|
|
Aus dem BDKJ
|
Artikel 3 Grundgesetz muss um den Schutz von LSBTIQ+ ergänzt werden
Der Bundesrat hat Ende September einem Antrag mehrerer Bundesländer zugestimmt, den Artikel 3 des Grundgesetzes zu erweitern – damit LSBTIQ+-Personen künftig ausdrücklich vor Diskriminierung geschützt werden.
Der BDKJ begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. Jeder Mensch soll frei, sicher und ohne Angst verschieden sein dürfen – unabhängig davon, wen er liebt oder welches Geschlecht er hat. Gerade jetzt, da Ausgrenzung und Hass wieder zunehmen, ist dieses Signal für Vielfalt und Gleichberechtigung wichtiger denn je. Nun liegt es am Bundestag, die politische Verantwortung zu übernehmen und den nächsten Schritt zu gehen.
Als katholische Jugendverbände stehen wir für eine offene, solidarische und demokratische Gesellschaft, in der alle jungen Menschen mit Respekt und Würde leben können. In der Kampagne „Zusammen für Gerechtigkeit!“, die eine Ergänzung von Artikel 3 des Grundgesetzes fordert, setzen wir uns gemeinsam mit vielen Mitstreiter*innen für diesen Schutz ein.
Zur Website zusammen-fuer-gerechtigkeit.de/.
|
Fair Change: Dekolonialität in Jugendverbandsstrukturen verankern
Mach aus Haltung Wirkung: Wissen schärfen, Position beziehen, sichtbar werden.
Du arbeitest im Jugendverband und willst Perspektiven verschieben – weg von eurozentrischen Blicken, hin zu Partnerschaft auf Augenhöhe? Unser Projekt "Fair Change" qualifiziert dich fachlich & medial, stärkt dich für Gremienarbeit und macht eure Inhalte sichtbar – bis zur eigenen Social-Media-Kampagne!
Dein Weg im Projekt: Lernen mit Expert*innen → Positionen formulieren → Content produzieren → Wirkung entfalten. Für junge Erwachsene (18–27) aus der katholischen Jugendverbandsarbeit. Jetzt Platz sichern & mitgestalten: Hier Anmelden
Mehr Info’s findest du hier.
Bei Fragen melde dich gerne bei unserem Referenten für Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit und Internationale Gerechtigkeit Ansgar Pieroth (pieroth@bdkj.de).
|
|
|
nach oben
|
Personalia
Referat für die 72-Stunden-Aktion nimmt Arbeit auf
Jasmin Könes übernimmt seit Anfang Oktober das Projektreferat für die 72 Stunden Aktion 2027. Sie hat in ihrer Heimatstadt Mönchengladbach Soziale Arbeit studiert und beendet dort derzeit noch ihr Masterstudium Sozialmanagement. Sowohl ehrenamtlich als auch hauptberuflich ist sie seit mehreren Jahren in der katholischen Jugendverbandarbeit unterwegs, zuletzt als Jugendreferentin der Kolpingjugend in der Diözese Aachen.
Unterstützt wird sie bei der Planung der 72-Stunden Aktion durch die Bundesvernetzungsgruppe.
Jasmin ist erreichbar unter koenes@bdkj.de
|
|
|
nach oben
|
Aktion Dreikönigssingen
|
Kanzleramt segnen? Jetzt bewerben!
Du willst beim nächsten Empfang im Bundeskanzleramt dabei sein? Dann bewirb dich jetzt mit deiner Gruppe – bis zum 29. Oktober ist das noch möglich! Anfang November wird aus jedem (Erz-)Bistum eine Gruppe ausgelost. Insgesamt reisen 27 Gruppen nach Berlin, um stellvertretend für alle Sternsingerinnen und Sternsinger in Deutschland den Segen fürs neue Jahr ins Bundeskanzleramt zu bringen.
Alle Infos zur Bewerbung gibt’s auf sternsinger.de/sternsingen/kanzlerempfang.
|
|
Newsletter zum Sternsingen: Schon angemeldet?
Bald startet die Aktion Dreikönigssingen! Mit dem Newsletter vom Kindermissionswerk bleibst du immer auf dem Laufenden. Alle wichtigen Infos zu Materialien, Veranstaltungen und Aktionen rund um die Sternsingeraktion kommen direkt in dein Postfach.
Hier geht es zur Anmeldung.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
|
Die Normalisierung extrem rechter Gewalt. Ihre Folgen für Betroffene und ihre Auswirkungen auf die politische (Jugend-)Bildung
Rechte Gewalt nimmt zu – und mit ihr die Gefahr, dass sie zur Normalität wird. Was bedeutet das für Betroffene, für unsere Gesellschaft und für die politische (Jugend-)Bildung?
In drei aktuellen Beiträgen der Zeitschrift „Überblick“ des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit Nordrhein-Westfalen (IDA NRW) beleuchten Karima Benbrahim, Birgül Demirtaş und Sabrina Hosono, wie machtkritisches Denken, solidarisches Handeln und engagierte Jugendarbeit Antworten auf die zunehmende Brutalisierung und Gleichgültigkeit bieten können.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Überblick“ findet ihr hier: Überblick 3/25
Mehr Infos zu IDA NRW gibt es auf ida-nrw.de.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
KLJB setzt Zeichen der internationalen Solidarität zu Erntedank
Am Sonntag, den 5. Oktober, setzten KLJBler*innen aus dem ganzen Bundesgebiet im Rahmen des Erntedankfestes ein Zeichen für internationale Solidarität, eine lebenswerte Zukunft und Dankbarkeit. Für die KLJB als Jugendbewegung in ländlichen Räumen hat das Erntedankfest hat eine besondere Bedeutung. Zu diesem Anlass danken KLJBler*innen für die Böden, das Wetter, das Saatgut und die Erträge aus der landwirtschaftlichen Arbeit. Gleichzeitig machen die Jugendlichen und jungen Menschen aber auch auf Ungerechtigkeiten, Herausforderungen und Probleme, insbesondere in ländlichen Regionen weltweit, aufmerksam. Seit vielen Jahren wird die Minibrotaktion in der KLJB bundesweit zu Erntedank durchgeführt. Dabei stellen KLJB-Ortsgruppen in ganz Deutschland, teils eigenständig, teils gemeinsam mit regionalen Bäckereien, kleine Brote her. Diese werden nach dem Erntedankgottesdienst verteilt, verbunden mit der Bitte um Spende für soziale Projekte. Auf diese Weise machen im Bundesgebiet KLJB-Gruppen auf Hunger und weltweite Ungerechtigkeiten aufmerksam. „Die Minibrotaktion zeigt, wie viele junge Menschen sich mit Herzblut für eine gerechtere Welt einsetzen. Für dieses starke Zeichen für weltweite Solidarität danke ich allen Gruppen sehr herzlich und wünsche ein schönes Erntedankfest.“, erläutert die KLJB-Bundesvorsitzende Judith Böckle.
Mehr dazu gibt es hier.
|
BDKJ Speyer: Bausteine für spirituelle Impulse in der Adventszeit
Mit „Mitten unter uns“ hat der BDKJ Speyer seine diesjährige Arbeitshilfe für Frühaufsteher-Gottesdienste in der Adventszeit überschrieben. Das Team hat unter diesem Motto vier Vorschläge für Impulse und Andachten erarbeitet. Die Frühschichten richten sich in erster Linie an Jugendgruppen in den Gemeinden des Bistums Speyer. Sie sind so aufbereitet, dass sie sich ohne großen Aufwand von Jugendlichen für Jugendliche umsetzen lassen. Die Bausteine eignen sich auch für spirituelle Momente in der Schule und können in verschiedene Gottesdienstformen in Pfarreien eingebunden werden.
Christian Knoll, Referent für Religiöse Bildung beim BDKJ Speyer, verantwortet die Frühschichten-Reihe: „Da muss sich doch etwas bewegen in unserer Welt, in unserer Politik, in unserer Kirche, in meiner Stadt und in mir? - Gerade im Heiligen Jahr - ein Jahr, das uns als hoffnungsvolle Pilgernde auf den Weg sendet. Du bist mitten unter uns. Dich in unserer Mitte zu suchen - schickt mich auf den Weg. Dich in anderen Menschen zu erahnen – schenkt mir Hoffnung. Dich in meiner Nähe zu wissen - gibt mir Kraft und Mut. Vertraut darauf, Gott ist mitten unter uns und vertraut sich uns in einem wehrlosen Kind an. Mit ihm kommt Hoffnung in unsere Welt.
Die neuen Frühschichten-Bausteine sind ab sofort verfügbar und können auf bdkj-speyer.de bestellt werden.
|
|
|
nach oben
|
Neues aus der Vielfalt Mediathek
Kennt ihr schon die Vielfalt-Mediathek?
Auf vielfalt-mediathek.de stehen Bildungsmaterialien zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Diese können nach Themen und Zielgruppen gefiltert und kostenlos heruntergeladen werden. Das Angebot richtet sich an Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.
Die Vielfalt-Mediathek gibt es außerdem als App.
|
|
|
Der Holocaust als Meme. Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird. Report #revisionismus40
KI-generierte Bilder und Games prägen zunehmend, wie Geschichte online erzählt wird – oft verfälscht. Der Report „Holocaust als Meme“ der Bildungsstätte Anne Frank deckt auf, wie geschichtsrevisionistische Inhalte im Netz normalisiert werden.
Zum Download in der Vielfalt-Mediathek.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
|
DBJR - Referent*in für Medien und Kommunikation
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) sucht zum 1. Dezember eine*n Referent*in für Medien und Kommunikation. Dienstsitz: Berlin. Bis 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in kja Main-Rhön
Die Kirchliche Jugendarbeit in der Diözese Würzburg (kja) sucht zum nächstöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendbildungsreferent*in für die kja Main-Rhön. Dienstsitz: Schweinfurt. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 21. Oktober 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
Bischöfliches Jugendamt Rottenburg-Stuttgart - Praktikant*in
Bischöfliches Jugendamt Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Praktikant*in für ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum. Dienstsitz: Wernau. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|