FSJ: „Eines der bedeutendsten zivilgesellschaftlichen Projekte“

Über 75.000 Freiwillige haben seit 1964 ein „katholisches FSJ“ gemacht.
  • News
  • Pressemeldungen
  • Bundesvorstand
  • Lisi Maier
  • Freiwillig & sozial
  • FSJ & BFD
  • Startseite

Berlin, 3. April. „Das Freiwillige Soziale Jahr ist trotz seiner 50-jährigen Geschichte ein jung gebliebenes Erfolgsmodell. Das liegt vor allem an den jungen Freiwilligen. Ihnen gebührt die Hochachtung und der Dank unserer Gesellschaft“, sagt die Bundesvorsitzende des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend), Lisi Maier. Anlass ist das goldene Jubiläum der Einführung des FSJ-Gesetzes, das am 7. April mit einem Festakt des Bundesfamilienministeriums in Berlin begangen wird.

„Aus Sicht junger Menschen ist das FSJ eines der bedeutendsten zivilgesellschaftlichen Projekte der Bundesrepublik. Es trägt seit 50 Jahren nicht nur zum gelingenden gesellschaftlichen Miteinander bei, sondern gibt Freiwilligen die Chance, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten einzubringen und zu entwickeln“, so Maier. Gleichzeitig sei es ein unabdingbares kirchliches Angebot für die Zielgruppe der 16 bis 26-Jährigen. Ob Kindertagesstätte, Seniorenzentrum oder Bahnhofsmission: Seit 1964 haben über 75.000 Freiwillige ein FSJ in katholischer Trägerschaft geleistet.

Als Interessenvertretung junger Menschen setzt sich der BDKJ dafür ein, das FSJ als Lerndienst und Ort des bürgerschaftlichen, sozialen und politischen Engagements weiter zu entwickeln. „Wir fordern, dass nach den Jahren des quantitativen Ausbaus nun der Fokus auf die Qualität gerichtet wird. Dabei liegen uns insbesondere die pädagogische Begleitung der Freiwilligen und die Bildungsarbeit am Herzen“, so Maier.

Das FSJ hat christliche Ursprünge

Zum Hintergrund: Bereits 1958 hatte unter anderem die Katholische Frauenjugend im BDKJ zu einem „Freiwilligen Hilfsdienst in Flüchtlingslagern“ aufgerufen. Dem folgten ab 1959 die Aufrufe aller katholischen deutschen Bischöfe zum „Jahr für die Kirche“, in Anlehnung an das 1954 erstmals ausgeschriebene Diakonische Jahr in der evangelischen Kirche. Mit der Verabschiedung des „Gesetzes zur Förderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres“ 1964 haben die katholischen FSJ-Träger die Bezeichnung „Freiwilliges Soziales Jahr“ übernommen. Im aktuellen Jahrgang 2013/14 sind bundesweit über 50.000 FSJ-Freiwillige im Einsatz, etwa 6.000 davon im katholischen Bereich.

Das Freiwillige Soziale Jahr in katholischer Trägerschaft verantworten bundesweit BDKJ und Deutscher Caritasverband gemeinsam mit der Zentralstelle Jugendhaus Düsseldorf. Der BDKJ ist Dachverband von 16 katholischen Jugendverbänden und -organisationen mit rund 660.000 Mitgliedern. Mehr Infos unter www.freiwilliges-jahr.de und www.bdkj.de.

Pressekontakt:Michael Kreuzfelder, 0211 . 46 93-155

Social Media Aktion #meinfsj

Du hast ein ‪#‎FSJ‬ gemacht? Dann feier mit uns 50 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr! Teile einfach das Bild auf Twitter oder Facebook und schreib unter ‪#‎meinfsj‬ dazu, in welchem Jahr Du das FSJ gemacht hast. Und vielleicht auch noch wo oder in welcher Einrichtung! Mehr Infos unter: http://bit.ly/fsj50 und www.freiwilliges-jahr.de.

 

Diesen Artikel teilen auf