|
Aus dem BDKJ
|
Fachtag Geistliche Verbandsleitung am 27. September – Jetzt noch anmelden
Religion prägt seit fast 2000 Jahren Europa und die Welt. Aber Religionen stehen auch unter Druck: Macht, Unterdrückung und Gewalt im Namen der Religion führen dazu, dass sich viele abwenden. Sind die Religionen in der Demokratie überholt? Und ist die Demokratie am Ende? Demokratie – gilt in der Moderne als die gesellschaftliche wie politische Lebensform schlechthin. Aber die Unzufriedenheit mit Demokratie wächst. Populisten aller Farben haben Zulauf. Der Fachtag widmet sich den beiden Megathemen Demokratie und Religion. Wie ist das Verhältnis von beiden zu verstehen? Und was bedeutet das für unser Engagement in den katholischen Jugendverbänden?
Der Fachtag zum Thema „Demokratie braucht Religion“ am 27. September von 10:15 bis 16:15 Uhr in der Station Lounge in Frankfurt am Main richtet sich an geistliche Verbandsleitungen aller Ebenen, theologische Referent*innen und alle weiteren Interessierten. Unser Impulsgeber ist Stefan Huber. Er arbeitet am Lehrstuhl für theologische Ethik an der Uni Bamberg. Im Vorbereitungsteam sind Monika Ettig (DV Augsburg) und Helena Schmidt (DV Paderborn). Ansprechpartner in der Bundesstelle ist Fabian Schweer.
Neben der fachlichen Auseinandersetzung könnt ihr euch an diesem Tag miteinander vernetzen, Ideen austauschen und neue Motivation für euer Engagement mitnehmen.
Die Anmeldung ist bis zum 4. September hier möglich.
|
|
Online-Get out Seminar „Was kommt nach deiner Zeit im Verband?“ am 30. September
In der Jugend(verbands)arbeit können sich junge Menschen vielfältig einbringen. Wichtiger Bestandteil ist dabei, dass sie Verantwortung übernehmen. Und zwar nicht nur in inhaltlichen Debatten, strukturellen Prozessen und Aktionen, sondern auch in Bereichen wie Budget- oder Personalverantwortung. Doch die Beschäftigung in den Jugendverbänden ist für viele Engagierte erst der Start ins berufliche Leben: Wie kann die eigene berufliche Zukunft gestaltet werden und wie können die im Verband erworbenen Soft Skills im Beruf eingesetzt werden? Ziel des Online-Seminars am 30. September von 19 bis 21:30 Uhr ist es, junge Menschen dazu zu befähigen, sich als kompetente und hochqualifizierte Person, die sie sind, in einem neuen beruflichen Kontext präsentieren zu können und auf ihre erlernten Fähigkeiten zu vertrauen.
Dazu gibt es im ersten Teil einen kurzen Impulsvortrag von Katharina Norpoth, ehemalige BDKJ-Bundesvorsitzende. Gemeinsam werden wir folgende Fragen beantworten: Was macht eine gute Bewerbung aus und welche Skills aus der Jugendverbandsarbeit solltest du hervorheben? Was solltest du auch während deiner Zeit in den Jugendverbänden schon in den Blick nehmen, um entsprechende Weichen zu stellen? In einem zweiten Teil gibt es Zeit sich auszutauschen: über mögliche berufliche Perspektiven und auch die Frage, wohin mit dem eigenen Engagement nach dem Wirken im Jugendverband.
Zielgruppe sind Menschen aus den Jugendverbänden, die in absehbarer Zeit aus dem Jugendverband ausscheiden oder bereits ausgeschieden sind. Die Veranstaltung findet über Zoom statt und ist kostenlos.
Den Link zur Anmeldung findet ihr hier.
|
|
|
nach oben
|
Internationale Jugendarbeit
Fristen Voranmeldung Anträge Internationale Begegnungen 2026
Plant ihr für 2026 eine internationale Begegnung und möchtet dafür Fördermittel beantragen? Dann schickt eure Voranmeldung bis zum 1. Oktober an die Förderabteilung in der Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit. Für Projekte mit Israel und Tschechien müssen bereits die vollständigen Anträge bis zum 8. September und mit Griechenland bis zum 1. Oktober eingereicht werden. Das Formular für die Voranmeldung sowie alle Infos zu den Anträgen für die Internationale Jugendarbeit findet ihr auf der Seite internationale-katholische-jugendarbeit.de.
Die Förderabteilung in der Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit unterstützt euch bei euren Fragen zur Antragstellung: foerderabteilung@katholische-jugendarbeit.de
|
|
Digitales Infotreffen zum Förderprogramm „Go East“ am 9. September
Interesse an der Planung eines Jugendprojekts mit einem osteuropäischen Land? Dann kommt zu unserer digitalen Infoveranstaltung am 9. September von 18 Uhr bis 19:30 Uhr. Dort stellt das Referat Internationale Jugendarbeit zusammen mit der afj und Renovabis das Förderprogramm „Go East“ ausführlich vor. Außerdem berichten erfahrene Antragssteller*innen von ihren internationalen Projekten und ihr habt die Möglichkeit, gemeinsam Ideen für eigene Begegnungen zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns über Anmeldungen, eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich.
Die Anmeldung und Zugangsdaten findet ihr auf internationale-katholische-jugendarbeit.de
|
|
connect.digital.international am 23. September
Wie kann man selbst eine internationale Jugendbegegnung organisieren? Welche Kriterien für die Antragstellung muss man beachten? Bis wann muss der Antrag gestellt werden?
Beim „How to IJA? – Förderung und Kriterien“ am 23. September von 16 bis 18 Uhr stellen wir euch die Kriterien der Förderprogramme vor und geben Tipps und Hilfestellung für die kommende Antragstellung. Wir wollen das Format nutzen für Informationen zu Fördermöglichkeiten, Austausch und Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Anmeldung geht es auf internationale-katholische-jugendarbeit.de.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Einstieg in Canva
Online-Seminar am 30. September von 16:30 bis 19 Uhr - Aufbau von Canva
- Gestalterische Basics zur Gestaltung von Social Media-Posts
- Beispiele und Übungen
Anmeldung bis zum 10. September
Nachhaltigkeit als Brücke zur Sponsor*innengewinnung
Online-Veranstaltung am 1. Dezember von 15:30 bis 18 Uhr - Sponsoring als Finanzierungsform
- Nachhaltigkeit als Sponsoring-Thema: Theorien, Begriffe, Gesetzeslage
- Strategische Gewinnung von Unternehmen als Spender*innen für die eigene Non-Profit-Organisation
- Konkrete Beispiele
Anmeldung
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
Digitaler Dialog: „Kinder- und Jugendarbeit in einer alternden Gesellschaft?” am 8. September
Am Montag, den 8. September, findet der erste digitale Dialog im Rahmen des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit statt. Dabei sollen vor allem zwei Fragen diskutiert werden: Wie können Politik und Gesellschaft den Bedarfen der jungen Generation gerecht werden? Wie sieht vor diesem Hintergrund eine Kinder- und Jugendarbeit für die und mit den Wenigen und Unterschiedlichen aus?
Input geben Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, Professor für Politikwissenschaften/Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster, und Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim.
Jan Hilkenbach vom BDKJ-Paderborn bringt die Perspektive des BDKJ und unsere Erfahrungen aus der Generation jetzt! ein.
Eine Anmeldung ist noch hier möglich.
|
|
Auftakt der Fairen Woche 2025 - Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken!
Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland – organisiert von Fairtrade Deutschland, dem Forum Fairer Handel und dem Weltladen-Dachverband – lädt vom 12. bis 26. September bundesweit dazu ein, über die Wirkung und Zukunft des Fairen Handels ins Gespräch zu kommen. Besucht Veranstaltungen oder organisiert selbst eine! Hier geht’s zum Kalender mit über 1300 Veranstaltungen, weiteren Infos und einem Ideenpool.
Die Faire Woche findet bundesweit vom 12. bis 26. September 2025 statt.
|
|
Empfehlung: Gottesdienstbausteine zur Fairen Woche 2025
Die Vielfalt des Fairen Handels zeigt sich nicht nur an den unterschiedlichen Siegeln oder Produkten, sondern wir begegnen auch einer Vielfalt an Akteurinnen und Akteuren im Fairen Handel: Neben Produzentinnen und Produzenten mit ihren Familien treffen wir auf Händler, Konsumenten und nicht zuletzt auf Engagierte weltweit, die im Fairen Handel als Anwält*innen für globale Gerechtigkeit eintreten.
Die Gottesdienstbausteine sollen euch Ideen dazu an die Hand geben, Gottesdienste zur Vielfalt der Menschen hinter den Produkten des Fairen Handels zu gestalten. Sie sind bewusst als Bausteine gefasst und laden dazu ein, sich an den Elementen zu bedienen. Hier geht's zum Download.
|
|
Fachtagung „Demokratie unter Druck: An- und Eingriffe in Felder der Jugendhilfe“ am 15. Oktober in Berlin
Demokratie gerät zunehmend unter Druck. Das geht nicht spurlos an der Kinder- und Jugendhilfe vorbei. Extrem rechte Akteure versuchen, Einfluss auf Fachpraxis, Strukturen und Inhalte zu nehmen, Einrichtungen und Personen werden angegriffen. Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe diesen Entwicklungen begegnen? Welche Strategien sind notwendig, um die für die demokratische Gesellschaft existenzielle Arbeit zu schützen und zu stärken?
Die jugendpolitische Fachtagung „Demokratie unter Druck: An- und Eingriffe in Felder der Jugendhilfe“ am 15. Oktober von 14 bis 18 Uhr Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe in Berlin bietet Raum für Vernetzung, kollegialen Austausch und gemeinsame Positionsbestimmung. Fachkräfte, Träger, Verwaltung, Engagierte und alle Interessierten sind eingeladen, gemeinsam aktuelle Herausforde-rungen zu analysieren, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln.
Mehr Infos gibt es in der Ausschreibung. Die Anmeldung ist hier möglich.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
Ausschreibung: BMZ-Jugendbeirat
Der Jugendbeirat ist ein beratendes Gremium des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Mitglieder beraten aus der Perspektive junger Menschen die Arbeit des BMZ zu Zukunftsfragen der deutschen Entwicklungspolitik. Im Vordergrund stehen dabei Themen, die Auswirkungen auf die gegenwärtige und/oder zukünftige Lebenswelt junger Menschen (bis max. 24 Jahre) haben, z.B. in den Bereichen Klima oder Bildung. Die Mandatszeit beträgt drei Jahre.
Bewerbungsfrist ist bereits dieser Sonntag, der 7. September. Bei Fragen oder Unsicherheiten könnt ihr euch gerne an Ansgar Pieroth (pieroth@bdkj.de oder 030 28 878 95 - 58) in der BDKJ-Bundesstelle wenden. Mehr Info’s gibt es auf bmz.de.
|
|
Ifp: Jetzt für Journalismus-Stipendium bewerben
Insgesamt 15 Studierende bekommen jedes Jahr ein Stipendium, um kostenlos neben ihrem Studium eine multimediale, journalistische Ausbildung absolvieren zu können. Hier werden sie in einem Wechsel aus Seminaren und Praktika ausgebildet, in den
Semesterferien, parallel zum Studium. Ziel der Studienbegleitenden Journalismusausbildung ist es, optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Im ifp unterrichten Journalistinnen und Journalisten, die ihr Know-how direkt aus dem Redaktionsalltag mitbringen.
Mehr Infos und die Bewerbung gibt es auf journalistenschule-ifp.de. Bewerbungsschluss ist der 20. September.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
|
BDKJ Köln: Wählen für jugendgerechte Kommunen!
Der BDKJ in der Erzdiözese Köln ruft alle Wahlberechtigten in NRW dazu auf, bei den Kommunalwahlen ihre Stimme abzugeben. Dabei müssen die Interessen der jungen Generation, die noch nicht wählen darf und kaum politisch repräsentiert wird, von den Wähler*innen mitgedacht werden.
Kommunalpolitik prägt unser unmittelbares Lebensumfeld. Kommunen sind verantwortlich für den Nahverkehr, die lokale Selbstverwaltung, die Schulgebäude, die Schwimmbäder und viele weitere Bereiche. Damit hat die Kommunalwahl eine große Bedeutung für alle Einwohner*innen in NRW. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Köln ruft daher alle Menschen dazu auf, das Recht zur demokratischen Mitgestaltung der eigenen Kommune am 14. September zu nutzen.
Da jungen Menschen unter 16 Jahren das aktive Wahlrecht in NRW versagt ist, haben sie keine Möglichkeit zur demokratischen Mitgestaltung ihres direkten Lebensumfeldes. Leider werden sie deshalb oft als Zielgruppe kommunalpolitischer Entscheidungen nicht in den Fokus genommen. Junge Menschen sind dauerhaft und strukturell unterrepräsentiert. Deshalb sind sie auf Interessenvertretung gegenüber den Stadträten und Ausschüssen angewiesen. Die BDKJ Diözesanvorsitzende Katharina Kube sagt dazu: „Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, dass ihre Anliegen gehört und ernsthaft bearbeitet werden. Solange ihnen ein eigenes Stimmrecht fehlt, sind sie darauf angewiesen, dass die gewählten Ratsmitglieder sie und ihre Themen ernst nehmen und mitdenken. Das erwarten wir von allen Kandidat*innen der demokratischen Parteien bei dieser Kommunalwahl.“
Mehr dazu auf bdkj.koeln.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ und BO Magdeburg - Leiter*in der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendpastoral und Diözesanjugendseelsorger*in
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Magedeburg und das Bischöfliche Ordinariat Magdeburg suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Leiter*in der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendpastoral und Diözesanjugendseelsorger*in. Dienstsitz: Magdeburg. 60% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 15. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Paderborn - Referent*in für Jugendpolitik
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Jugendpolitik. Dienstsitz: Paderborn. 60% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 21. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Paderborn - Referent*in für Prävention
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Prävention. Dienstsitz: Paderborn. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 21. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Paderborn - Projektreferent*in zur Weiterentwicklung der Jugendverbandsarbeit
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in zur Weiterentwicklung der Jugendverbandsarbeit. Dienstsitz: Paderborn. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 21. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ NRW - Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Nordrhein-Westfalen sucht zum 1. Oktober eine*n Mitarbeiter*in für Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media. Dienstsitz: Düsseldorf. Geringfügige Beschäftigung.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Mainfranken
Die Katholische Jugendarbeit (kja) in der Diözese Würzburg sucht zum 1. Oktober eine*n Jugendbildungsreferent*in für die kja Mainfranken. Dienstsitz: Würzburg. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 7. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
Caritas: Vorstandsreferent*in Finanzen und Recht
Der Deutsche Caritasverband e. V. (DCV) sucht zum 1. Oktober eine*n Vorstandsreferent*in Finanzen und Recht. Dienstsitz: Berlin. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 21. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
Caritas: Referent*in politische Strategie
Der Deutsche Caritasverband e. V. (DCV) sucht zum 1. Oktober eine*n Referent*in politische Strategie. Dienstsitz: Berlin. 75-100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 21. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
Kompetenzzentrum Jugend-Check - Forschungsreferent*in
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), Projektträger des Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC), sucht eine*n Forschungsreferent*in. Dienstsitz: Berlin. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 22. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
Freiwilligendienste DRS - Bildungsreferent*in „FSJ/BFD international“
Die Freiwilligendienste DRS gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*n Bildungsreferent*in „FSJ/BFD international“. Dienstsitz: Wernau. 80-100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 28. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Mittlerer Oberrhein-Pforzheim
Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Dezember eine*n Jugendreferent*in im Jugendpastoralen Team Mittlerer Oberrhein-Pforzheim für die Kirchengemeinde Murgtal. Dienstsitz: Gaggenau. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 29. September 2025
Stellenausschreibung
|
|
Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Odenwald-Tauber
Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Januar 2026 eine*n Jugendreferent*in im Jugendpastoralen Team Odenwald-Tauber für die Kirchengemeinde Lauda. Dienstsitz: Lauda. Bis zu 85% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 17. Oktober 2025
Stellenausschreibung
|
|
Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Rhein-Neckar
Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. Januar 2026 eine*n Jugendreferent*in im Jugendpastoralen Team Rhein-Neckar für die Kirchengemeinde Mittlere Kurpfalz. Dienstsitz: Reilingen. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 21. Oktober 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| |
|
|
|
|