Aus dem BDKJ

Josefstag: „Mitbestimmen statt zuschauen: Demokratie in die Hand nehmen!”

„Junge Menschen müssen die Chance erhalten, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Demokratie lebt von Beteiligung aller! Doch noch immer fehlen Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen die notwendigen Zugänge, um sich wirksam demokratisch beteiligen zu können“, betont Dr. Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS).

Passend zu den aktuellen Koalitionsverhandlungen steht der Josefstag dieses Jahr unter dem Motto „Mitbestimmen statt zuschauen: Demokratie in die Hand nehmen!“ Anlässlich des Aktionstages finden bundesweit Veranstaltungen in katholischen Einrichtungen der Jugendsozialarbeit statt, die auf die Anliegen und Problemlagen von Jugendlichen aufmerksam machen. Einen Monat nach der Bundestagswahl stehen dabei insbesondere die Forderungen für die kommende Legislaturperiode im Mittelpunkt.

„Wir erwarten von der neuen Bundesregierung, dass sie die Bedarfe junger Menschen ernst nimmt”, fordert Stefan Ottersbach. „Alle jungen Menschen müssen die Möglichkeit zur demokratischen Mitbestimmung haben. Dafür müssen Angebote der Demokratiebildung ausgebaut und partizipative Formate der demokratischen Beteiligung gefördert werden. Es bedarf einer dauerhaften und auskömmlichen Förderung der Angebote der Jugendsozialarbeit.”

Mehr dazu auf bdkj.de.

Connect.digital.international am 14. April

Am 14. April bieten das Referat Internationale Jugendarbeit der BDKJ-Bundesstelle und die Förderabteilung der Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit das Online-Treffen connect.digital.international von 16 bis 18 Uhr zum Thema Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit an. Das digitale Treffen richtet sich an alle Akteur*innen der katholischen internationalen Jugendarbeit mit dem Blick auf Nachhaltigkeit in Bezug auf Planung und Durchführung internationaler Jugendbegegnungen unter Einbeziehung der Interessen junger Menschen. Wir wollen das Format nutzen für Austausch zu Praxisbeispielen, Methoden und Fördermöglichkeiten. 

Zur Anmeldung: internationale-katholische-jugendarbeit.de/anmeldung/cdi1. Die Teilnahme ist kostenlos.

Online-Diskussion „Wahl, Wandel, Frauenrechte - Ein feministischer Blick auf die neue Legislatur“ am 23. April

Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei – doch was bedeutet das für Gleichstellungspolitik und Frauenrechte? Welche feministischen Forderungen müssen jetzt auf die politische Agenda? Und was erwartet uns in den nächsten Jahren? 

Mit spannenden Gäst*innen aus Politik und Gesellschaft diskutieren BDKJ und der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) am 23. April von 19 bis 21 Uhr online bei „Wahl, Wandel, Frauenrechte - Ein feministischer Blick auf die neue Legislatur“, welche Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen.

Jetzt anmelden: forms.office.com/e/nh2wqn5Y6X

Fachtag „Demokratie braucht Religion“ am 27. September – Anmeldung ab sofort möglich

Der Fachtag zum Thema „Demokratie braucht Religion“ am 27. September von 10:15 bis 16:15 Uhr in der Station Lounge in Frankfurt am Main richtet sich an Geistliche Verbandsleitungen aller Ebenen, Theologische Referent*innen und alle weiteren Interessierten. Als Referent konnten wir Stefan Huber gewinnen. Er arbeitet am Lehrstuhl für theologische Ethik an der Uni Bamberg und ist Experte für das Thema. Im Vorbereitungsteam sind Monika Ettig (DV Augsburg), Helena Schmidt (DV Paderborn) und Stefan Ottersbach (BDKJ-Bundespräses).

Zum Thema: Demokratie – gilt in der Moderne als die gesellschaftliche wie politische Lebensform schlechthin. Aber die Unzufriedenheit mit Demokratie wächst. Populisten aller Farben haben Zulauf. Ist die Demokratie am Ende? Religion – prägt seit fast 2000 Jahren Europa und die Welt. Aber Religionen stehen in der Moderne auch unter Druck. Macht, Unterdrückung und Gewalt im Namen der Religion führen dazu, dass sich viele abwenden. Sind die Religionen überholt? Der Fachtag widmet sich den beiden Megathemen Demokratie und Religion. Wie ist das Verhältnis von beiden zu verstehen? Und was bedeutet das für unser Engagement in den katholischen Jugendverbänden? 

Neben der fachlichen Auseinandersetzung könnt ihr euch an diesem Tag miteinander vernetzen, Ideen austauschen und neue Motivation für euer Engagement mitnehmen. Die Anmeldung ist bis zum 4. September hier möglich.

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

KI-Kompetenz: KI rechtssicher nutzen

Online-Seminar am 9. Juli von 9:30 bis 11:30 Uhr

  • Einsatz von KI - was zu beachten ist
  • Rechtlicher Rahmen der KI-Verordnung
  • KI-Verordnung umsetzen mit KI-Richtlinien

Anmeldung

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ Münster wählt Vanessa Landwehr und Marcel Render zur neuen Geistlichen Leitung

BDKJ in der Diözese Münster hat zwei neue Geistliche Leitungen. Bei der Jahresversammlung am 15. und 16. März wählten die Delegierten Vanessa Landwehr und Marcel Render jeweils einstimmig in den Diözesanvorstand. In ihren Anträgen bekräftigten die Jugendverbände ihr Bekenntnis zu  demokratischen Grundwerten und ihre Haltung gegen Rechtsextremismus. Außerdem forderten sie mehr Engagement gegen Kinderarmut und stellten die Weichen für die Mitarbeit von jungen Menschen in Jugendhilfeausschüssen und Pfarreiräten.

Vanessa Landwehr ist zur weiblichen Geistlichen Leiterin gewählt worden. „Ich möchte die Vielfalt von authentischer Spiritualität in den Jugendverbänden wertschätzen und fördern. Unser Glaube ist eine haltgebende Ressource. Jugendverbände sollen als christliche Hoffnungsorte wahrgenommen werden“, erklärte Vanessa Landwehr anlässlich ihrer Wahl in den BDKJ-Diözesanvorstand. Landwehr (27) ist in Bad Laer aufgewachsen und beendet gerade ihr Theologiestudium.

Marcel Render ist 29, stammt ursprünglich aus Epe, hat Theologie studiert und ist als Pastoralreferent in der Kirchengemeinde Sankt Mauritz in Münster tätig. Erfahrungen mit Jugendarbeit sammelte er als Messdiener, im Vorstand vom Stadtjugendring Gronau und als Betreuer in Ferienfreizeiten. „Gerade in der heutigen Zeit braucht es meiner Meinung nach insbesondere die kirchliche Jugendverbandsarbeit. Diese Verbände sollen Orte sein, wo alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsene einen sicheren Ort finden, in dem sie sich ausprobieren und wachsen können“, sagte Marcel Render in seiner Bewerbungsrede.

Sie folgen auf die bisherigen Geistlichen Leitungen Katharina Fröhle und Hendrik Roos.

Mehr dazu auf bdkj-muenster.de.

BDKJ NRW: Junge Menschen zum Thema machen!

Die Anliegen junger Menschen waren im Bundestagswahlkampf kaum Thema. Das soll sich jetzt endlich ändern, fordern die Vertreter*innen der Jugendverbände im BDKJ NRW: „Macht Politik für und mit jungen Menschen!“, so lautet die klare Ansage der Landesversammlung des BDKJ NRW in Düsseldorf. Dazu gehören nicht nur die Beteiligung von jungen Menschen in der Politik, sondern auch vielfältige Mobilitätsangebote in ländlichen Regionen, die nachhaltige Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut und die Förderung von ehrenamtlichem Engagement junger Menschen.

„Die Ergebnisse der U18-Wahl haben klar gezeigt: Junge Menschen nehmen wahr, ob ihre Themen berücksichtigt und ernst genommen werden. Parteien, die das ignorieren, werden nicht viele junge Menschen von sich überzeugen können,“ betonte der scheidende BDKJ-Landesvorsitzende Max Holzer.

Die Landesversammlung wählte einstimmig Annika Jülich zu seiner Nachfolgerin. Annika Jülich gehörte bis 2024 dem Vorstand des BDKJ Diözesanverbandes Köln an und engagierte sich auch schon in dieser Zeit auf Landesebene. Jülich wird das Amt Mitte Mai antreten und leitet dann gemeinsam mit Dominik Zabelberg und Lena Topp den BDKJ Landesverband NRW.

Mehr dazu auf bdkj-nrw.de.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt.
Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)

Stellenausschreibung

BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt.
Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.

Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)

Stellenausschreibung

KjG - Minijob im Sekretariat

Der Bundesverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Unterstützung im Bereich Sekretariat.
Dienstsitz: Düsseldorf. 25% Stellenumfang/Minijob.

Bewerbungsschluss: 21. April 2025

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Endingen-Waldkirch

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendreferent*in für das Jugendpastorale Team Südwest im Dekanat Endingen-Waldkirch.
Dienstsitz: Emmendingen. 100% Stellenumfang

Bewerbungsschluss: 30. März 2025

Stellenausschreibung

Sozialen Lerndienste und SoFiA e.V. im Bistum Trier - Bildungsreferent*in

Die Sozialen Lerndienste und SoFiA e.V. im Bistum Trier suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für die Begleitung und Beratung von Freiwilligen und Einsatzstellen im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst.
Dienstsitz: Trier. 75 bis 100% Stellenumfang

Bewerbungsschluss: 31. März 2025

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

BDKJ Münster wählt Vanessa Landwehr und Marcel Render zur neuen Geistlichen Leitung: Rebecca Broich (BDKJ Münster)
BDKJ Logo