
|
|
ZUSAGE – Zivilgesellschaft stärken vom 8. bis 11. September in Berlin
Die Zivilgesellschaft ist bunt, laut und engagiert. Egal ob im Verein, in Organisationen oder in den Medien. Der zivile Blick auf Politik und Zusammenleben ist die Basis für Demokratie und Menschenrechte.
Leider werden die Räume für zivilgesellschaftliches Engagement immer kleiner und enger. Staatliche Institutionen versuchen öffentliche Aktionsräume zurückzudrängen und damit ihre eigene Machtposition zu stärken. Das gilt besonders in Ländern des Globalen Südens, aber auch bei uns werden engagierte Menschen immer öfter Ziel von Hass und Hetze, besonders durch rechtsradikale Akteur*innen.
Dem wollen wir uns entgegenstellen.
Die ZUSAGE – die von Misereor und BDKJ gemeinsam verantwortete Jugendaktion Globaler Solidarität findet daher in den nächsten Jahren zum Thema „Zivilgesellschaft stärken“ statt. In diesem Jahr wollen wir uns insbesondere mit der Bedrohungslage durch extreme Rechte auseinandersetzen. Dafür wollen wir mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren und dabei besonders gegen Rechtsextremismus aufstellen.
Seid dabei bei unserer Akademie vom 8. bis 11. September in Berlin. Diskutiert mit Journalist*innen, Politiker*innen und internationalen Menschenrechtsaktivist*innen zu dem Thema und erfahrt, was ihr als engagierte junge Menschen machen könnt, um Demokratie und Menschenrechte zu schützen.
Hier könnt ihr euch informieren und für die Akademie anmelden: zusage.global
|
|
Reminder: Austausch zur Finanzierung der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im BDKJ am 25. September
Bei der Hauptversammlung 2024 wurde beraten, dass ein weiterer Termin zur Beratung der Finanzierung der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Jugendverbänden und Strukturen des BDKJ stattfinden soll. Bei diesem Termin sollen die Perspektiven der Hauptversammlung weiter beraten werden. Außerdem soll sich eine Arbeitsgruppen bilden, die an der Entwicklung einer Strategie weiterarbeitet und den Bundeskonferenzen im November 2024 Ergebnisse vorlegt.
Der Termin findet am 25. September um 17 Uhr per Zoom statt. https://jugendhaus-duesseldorf.zoom.us/j/65457664711?pwd=9vkIGEygU5j25mjjORiAN0kDsA8jHX.1 Meeting-ID: 654 5766 4711 Kenncode: 894159
Wir bitten alle Jugend- und Diözesanverbände eine Teilnahme zu ermöglichen.
|
|
Weltsynode in Rom – Teilnehmer*innen gesucht!
Vom 2. bis zum 27. Oktober findet die zweite Sitzung der Weltsynode in Rom statt. Zu dieser Zeit werden wir gemeinsam mit den deutschsprachigen Jugendorganisationen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol (DACHS-Vernetzung) in Rom präsent sein. Wir wollen gemeinsam mit internationalen Synodalen, mit Kooperationspartner*innen und anderen Organisationen ins Gespräch kommen, gemeinsam Öffentlichkeitsarbeit gestalten und die Weltsynode inhaltlich begleiten.
Für Personen aus Deutschland stehen dauerhaft mindestens zwei und maximal acht Betten in einer gemeinsamen WG in Rom zur Verfügung. Die Teilnahme kann zeitlich flexibel gestaltet werden (von einer Nacht bis zum gesamten Zeitraum ist alles offen). Die Übernachtung steht kostenfrei zur Verfügung. An- und Abreise müssen selbst organisiert und getragen werden. Die Plätze werden vorrangig an die Leitungen der Jugend- und Diözesanverbände vergeben.
Für weitere Details und bei Interesse wendet euch bitte an Gregor Podschun (podschun@bdkj.de).
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Präsentation der SINUS-Jugendstudie 2024
Online-Veranstaltung am 24. September von 16:30 bis 19 Uhr - Vorstellung der SINUS-Jugendstudie 2024
- Neuigkeiten, Entwicklungen und Kontinuitäten
- Möglichkeit Fragen zu stellen
Anmeldung bis 3. September
Grundlagen und Neuigkeiten bei der Besteuerung von gemeinnützigen Organisationen
Online-Seminar am 19. September von 10 bis 13 Uhr - Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts
- Aktuelle Änderungen und Entwicklungen
- Grundlagen des Umsatzsteuerrechts
- Aktuelle Änderungen und Entwicklungen
Anmeldung bis 29. August
Mitarbeitendenentwicklung und -motivation
Präsenz-Seminar am 8. Oktober von 10:30 bis 17 Uhr - Neue Ideen für das Thema Mitarbeitendenentwicklung
- Austausch und Netzwerkstärkung
- Methoden und Hilfsmittel zum Thema Mitarbeitendenentwicklung
Anmeldung bis 2. September
Auf Klassenfahrt sicher unterwegs - Lehrer haften für Ihre Schüler
Online-Veranstaltung am 19. September von 14 bis 15 Uhr - Absicherung neben dem gesetzlichen Versicherungsschutz
- Für Lehrer*innen
- Tipps und Strategien
Eine Veranstaltung des vrk und der Jugendhaus Versicherungen GmbH in Kooperation mit JHD Bildung.
Anmeldung bis 5. September
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
BDKJ Münster: Armutssensible Arbeit mit jungen Menschen in der Praxis am 12. September
Der BDKJ-Diözesanverband Münster lädt am 12. September von 9 bis 11:15 Uhr zum digitalen Meeting für Fachkräfte der Jugendarbeit „Armutssensible Arbeit mit jungen Menschen in der Praxis“ ein.
Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es auf bistum-muenster.de.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ - Referent*in für das Referat Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für das Referat Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen. Dienstsitz: Düsseldorf oder Berlin. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 6. September 2024
Stellenausschreibung
|
|
PSG - Theologische*r Referent*in
Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg sucht eine*n theologischeR ReferentIn. Dienstsitz: Düsseldorf. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
KSJ Freiburg - Geistliche Leitung
Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) im Erzbistum Freiburg sucht zum 1. Dezember eine Geistliche Leitung. Es handelt sich um ein Wahlamt mit zweijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während einer Diözesankonferenz vom 22. bis 24. November statt. Dienstsitz: Freiburg. 20% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 27. Oktober 2024
Stellenausschreibung
|
|
Sozialen Lerndienste Trier - Bildungsreferent*in
Die Sozialen Lerndienste und SoFiA e.V im Bistum Trier sucht eine*n Bildungsreferent*in für die Begleitung und Beratung von Freiwilligen und Einsatzstellen im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst. Dienstsitz: Trier. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 15. September 2024
Stellenausschreibung
|
|
Sternsinger - Referent*in Ausland
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für den Bereich Ausland. Dienstsitz: Aachen. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
Sternsinger - Referent*in für finanzielle Zusammenarbeit
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für finanzielle Zusammenarbeit/Kaufmännische*r Angestellte*r. Dienstsitz: Aachen. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
Kolpingwerk - Sachbearbeiter*in Finanzbuchhaltung
Das Kolpingwerk sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sachbearbeiter*in f+r die Finanzbuchhaltung. Dienstsitz: Köln. Bis zu 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
Kolpingwerk - Social-Media-Spezialist*in
Das Kolpingwerk sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Spezialist*in/Community-Manager*in. Dienstsitz: Köln. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
LandesWelle Thüringen - Volontär*in/Jungredakteur*in
Die LandesWelle Thüringen sucht im Rahmen einer Kooperation mit dem Bistum Erfurt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Volontär*in/Jungredakteur*in. Dienstsitz: Erfurt. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|