|
Aus dem BDKJ
|
„Wählt jetzt eine generationengerechte Zukunft!”
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ruft alle Wahlberechtigten auf, ihre Stimme bei der Bundestagswahl demokratisch zu nutzen und eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft zu wählen.
„Kein Thema in den Wahlduellen und in den Wahlprogrammen nur eine Randnotiz: Junge Menschen haben im Wahlkampf leider keine Rolle gespielt. Themen, die ihnen wichtig sind, wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Diskriminierung wurden fast gar nicht behandelt. Noch gravierender: Sie selbst wurden von Politiker*innen kaum angesprochen. Junge Menschen erwarten von der Politik ein engagiertes Angehen der aktuellen Herausforderungen, werden aber leider kaum gehört”, betont BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. „In den letzten Wochen haben junge Menschen deutlich gemacht, dass sie unsere Gesellschaft mitgestalten wollen und es auch tun. Sie sind selbst aktiv geworden und haben mit der breiten Demokratieoffensive der ‚Generation jetzt!‘ Wahlkampf gemacht für ihre Vision einer kinder- und jugendgerechten Gesellschaft.”
Mehr dazu auf bdkj.de.
|
|
|
nach oben
|
Generation jetzt!
|
Aktuelles zur Generation jetzt!
Liebe Generation jetzt!
nur noch 4 Tage bis zur Wahl, deswegen hier flott noch wichtige Updates, unter anderem: - Zur U18 Wahl
- Die Generation jetzt! Herz-Challenge, zu der wir euch alle einladen
- Generation jetzt! Fürbitten um am Wahlsonntag nochmal alle Wahlberechtigten dazu zu bewegen ihre Stimme für eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft einzusetzen
- Einen Upload-Link, über den ihr jetzt ganz einfach eure Bilder und Videos für einen möglichen After-Movie hochladen könnt
- Einen ersten Hinweis, wie es nach der Wahl weitergeht
- Neue Canva-Vorlagen, Infos zum Demokratie-Dienstag usw.
Wir hoffen, das hilft euch schon mal weiter! Wir danken euch sehr für euer großartiges Engagement und wie immer:
Falls ihr noch etwas braucht, meldet euch gerne bei unserem Projektreferenten Thomas Gies (gies@bdkj.de).
|
|
U18-Bundestagswahl: Endgültiges Wahlergebnis
Die U18-Bundestagswahl ist ein großer Erfolg: Das Wahlergebnis steht nun fest. Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Die Wahlergebnisse sind nicht als repräsentativ für junge Menschen zu verstehen. In der Woche vom 7. bis zum 14. Februar haben bundesweit viele zehntausende junge Menschen unter 18 Jahren gewählt. Insgesamt wurden 166.443 Stimmen in 1.812 selbstorganisierten Wahllokalen abgegeben. Dabei hat die Partei die Linke mit 20,8 Prozent des Gesamtergebnisses die meisten Stimmen junger Menschen erhalten. Danach folgen die SPD mit 17,9 Prozent, die CDU/CSU mit 15,7 Prozent, die AfD mit 15,5 Prozent und Bündnis 90/Die Grünen mit 12,5 Prozent. Die Tierschutzpartei erhielt 3,8 Prozent, die FDP 3,4 Prozent und das BSW 3,4 Prozent. 7 Prozent entfallen zudem auf weitere Parteien.
Die bundesweiten sowie lokalen Ergebnisse der U18-Bundestagswahl finden sich unter wahlen.u18.org/wahlergebnisse/bundestagswahl.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Versicherungsschutz in der Jugendarbeit
Online-Veranstaltung | 8. Mai und 2. Juli jeweils von 11 bis 12 Uhr - Versicherungen für die tägliche Vereinsarbeit
- Versicherungen für spezielle Aktivitäten
- Haftung als Aufsichtsperson
Dies ist eine Veranstaltung der JHD|Versicherungen in Kooperation mit JHD|Bildung
Bild- und Persönlichkeitsrechte allgemein und in den sozialen Netzwerken
Online-Seminar am 8. Oktober von 16:30 bis 19 Uhr - Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild
- Grundlagen Urheberrecht, Lizenzen und Gemeinfreiheit
- Veröffentlichung von Bildern in den sozialen Netzwerken
Anmeldung
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
Misereor & KDFB - Veranstaltung „Fataler Backlash. Gewalt gegen Frauen weltweit“ am 13. März
Die Gewalt gegen Frauen nimmt weltweit zu, obwohl in den letzten Jahren einiges für die Gleichstellung der Geschlechter erreicht wurde. Aktuelle Zahlen zeigen, dass in Deutschland fast täglich eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet wird. In den Ländern des Globalen Südens sind diese Zahlen noch weit höher. Woher kommt dieser weltweite Angriff auf sicher geglaubte Frauenrechte? Welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei der Verbreitung von Hass und Gewalt? Und was können wir aus Kontexten lernen, in denen Frauen noch stärker unter Druck stehen als in Europa?
Zur Diskussion dazu laden Misereor und der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) zur Online-Veranstaltung „Fataler Backlash. Gewalt gegen Frauen weltweit“ am 13. März ein.
Mehr Infos gibt es in der Ausschreibung. Die Anmeldung gibt es hier.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
Neues aus der Vielfalt-Mediathek: Black History Month, Anti-Schwarzer Rassismus und Communities
Der Terroranschlag vor inzwischen fünf Jahren - am 19. Februar 2020 - in Hanau erschütterte unsere Gesellschaft. Auch Anschläge in Christchurch, Halle oder die NSU-Mordserie zeigen, dass rechter Terror zur weltweiten Bedrohung geworden ist. Politikwissenschaftler Fabian Jellonnek von achtsegel.org zeigt in dem Film „Rassistischer Terror in Hanau“ auf, welche Überschneidungen es zwischen den Taten gibt. Außerdem befasst er sich mit dem Weltbild des Täters und findet Gemeinsamkeiten bei extrem rechten Parteien und Strukturen in Hessen, Hanau und Umgebung. Der Film "Rassistischer Terror in Hanau" ist ein Webvortrag mit anschließender Diskussion.
Auch die Beiträge von „Rassismus-Macht-Vergessen - von München, über den NSU bis Hanau“ setzen sich mit Rassismus, Rechtsextremismus und Erinnerungskultur auseinander und gehen vor allem der Frage nach, wo der Kampf gegen rechten Terror heute steht und was sein gesellschaftlicher Nährboden ist. Das Buch ist im Rahmen des Projekts „Kein Schlussstrich!“ entstanden und erscheint im Verlag transcript.
Kennt ihr schon die Vielfalt-Mediathek? Auf dieser Website stehen Bildungsmaterialien zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Diese können nach Themen und Zielgruppen gefiltert und kostenlos heruntergeladen werden. Das Angebot richtet sich an Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 1. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.
Bewerbungsschluss: 1. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
Jugendhaus Düsseldorf - Assistent*in Hausverwaltung und Organisation
Der Jugendhaus Düsseldorf e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Assistent*in der Geschäftsführung mit dem Schwerpunkt Hausverwaltung und Organisation. Dienstsitz: Düsseldorf. 60% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 19. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Referent*in Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für das Referat Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen. Dienstsitz: Berlin oder Düsseldorf. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 20. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Referent*in ökumenisches Netzwerk „Eine Erde“
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum 1. April eine*n Referent*in für das ökumenische Netzwerk „Eine Erde“. Dienstsitz: Köln. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 25. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Minijobber*in für die Social-Media-Redaktion
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Minijobber*in für die Social-Media-Redaktion. Dienstsitz: Berlin/Düsseldorf/Homeoffice. 8 Wochenstunden Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
DPSG Paderborn - Leitung jugendspirituelles Zentrum
Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im Diözesanverband Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung für ihr jugendspirituelles Zentrum am DPSG-Diözesanzentrum Rüthen. Dienstsitz: Rüthen. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 1. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
Internationaler Bauorden - FÖJ
Der Internationale Bauorden bietet für das neue Programmjahr ab August 2025 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Dienstsitz: Ludwigshafen. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
Katholikentag - Projektmanager*in mit Schwerpunkt Ehrenamtsmanagement
Der 104. Deutsche Katholikentag Würzburg 2026 sucht zum 1. August eine*n Projektmanager*in mit Schwerpunkt Ehrenamtsmanagement/Volunteer Management. Dienstsitz: Würzburg. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 23. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
LAGS - Geschäftsführende*r Referent*in
Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholischer Jugend im Freistaat Sachsen (LAGS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n geschäftsführende*n Referent*in. Dienstsitz: Dresden. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 16. März 2025
Stellenausschreibung
|
|
kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Jugendhaus St. Kilian
Die Kirchliche Jugendarbeit im Bistum Würzburg (kja) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendbildungsreferent*in für das Jugendhaus St. Kilian. Dienstsitz: Miltenberg. 60% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 18. März 2025
Stellenausschreibung
|
|
Katholikentag - Mitarbeiter*in im Teilnahmeservice (Gruppen / Würzburger Gastgeber*innen)
Der 104. Deutsche Katholikentag Würzburg 2026 sucht zum 1. Mai eine*n Mitarbeiter*in im Teilnahmeservice für Gruppenwerbung und Würzburger Gastgeber*innen. Dienstsitz: Würzburg. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
FSD Aachen - Geschäftsführung
Die Freiwillige Soziale Dienste (FSD) im Bistum Aachen e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Geschäftsführung. Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|