Aus dem BDKJ

Tage der Synodalen Teams in Rom: BDKJ-Vorsitzender fordert echte Teilhabe junger Menschen

Am Wochenende treffen sich Verantwortliche und Teilnehmer*innen von synodalen Prozessen aus der ganzen Welt in Rom. Im Rahmen des Heiligen Jahres sind verschiedene Gottesdienste und Workshops, aber auch ein Dialog mit Papst Leo geplant. Als Vertreter junger Katholik*innen aus Deutschland wird auch Volker Andres, Vorsitzender des BDKJ, an dem Treffen teilnehmen.

„Ich freue mich, die Perspektive von jungen Katholik*innen aus Deutschland einbringen zu können. Viele junge Menschen erwarten schon lange Reformen von der Amtskirche. Synodale Prozesse bieten die Gelegenheit, über die eigenen Vorstellungen für eine gute Zukunft der Kirche in den Austausch zu kommen”, betont Andres. „Gelingende synodale Prozesse leben aus unserer Sicht davon, dass sie in ihrer geistlichen Dimension dem Wirken des Heiligen Geistes Räume öffnen, aber auch mit demokratischen Verfahrensweisen die Zukunft mitgestalten. Dabei ist es wichtig, junge Menschen aktiv zu beteiligen, an den Beratungen, aber auch an den Entscheidungen. Und es ist wichtig, nicht nur zu reden,sondern dann auch echte Veränderungen anzugehen und umzusetzen.”

Mehr dazu auf bdkj.de.

Livestream der Tage der Synodalen Teams

Ein Teil der Programmpunkte der Tage der Synodalen Teams übertragt der Vatikan auch online. Informationen dazu und das ganze Programm findet ihr unter https://www.synod.va

Online Veranstaltung „Migrationspolitik“ am 30. Oktober

Was hat das Stadtbild mit Integration zu tun? Welche Narrative werden mit solcher Rhetorik bedient und wieso beschäftigt uns das Thema Migration auch als Verband immer wieder? Und was hat das ganze mit der EU zu tun? Um diese Fragen zu besprechen und einen Einstieg in das Thema "Migrationspolitik" zu geben, laden wir euch für die nächste Woche ein.

Wir starten am Donnerstag den 30. Oktober um 16 Uhr mit einer Session zum Thema „Migrationspolitik“: Migration ist ein oft genanntes und hochaufgeladenes Thema in der politischen Debatte rund um gesellschaftliche Herausforderungen. Die Begriffe Flucht, Asyl, Migration, Schengen, GEAS und Dublin hören wir ständig und haben gleichzeitig nur vage Vorstellungen von deren Bedeutung. Dr. Kerstin Düsch-Wehr vom Katholischen Büro Berlin und Svenja Ueing aus der BDKJ-Bundesstelle helfen uns dabei, Klarheit in das Thema zu bringen und unsere Gedanken zu sortieren.

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Europa verstehen“ bieten euch Expert*innen Wissen und Hintergrundinformationen zu aktuellen europapolitischen Themen an, die euch euch dabei helfen können, politische Debatten in Deutschland besser zu verstehen und eine eigene Position zu entwickeln. Neben den Expert*innen-Gesprächen werden wir das Gehörte gemeinsam in den Kontext unserer Arbeit einordnen und überlegen, was das für unsere Angebote oder Lobbyarbeit bedeutet.

Die Teilnahme an den 90-Minütigen Sessions ist kostenlos und findet über die Plattform Zoom statt. Ihr könnt hier teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt für Rückfragen ist Jan Borzim (borzim@katholische-jugendarbeit.de).

nach oben

Aktion Dreikönigssingen

Kinderschutz und Sternsingen

Du fragst dich, wie du Kinder und Jugendliche beim Sternsingen schützen kannst? Die Handreichung zum Thema Kinderschutz bei der Aktion Dreikönigssingen, die wir in diesem Jahr erneut überarbeitet haben, nimmt die Sicherheit und das Wohl der Kinder und Jugendlichen beim Sternsingen in den Blick. Dabei ist besonders wichtig, dass die individuellen und unterschiedlichen Gefühle und Grenzen der Kinder und Jugendlichen gehört, ernstgenommen und berücksichtigt werden.

Hier findet ihr die Handreichung.

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Nachhaltigkeit als Brücke zur Sponsor*innengewinnung

Online-Veranstaltung am 1. Dezember von 15:30 bis 18 Uhr

  • Sponsoring als Finanzierungsform
  • Nachhaltigkeit als Sponsoring-Thema: Theorien, Begriffe, Gesetzeslage
  • Strategische Gewinnung von Unternehmen als Spender*innen für die eigene Non-Profit-Organisation
  • Konkrete Beispiele

Anmeldung bis zum 10. November

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ Berlin - Diözesanvorstand

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Berlin sucht eine*n Diözesanvorsitzende*n. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während einer Diözesanversammlung am 15. März 2026 statt.
Dienstsitz: Berlin. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2025

Stellenausschreibung

KLJB Osnabrück - Mitarbeiter*in Sekretariat/Assistenz

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) im Bistum Osnabrück sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Sekretariat/Assistenz.
Dienstsitz: Osnabrück. Bis zu 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 5. November 2025

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Odenwald-Tauber

Das Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 15. Februar 2026 eine*n Jugendreferent*in für das Jugendpastorale Team Odenwald-Tauber.
Dienstsitz: Tauberbischofsheim. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 3. Dezember 2025

Stellenausschreibung

Sternsinger - Aushilfe Projektarbeit für Lateinamerika

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aushilfe in der Projektarbeit für Lateinamerika.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Sternsinger - Mitarbeiter*in Verwaltung / Büro / Empfang

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in Verwaltung / Büro / Empfang.
Dienstsitz: Aachen. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

Kinderschutz und Sternsingen: Mika Väisänen (Kindermissionswerk)
BDKJ Logo