Bischofssynode zu Ehe und Familie
Die Bischofssynode berät den Papst. An der Synode nehmen Bischöfe teil, die von den nationalen Bischofskonferenzen gewählt werden. 2014 fand eine außerordentliche Bischofssynode zum Thema „Familie“ statt, im Oktober 2015 tagte die Ordentliche Bischofssynode noch einmal zum gleichen Thema.
Der Prozess und sein Ergebnis
Papst Franziskus hatte die Beratungen zu Ehe und Familie als Prozess angelegt, so dass die Bischofssynode in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (2014 und 2015) dazu berät. Daher wurde für 2014 eine Außerordentliche Sitzung der Bischofssynode einberufen. Im Herbst 2015 fand regulär die Ordentliche Bischofssynode statt, hier wurden die Debatten von 2014 wieder aufgegriffen und weitergeführt.
Die Zeit vor den Synodensitzungen sollte jeweils zur Diskussion in den Ortskirchen genutzt werden. In einem breiten Konsultationsprozess konnten Katholikinnen und Katholiken sich darum im Herbst 2013 zur kirchlichen Lehre von Ehe und Familie äußern. Der BDKJ hatte sich an diesem Prozess mit einer großen online-Umfrage im Herbst 2013 und einer Stellungnahme des Bundesvorstands im Frühjahr 2015 beteiligt.
Zum Abschluss der Außerordentlichen Bischofssynode wurde ein Arbeitspapier verfasst, das wiederum in den Ortskirchen diskutiert werden sollte, bevor die Bischofssynode 2015 Beschlüsse dazu fassen sollte. Die Synode im Herbst 2015 hat auf dieser Grundlage weiter gearbeitet und ein Abschlussdokument veröffentlicht, das neue Akzente im kirchlichen Sprechen über Ehe und Familie setzte, gerade in Bezug auf für junge Menschen wichtige Fragen etwa nach Verhütung, Beziehungen vor der Eheschließung sowie zum Thema homosexuelle Partnerschaften aber nicht zu neuen Haltungen fand.
Papst Franziskus hat im Nachgang zur Synode das Schreiben Amoris Laetitia veröffentlicht.
Die Stimme des BDKJ
Im Herbst 2013, direkt nach Bekanntgabe der Pläne des Papstes zum zweistufigen Prozess der Synodenberatungen, hat der BDKJ aus dem Fragebogen, der zur Vorbereitung der Außerordentlichen Bischofssynode diente, eine Online-Umfrage erstellt. Die Auswertung der rund 10.000 Antworten wurde der Deutschen Bischofskonferenz sowie dem Synodensekretariat mit einer Stellungnahme des BDKJ-Bundesvorstands übergeben.
Auch zum Arbeitspapier zur Bischofssynode 2015 hat der BDKJ-Bundesvorstand eine Stellungnahme verfasst, die in die Rückmeldung der Deutschen Bischofskonferenz an das Synodensekretariat eingegangen ist. Darin äußert er sich dazu, wie in der Kirche grundsätzlich über Beziehung, Ehe und Partnerschaft gesprochen werden sollte. Danach beantwortet er diejenigen Fragen direkt, die für Jugendliche und junge Erwachsene besonders relevant sind.
Er plädiert dafür, die Diskussion um einzelne Ge- und Verbote abzulösen von einer Suche in der jeweiligen Lebenswelt, wie Beziehungen auf der Grundlage von Liebe und Gerechtigkeit in christlichem Sinn gestaltet werden können.
Nach dem Erscheinen des päpstlichen Schreibens Amoris Laetitia hat die BDKJ-Hauptversammlung 2016 über ihre Haltung zu Liebe und Partnerschaft diskutiert und einen Beschluss Zum kirchlichen Umgang mit Liebe und Partnerschaft verabschiedet. Die Delegierten beschreiben darin die Grundlagen der christlichen Beziehungsethik, auf denen ihre Positionen beruhen, und fordern eine Weiterentwicklung der kirchlichen Lehre in Bezug auf die Themen homosexuelle Partnerschaften, Beziehungen vor der Eheschließung und Verhütung.
Weiterführende Links
- Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung 2016 Zum Kirchlichen Umgang mit Liebe und Partnerschaft
- Pressemitteilung des BDKJ zum nachsynodalen Schreiben "Amoris Laetitia"
- Nachsynodales Schreiben Amoris Laetitia
- Pressemitteilung des BDKJ zum Abschluss der Ordentlichen Bischofssynode 2015
- Blog-Beitrag des BDKJ-Bundesvorsitzenden Wolfgang Ehrenlechner zur Antwort der Deutschen Bischofskonferenz auf das Vorbereitungsdokument 2015
- Pressemitteilung des BDKJ zur Stellungnahme zum Vorbereitungsdokument 2015
- Stellungnahme des BDKJ-Bundesvorstands zum Vorbereitungsdokument 2015
- Pressemitteilung des BDKJ zum Abschluss der Außerordentlichen Bischofssynode 2014
- Blog-Beitrag des BDKJ-Bundesvorsitzenden Wolfgang Ehrenlechner zum Auftakt der Außerordentlichen Bischofssynode 2014
- Stellungnahme des BDKJ-Bundesvorstands zu den Ergebnissen der Online-Umfrage.
- Online-Umfrage des BDKJ zur Vorbereitung der Außerordentlichen Bischofssynode, Herbst 2013
- Dokumente der Bischofssynode
- Dossier der Deutschen Bischofskonferenz zur Bischofssynode
Antwort der Deutschen Bischofskonferenz auf das Vorbereitungsdokument 2015
http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/dossiers_2015/2015-Synode-Lineamenta2015-Antworten-deutsch.pdf
Stellungnahme des BDKJ-Bundesvorstands zum Vorbereitungsdokument zur Ordentlichen Bischofssynode 2015
PDF Größe ca. 160 KB
Unsere Pressemitteilung zum Abschluss der Synode vom 25. Oktober 2015
PDF Größe ca. 132 KB
Kontakt

BDKJ-Bundesvorsitzender
Tel. 02 11 / 46 93 - 162
podschunbdkjde

Referent für Kirchenpolitik und Jugendpastoral
Tel. 02 11 / 46 93 - 174
linderbdkjde

Pressesprecher und Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02 11 / 46 93 - 155
mobil: 0176-179 56 099
hapichbdkjde