Aus dem BDKJ

Bericht des Hauptausschusses am 29. und 30. Juni

Vom 29. bis 30. Juni tagte der BDKJ-Hauptausschuss in Fulda. Neben dem Kennenlernen der neuen Mitglieder und dem Beschluss des aktualisierten Selbstverständnisses berichtete der Bundesvorstand über seine Arbeit, insbesondere über den Katholik*innentag, den synodalen Ausschuss und Personalveränderungen in der Bundesstelle. Auch die Berichte aus den anderen Ausschüssen und Gremien des BDKJ standen auf der Tagesordnung.

Aufgrund der Nicht-Zulassung einer Kandidatin für das Bundeskurat*innenamt der DPSG hat der Hauptausschuss außerdem einen „Zwischenruf zur Zusammenarbeit mit der Deutschen Bischofskonferenz (DBK)“ beschlossen. Dieser ist als Grundlage für weitere Gespräche mit den Diözesan- und Kontaktbischöfen gedacht und wird daher allen Verbandsleitungen in den kommenden Tagen noch einmal gesondert zugesendet. Außerdem hat sich der Hauptausschuss über ein Verfahren verständigt, wie wir verbandsübergreifend Ideen für eine neue Verfahrensordnung für geistliche Verbandsleitungen entwickeln werden.

Zudem reflektierte der Hauptausschuss die Hauptversammlung und nahm hierbei besonders die Kritik ernst.

Die Mitglieder für den im Rahmen der Hauptversammlung neu eingerichteten Innovationsausschuss (InA) wurden gewählt: Judith Böckle (KLJB), Stefan Hofknecht (KjG), Florian Siegmund (Kolpingjugend), Johanna Ostermeier (DV Regensburg), Kilian Kowol (DV Essen) und Sebastian Koppers (DV Paderborn).

Die nächste Sitzung des Hauptausschusses findet am 14. September in Bonn statt. Alle Leitungen der Diözesan- und Jugendverbände sind herzlich eingeladen, als Gäste teilzunehmen.

EUre Meinung ist gefragt

Auf europäischer Ebene stehen für die kommende Zeit viele Evaluationen von verschiedenen Programmen an. Die Folgeprogramme ab 2027 sollen dadurch zugänglicher und bekannter werden. 

Zum einen geht es um den Schattenbericht des Europäischen Jugendforums zu den Programmen Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps. Die Fragen beziehen sich auch auf mögliche Hürden und Fallstricke, um diese im Nachfolgeprogramm abzubauen. Eure Meinung ist also auch gefragt, wenn ihr noch keine Maßnahme über die Programme durchgeführt habt. Die Umfrage ist bis zum 16. Juli verfügbar und ihr findet sie hier

Zum anderen evaluiert die EU-Jugendstrategie ihre Arbeit, Effektivität und neue Schwerpunktfelder. Die Umfrage ist bis zum 15. August verfügbar und ihr findet sie hier

Beide Umfragen sind auf Deutsch verfügbar und dauern jeweils 5 bis 10 Minuten. 

Neue Arbeitshilfe der BAG Katholisches Jugendreisen

Reisen gehört zur kirchlichen Jugendarbeit wie die Butter aufs Brot. Häufig stellen sich den Verantwortlichen dabei jedoch auch Fragen wie

  • Wer haftet, wenn etwas schief geht?
  • Welche Versicherungen sind zur Absicherung notwendig?
  • Wie und worüber müssen die Reisenden im Zusammenhang mit einer Reise informiert werden?
  • Treffen die Regelungen des Reiserechts überhaupt auf uns zu, wenn wir gemeinnützig und nur gelegentlich eine Reise planen?

Auf alle diese Fragen gibt die neue Arbeitshilfe der BAG Katholisches Jugendreisen konkrete Antworten speziell für kirchliche Anbieter.

Ihr findet in der Broschüre außerdem

  • alle wichtigen Grundlagen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
  • wann man im rechtlichen Sinne als Reiseveranstalter gilt und wann nicht
  • viele Empfehlungen und Musterformulare

Zum kostenlosen Download der Broschüre und zu weiteren Infos rund um das Thema Reiserecht geht es hier.

nach oben

Veranstaltungen

Jahrestagung der Haus- und Wirtschaftsleitungen katholischer Jugendbildungsstätten 2024 zum Thema „Personalmanagement”

Auch die Jugendbildungsstätten stehen in Zeiten des Fachkräftemangels vor großen Herausforderungen, neues Personal zu finden, zu halten und effektiv einzusetzen. Viele befinden sich derzeit in Umbruchsituationen, in denen ältere Kolleg*innen in Ruhestand gehen und Stellen nachbesetzt werden müssen. Praktikable Konzepte des Personalmanagements sind daher gefragt, um Antworten auf diese Herausforderungen zu finden.

Die Jahrestagung der Haus- und Wirtschaftsleitungen katholischer Jugendbildungsstätten vom 22. bis 26. September in Mainz bietet praxisnahe Inputs und Workshops zu den Themen mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur, Mitarbeiter*innenmotivation, unterstützt die Teilnehmenden dabei, Identifikationsstrategien für die Arbeitsfelder im eigenen Haus zu entwickeln und nimmt auch die Bereiche Resilienz und die Zielgruppe lebenserfahrener Mitarbeiter*innen in den Fokus.

Zielgruppe sind Haus- und Wirtschaftsleitungen (katholischer) Jugendbildungsstätten. Die Tagung kostet 350 Euro, BAG-Mitglieder zahlen 250 Euro und Frühbucher bis zum 22. Juli 300 Euro.

Mehr Infos und die Anmeldung gibt es auf bag-katholisches-jugendreisen.de.

nach oben

Infobox

DBJR: Jugenddelegierte*r für Nachhaltige Entwicklung

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) sucht für 2025 und 2026 eine*n Jugenddelegierte*n für Nachhaltige Entwicklung. Aufgabe der Jugenddelegierten ist es, die Interessen junger Menschen beim jährlichen High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) in New York City einzubringen. Während des etwa zehntägigen HLPF beraten Repräsentant*innen der UN-Mitgliedsstaaten über die Umsetzung der 2030-Agenda und der damit verbundenen 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Die Jugenddelegierten arbeiten eng mit der deutschen Regierungsdelegation zusammen, sie erhalten so exklusive Informationen, nehmen an Beratungen teil und können ihre Positionen einbringen.

Bewerbungsschluss ist der 15. September.

Die Ausschreibung gibt es auf dbjr.de.

Bewerbungsstart: Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bis zum 15. September sind Bewerbungen für den Nationalen Preis – Bildung für Nachhaltige Entwicklung möglich. Die mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Ehrung würdigt Akteur*innen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich umsetzen, in hervorragender Weise in ihre pädagogische Arbeit integrieren und somit dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Bewerben können sich neben Jugendverbänden und –ringen auch andere Vereine sowie Einzelpersonen aus der Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen findet ihr auf auf bne-portal.de.

Werde Zukunftskläger*in!

Bereits vor drei Jahren haben Greenpeace und Germanwatch mit jungen Kläger*innen und Familien in einem wegweisenden Urteil erreicht, dass das Bundesverfassungsgericht dem Recht auf Klimaschutz Verfassungsrang einräumt. Mit der ersten Klimaklage, an der sich alle beteiligen können, fordern sie jetzt ehrgeizige Klimaziele, ein verfassungskonformes Klimaschutzgesetz und schnelle, effektive Maßnahmen, damit mehr Tempo in den Klimaschutz kommt.

Hier könnt ihr euch der Klage anschließen: zukunftsklage.greenpeace.de

 

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ Aachen: Diözesanversammlung 2024

Vom 28. bis 30. Juni 2024 fand die Diözesanversammlung des BDKJ Aachen statt. Delegierte aus den Diözesanjugend- und BDKJ-Regionalverbänden kamen an diesem Wochenende zusammen, um sich dem BDKJ-Motto „katholisch – politisch – aktiv“ entsprechend auszutauschen, zu diskutieren und gemeinsam Richtungsentscheidungen für die Arbeit der Diözesanebene in Politik, Kirche und Gesellschaft zu treffen.

Mit Beschlüssen zum offenen Ganztag, zur kommunalen Jugendpolitik, zur Einbindung von Jugend in die Umstrukturierung des Bistums und zur Erweiterung der Tauferlaubnis hat die Versammlung zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Außerdem wurde Dominik Herff als Vorsitzender einstimmig in seinem Amt bestätigt.

Mehr Infos zur Diözesanversammlung erhaltet ihr auf bdkj-aachen.de.

Positionspapier des BDKJ Speyer zum Ergebnis der Europa- und Kommunalwahlen 2024

Die Jugend- und Regionalverbände des BDKJ Speyer positionieren sich im Nachgang der Europa- und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und im Saarland für eine demokratische und solidarische Gesellschaft und bekräftigen die Forderung der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre auf allen politischen Ebenen.

Nachdem auf Europaebene 16- und 17-jährige in diesem Jahr erstmals wählen durften, wurde kritisch über das Wahlverhalten der jungen Generation berichtet. Dabei zeigt das Wahlverhalten durchaus, dass junge Menschen sich aktiv in die Gesellschaft einbringen wollen, wie auch die Sinus-Jugendstudie 2024 belegt. Vielmehr wird offengelegt, dass demokratische Parteien zielgruppengerecht auf junge Menschen zugehen müssen, um sie für politische Prozesse zu gewinnen. Zudem muss Jugendpolitik als eigener Aufgabenbereich und gleichzeitig als Querschnittsthema in allen Themenfeldern etabliert werden. Der BDKJ Speyer fordert deshalb die Absenkung des Wahlalters auf allen politischen Ebenen als wichtigen Schritt, um die politische Teilhabe und das Engagement junger Menschen zu fördern.

Mehr dazu auf bdkj-speyer.de.

nach oben

Stellenangebote

Erzbischöfliche Jugendamt München-Freising - Verbandsreferent*in KjG

Erzbischöfliche Jugendamt München-Freising sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Verbandsreferent*in für die Katholische junge Gemeinde (KjG).
Dienstsitz: München. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 19. Juli 2024

Stellenausschreibung

kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Untermain

Die Kirchliche Jugendarbeit im Bistum Würzburg (kja) sucht zum 1. August eine*n Jugendbildungsreferent*in für die kja Untermain.
Dienstsitz: Miltenberg. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. Juli 2024

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Breisach-Neuenburg

Das Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Oktober eine*n Jugendreferent*in für das Jugendpastorale Team Südwest im Dekanat Breisach-Neuenburg.
Dienstsitz: Bad Krotzingen. 30% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 26. Juli 2024

Stellenausschreibung

missio - Sachbearbeiter*in Spenderservice

Das Internationale katholische Missionswerk missio sucht zum 1. September eine*n Sachbearbeiter*in Spenderservice.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. Juli 2024

Stellenausschreibung

Sternsinger - Referent*in Innenrevision

Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in Innenrevision.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo