|
Aus dem BDKJ
|
Jetzt noch anmelden: Vernetzungstreffen Klimaneutralität 17. Februar
Der Klimaneutralitätsausschuss lädt zu einem Online-Vernetzungstreffen am 17. Februar um 19.30 Uhr ein. Es sind alle eingeladen, die in ihren Verbänden und Organisationen die Klimaneutralität voranbringen wollen. Neben Informationen aus der Arbeit des Ausschusses geht auch um einen inhaltlichen Austausch untereinander.
Hier könnt ihr euch anmelden.
|
|
BDKJ-Hauptversammlung: Helfende Hände gesucht!
Wir suchen für verschiedene Aufgaben während der BDKJ-Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai in Altenberg, vorwiegend für den Getränkeausschank am Abend, zwei Personen zur Unterstützung. Fahrtkosten und Unterbringung werden von uns übernommen und es gibt eine kleine Aufwandsentschädigung.
Wenn Du uns gut gelaunt und tatkräftig unterstützen möchtest, dann melde Dich gerne bei Christina Hinz (chinz@bdkj.de).
|
|
Entwicklungspolitische Bildungs- und Lobbyfahrt nach Brüssel vom 19. bis 21. März
Gerechter Handel, starke (Feministische) Entwicklungspolitik – aber wie?
Europa steht an einem Scheideweg: - Das Lieferkettengesetz wird als „Bürokratie-Monster“ verunglimpft.
- Nationalistische Tendenzen stellen internationale Zusammenarbeit infrage.
- Feministische Entwicklungszusammenarbeit (FEZ) bleibt politisches Streitthema.
Und jetzt? Genau hier setzt die Bildungs- und Lobbyfahrt des Entwicklungspolitischen Ausschusses (EPA) nach Brüssel vom 19. bis 21. März an! Du willst mitreden, mitgestalten und deine Anliegen direkt in die politische Diskussion einbringen? Dann sei dabei!
Wir treffen Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft und setzen zwei zentrale Themen auf die Agenda, die uns als BDKJ besonders wichtig sind: ✅ Feministische Entwicklungszusammenarbeit (FEZ) ✅Fairer Handel
Wie können diese beiden Themen trotz aller Herausforderungen auf europäischer Ebene gestärkt und weiterentwickelt werden? Welche politischen Maßnahmen braucht es, um gerechte Handelsstrukturen zu fördern, nachhaltige Lieferketten zu sichern und Gleichberechtigung verbindlich zu verankern?
Jetzt dein Interesse bekunden und gemeinsam für eine gerechtere Welt aktiv werden! Hier findest du dafür den Anmeldelink: https://forms.office.com/e/6jkrih7BVM. (Da die Teilnehmendenzahl auf 15 begrenzt ist, können wir nicht direkt eine Bestätigung schicken, sondern sammeln erst alle Interessensbekundungen bis 21. Februar)
Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei Ansgar Pieroth aus der BDKJ-Bundesstelle: pieroth@bdkj.de
|
|
|
nach oben
|
Generation jetzt!
|
Aktuelles zur Generation jetzt!
Liebe Generation jetzt!
schon wieder ein Update? Jawohl, hier kommt #7 in eure Posteingänge geflattert. Darin findet ihr - Infos zur u18-Wahl
- Infos zur Social-Media Challenge zum Demokratie-Dienstag
- Eine exklusive Vorab-Info zu unserer Herz-Challenge
- Neue Canva-Vorlagen
- Eine wichtige Vorlage für eure Berichterstattung
- Die Materialien der letzten Veranstaltung Klare Kante gegen Hass & Hetze – Weil wir glauben, für alle die nicht dabei sein konnten.
- Noch mehr Updates zu Terminen, der Nextcloud, zum Wahlstand
- Und als Extra ein fertig vorbereitetes Pub-Quiz von dem KjG Diözesanverband Trier
Ihr seht also: es passiert wirklich viel! Wir hoffen dieses Update hilft euch weiter eure großartige Arbeit weiterzuführen! Wenn ihr noch etwas braucht, bei Fragen, Wünschen, Lob, Kritik, meldet euch gerne bei uns!
Falls ihr noch etwas braucht, meldet euch gerne bei unserem Projektreferenten Thomas Gies (gies@bdkj.de).
|
|
„Unsere Zukunft verdient Gehör“: Über 25 Jugendverbände – und Organisationen fordern eine starke Klimasozialpolitik mit weitreichenden Investitionen
In einem gemeinsamen Appell an die demokratischen Parteien fordern die Jugendorganisationen von Sozialverbänden, kirchlichen Einrichtungen, Umweltorganisationen und Gewerkschaften Maßnahmen für eine klimaneutrale und gerechte Zukunft. Sie eint die Sorge, dass die Interessen junger Menschen im Wahlkampf weitgehend unbeachtet bleiben. Statt einer konstruktiven Diskussion über so dringend benötigte Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise und für soziale Gerechtigkeit dominieren Hetze und Polarisierung.
Die über 25 Jugendorganisationen fordern eine generationengerechte Klimasozialpolitik durch eine Reform der Schuldenbremse, die Förderung nachhaltiger Mobilität für alle sowie ein starkes Klimaschutzprogramm.
„Die Sparpolitik der vergangenen Jahrzehnte ist alles andere als generationengerecht. Investitionen, die wir jetzt nicht tätigen, werden uns deutlich teurer zu stehen kommen. Mit einer Reform der Schuldenbremse und einer gerechteren Besteuerung der extrem Reichen ist die so dringend benötigte Investitionsoffensive möglich“, so Lukas Küfner, Bundesjugendleiter der Jugendorganisation der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG Jugend).
Das Bundesverfassungsgericht hat 2021 beschlossen, dass die rechtzeitige Einhaltung der Klimaziele eine verfassungsrechtliche Pflicht ist. Die derzeitigen rückwärtsgewandten Diskussionen um Klimaschutz gefährden nicht nur die Lebensgrundlagen künftiger Generationen, sondern untergraben auch das Vertrauen in die Demokratie.
Mehr dazu auf bdkj.de.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Fortgeschrittenes Arbeiten mit MS Excel
Online-Seminar am 11. März 2025 von 9 bis 16 Uhr - Komplexe Funktionen anwenden
- Matrixformeln und -Funktionen
- Daten gliedern und konsolidieren
Anmeldung | Anmeldeschluss: 25. Februar – noch 2 freie Plätze
Management in gemeinnützigen Organisationen der Jugendarbeit
Präsenz-Seminar vom 10. Juni um 10 Uhr bis 11. Juni um 16 Uhr in Düsseldorf - Vorstellung von zwei Managementkonzepten
- Vereinsaufbau: Struktur und Geschäftsordnung
- Entwicklung von Leitbild, Zielen und Strategien
Anmeldung
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
BAG K+R: Antisemitismus in der Kulturszene: Im Dialog über Verantwortung und Reaktionen am 25. Februar
1Antisemitische Tendenzen im Kulturbereich sind ein drängendes Problem – sei es in der Kunst, im Theater oder in der Filmbranche. Welche Verantwortung tragen Kulturschaffende, und wie können sie gegen Antisemitismus vorgehen?
Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus (BAG K+R) am Dienstag, den 25. Februar, von 15 bis 16:30 Uhr. Im Gespräch mit Daniel Laufer (Kurator) und Stella Leder (Dramaturgin, Institut für Neue Soziale Plastik) werden Hintergründe beleuchtet und Handlungsoptionen ausgelotet. Die Moderation übernimmt Christian Staffa von der Evangelische Akademie zu Berlin.
Anmeldung bis 24. Februar: https://bagkr.de/anmeldung-antisemitismus-in-der-kulturszene
|
|
|
nach oben
|
Infobox
Digitales IDA-Training „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden“ am 25. und 26. März
Die Ereignisse seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und ihre Folgen haben eindringlich vor Augen geführt, dass auch in Umfeldern, die sich als demokratisch und rassismuskritisch verstehen, Juden:Jüdinnen sich nicht sicher fühlen können. Gleichzeitig haben sich Muslim:innen oder Menschen, die dafür gehalten werden, vermehrt pauschalen Vorwürfen von Antisemitismus ausgesetzt gesehen. Das enge Zusammenwirken von Antisemitismus und Rassismus macht ein Zusammendenken nötig – gerade in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen.
Vom 25. März bis 26. März findet deshalb das digitale IDA-Training mit dem Thema „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit“ erneut statt. Die Veranstaltung baut auf einem umfangreichen Kurskonzept auf, das IDA für den Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) mit Fokus auf die Jugend(verbands)arbeit erarbeitet hat.
Das IDA-Training richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die in der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit tätig sind, Trainer:innen in der Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich kritisch mit der eigenen Haltung und Arbeitspraxis auseinanderzusetzen.
Das ausführliche Programm und Anmeldung sind hier zu finden.
|
Neues aus der Vielfalt-Mediathek: Black History Month, Anti-Schwarzer Rassismus und Communities
In diesem Podcast spricht Katja Kinder über die Geschichte des Black History Month, Anti-Schwarzen Rassismus und über empowernde, antirassistische Strategien.
Die Podcastreihe „Widerstand & Widerrede“ setzt sich mit historischen Widerstandsmomenten, Macht- und Ungleichheitsverhältnissen, Erinnerungskultur, Solidarität und kollektivem Widerstand auseinander. Die Podcastreihe erscheint im Rahmen des Modellprojekts „UnSichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft - Storytelling angesichts von antimuslimischem Rassismus und Ethnosexismus".
Kennt ihr schon die Vielfalt-Mediathek? Auf dieser Website stehen Bildungsmaterialien zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Diese können nach Themen und Zielgruppen gefiltert und kostenlos heruntergeladen werden. Das Angebot richtet sich an Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.
|
|
Nominierungsaufruf: Anerkennung für persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ruft zur Nominierung für den BMZ-Engagementpreis für herausragendes persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit im Sinne der Agenda 2030 und unseres demokratischen Zusammenlebens auf. Der Preis wird unter anderem in der Kategorie „junges Engagement“ (Initiative nicht älter als fünf Jahre und Person ist jünger als 35 Jahre) verliehen. In den Kategorien werden jeweils ehrenamtliches als auch herausragendes hauptamtliches Engagement ausgezeichnet.
Nominiert werden können Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit bzw. Lebensmittelpunkt in Deutschland, die maßgeblich in Deutschland oder aus Deutschland heraus wirken. Die Frist zur Übersendung von Vorschlägen ist der 19. Februar. Diese können über dieses Formular an das Referat G42 (rlG42@bmz.bund.de) gesendet werden.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
|
BDKJ Bayern: Es gibt keine richtige Mehrheit mit der falschen Partei
Der BDKJ Bayern ist in höchster Sorge um die politischen Entwicklungen der letzten Woche. „In mindestens einer Abstimmung im Bundestag kam die AfD letzte Woche in die Position, Anträge und Gesetzesvorhaben mitentscheiden zu können,“ sagt Landesvorsitzender Florian Hörlein. „Wir erleben in diesen Tagen ein Spiel mit der Brandmauer gegen rechtsextremes Gedankengut. Ich bin entsetzt darüber, dass demokratische Abgeordnete dies zulassen konnten. Aus dem historischen Gründungsgedanken des BDKJ heraus bestärke ich nochmal unsere Forderung, dass die AfD nie in die Machtposition kommen darf, über die Geschicke unseres Landes mitzuentscheiden.“
Am 29. Januar wurde ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag beschlossen, der ohne die Stimmen der AfD gescheitert wäre. Am darauffolgenden Freitag ist ein Gesetzesentwurf der Unionsfraktion nur um wenige Stimmen gescheitert. Im Anschluss hieran entbrannte eine heftige Debatte über das Vorgehen von Unions- und FDP-Fraktion. „Resultat dieses Geschehens ist, dass sich die AfD-Fraktion als Entscheider inszenieren konnte. Der demokratische Prozess, über ein Thema zu diskutieren und dadurch Kompromisse und Lösungen zu finden, wurde durch das Verhalten der Demokrat*innen in den Wind geworfen“, findet Hörlein. „Diese müssen nun dringend einen Weg finden, als Löschtruppe wieder zusammen ins Gespräch zu kommen.“
Darüber, dass in der katholischen Kirche Meinungsverschiedenheit über die Ereignisse letzter Woche herrscht, wie aus verschiedenen Berichten der KNA hervorgeht, ist geistliche Verbandsleiterin Maria-Theresia Kölbl verblüfft und ruft zur Einigkeit auf: „Der Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit darf kein Teilanliegen von Einzelgruppen der Katholischen Kirche sein, sondern muss aus dem Zentrum unseres katholischen Selbstverständnisses stammen.“
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahltamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 1. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahltamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.
Bewerbungsschluss: 1. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
Jugendhaus Düsseldorf - Assistent*in Hausverwaltung und Organisation
Der Jugendhaus Düsseldorf e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Assistent*in der Geschäftsführung mit dem Schwerpunkt Hausverwaltung und Organisation. Dienstsitz: Düsseldorf. 60% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 19. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Referent*in Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für das Referat Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen. Dienstsitz: Berlin oder Düsseldorf. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 20. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Referent*in ökumenisches Netzwerk „Eine Erde“
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum 1. April eine*n Referent*in für das ökumenische Netzwerk „Eine Erde“. Dienstsitz: Köln. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 25. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Social-Media-Creator*in
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Creator*in für die Kampagne „Generation jetzt!“ Dienstsitz: Berlin/Düsseldorf/Homeoffice. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Minijobber*in für die Social-Media-Redaktion
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Minijobber*in für die Social-Media-Redaktion. Dienstsitz: Berlin/Düsseldorf/Homeoffice. 8 Wochenstunden Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Paderborn - Referent*in für Jugendpastoral
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Diözesanverband Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Referent*in für Jugendpastoral. Dienstsitz: Paderborn. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 16. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BJA/BDKJ Mainz - Diözesanvorsitzende/BJA-Leitung
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Diözesanverband Mainz sowie das Bischöfliche Jugendamt Mainz suchen zum 1. Septeber eine weibliche oder diverse BDKJ-Diözesanvorsitzende und Leiter*in des Bischöflichen Jugendamts. Dienstsitz: Mainz. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 20. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Köln - Referent*in Presse und Medien
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Diözesanverband Köln sucht zum 1. April eine*n Referent*in für Presse nud Medien. Dienstsitz: Köln. 25-50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Würzburg - Diözesanvorsitzende
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Diözesanverband Würzburg sucht zum 1. Septeber zwei hauptamtliche Diözesanvorsitzende. Dienstsitz: Würzburg. Jeweils 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 1. Mai 2025
Stellenausschreibung
|
|
Kolpingwerk - Mitarbeiter*in für die Dokumentationsstelle KOLPING/Archivar*in
Das Kolpingwerk sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für die Dokumentationsstelle KOLPING/Archivar*in. Dienstsitz: Köln. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|