|
In eigener Sache
|
Sommerpause des BDKJ intern
Der Sommer ist da und damit auch die Ferienzeit. Auch der BDKJ intern geht es etwas gemütlicher an und macht etwas Sommerpause, daher werden wir im Juli und August nur alle zwei Wochen eine Ausgabe versenden. Nach der heutigen Ausgabe erscheint die nächste am 23. Juli, dann am 6. August und am 20. August. Ab Anfang September sind wir wieder wöchentlich mit den neuesten Informationen für euch da.
|
|
|
nach oben
|
Aus dem BDKJ
|
Nächste 72-Stunden-Aktion findet vom 10. bis 13. Juni 2027 statt
Der BDKJ-Hauptausschuss hat am 28. Juni in Fulda den genauen Termin für die nächste 72-Stunden-Aktion des BDKJ und seiner Verbände beschlossen: Vom 10. bis zum 13. Juni 2027 werden wieder deutschlandweit tausende Projekte umgesetzt und junge Menschen werden die Welt ein bisschen besser machen.
Nach dem großen Erfolg der letzten Aktion im April 2024, bei der sich rund 80.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in 2.720 Gruppen mit Elan, Motivation und Begeisterung für ein soziales Miteinander in ihrem Umfeld einsetzten und dabei über 170.000 Menschen erreichten, hatte die BDKJ-Hauptversammlung Anfang Mai eine nächste Auflage der Sozialaktion beschlossen, nun wurde der genaue Termin festgelegt.
„Junge Menschen zeigen im Rahmen der 72-Stunden-Aktion ein beeindruckendes Engagement zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft und gelebte christliche Solidarität. Sie verbindet Menschen, schafft Räume der Begegnung und macht sichtbar, wie stark junge Menschen unsere Gesellschaft prägen und mitgestalten“, erklärt BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher. „Wir freuen uns darauf, im Juni 2027 zum vierten Mal bundesweit diese großartige Aktion zu erleben.”
Bei der Aktion werden wieder zehntausende Jugendverbandler*innen sowie weitere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ganz Deutschland innerhalb von 72 Stunden politische, soziale, ökologische und verbandsspezifische Projekte umsetzen, die die Welt ein Stückchen besser machen.
|
|
⚿ Hauptausschusssitzung am 28. und 29. Juni in Fulda
Bei sommerlichen Temperaturen traf sich der Hauptausschuss vom 28. bis 29. Juni zu seiner ersten Sitzung in neuer Zusammensetzung. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen wurde hierbei auch das gemeinsame Selbstverständnis überarbeitet und neu beschlossen.
Außerdem hat sich der Hauptausschuss mit dem Termin für die nächste 72h-Aktion beschäftigt und auf Grundlage der Umfrage in den Jugend- und Diözesanverbänden beschlossen, dass die nächste Aktion vom 10. bis 13. Juni 2027 stattfinden wird. Darüber hinaus fanden die Wahlen der Hauptausschussmitglieder für den Bundesstellen e.V. statt: Timothy Joksch (CAJ), Isabell Rutkowski (KLJB) und Simon Schwarzmüller (KjG) wurden hierbei gewählt.
Diskutiert wurde auch eine mögliche außerplanmäßige hybride Hauptversammlung zur Wahl der geistlichen Verbandsleitung im Rahmen der Bundeskonferenzen im November. Zudem reflektierte der Hauptausschuss die vergangene Hauptversammlung und beriet einen Antrag zur Überarbeitung der Bundes- und Geschäftsordnung.
|
Demokratie und Religion - Fachtag für Geist*innen am 27. September in Frankfurt/Main
Geistliche Verbandsleitungen in den Jugendverbänden bewegen sich im Spannungsfeld von Religion und Demokratie. Der Fachtag soll dabei helfen dieses Spannungsfeld auszuloten und für die eigene Tätigkeit zu reflektieren. Wie ist das Verhältnis von Religion und Demokratie zu verstehen? Und was bedeutet das für unser Engagement in den katholischen Jugendverbänden?
Der Fachtag zum Thema „Demokratie braucht Religion“ am 27. September von 10:15 bis 16:15 Uhr in der Station Lounge in Frankfurt am Main richtet sich an geistliche Verbandsleitungen aller Ebenen, theologische Referent*innen und alle weiteren Interessierten. Unser Impulsgeber ist Stefan Huber. Er arbeitet am Lehrstuhl für theologische Ethik an der Uni Bamberg. Im Vorbereitungsteam sind Monika Ettig (DV Augsburg) und Helena Schmidt (DV Paderborn). Ansprechpartner in der Bundesstelle ist Fabian Schweer (schweer@bdkj.de).
Neben der fachlichen Auseinandersetzung könnt ihr euch an diesem Tag miteinander vernetzen, Ideen austauschen und neue Motivation für euer Engagement mitnehmen.
Die Anmeldung ist bis zum 4. September hier möglich.
|
|
Infos aus dem Klimaneutralitätsausschuss: cliMATEs-App und Wesentlichkeitsanalyse
Zur einfachen Bilanzierung eurer Veranstaltungen auf Gruppen bzw. Ortsebene möchte euch der BDKJ-Klimaneutralitätsausschuss die cliMATEs-App der Naturfreundjugend empfehlen. Bitte leitet die Info an eure Verbände und Gruppen weiter.
Auf der Ebene der Diözesanverbands- und Jugendverbandsleitungen könnt ihr die Bilanzierungstabelle nutzen, um die Klimabilanz eures Verbandes zu erstellen. Bei Interesse nehmt bitte über Shirley Korfmacher (korfmacher@bdkj.de) Kontakt mit dem Klimaneutralitätsausschuss auf.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Erfolgreich Fördermittel beschaffen für die Jugendarbeit
Präsenz-Seminar am 25. August von 10:30 bis 17 Uhr - Grundlagen und Formate der Fördermittelbeschaffung
- Methoden zur Präsentation von Projekten
- Praktische Tipps für die Mittelbeschaffung
Anmeldung bis 28. Juli
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
⚿ BAG KJS: Workshop zur Lage der katholischen Jugendsozialarbeit in den östlichen Bundesländern am 21. Juli
Die Landesarbeitsgemeinschaften Katholische Jugendsozialarbeit (LAGen KJS) laden zum digitalen Austausch am 21. Juli ein, um gemeinsam über die Lage in den Einrichtungen der Jugendsozialarbeit in den östlichen Bundesländern zu sprechen.
Folgende Fragen sollen besprochen werden: - Wie ist die Lage in den Einrichtungen der Jugendsozialarbeit in den östlichen Bundesländern und welche Bedarfe haben die von ihnen begleiteten jungen Menschen?
- Welche Herausforderungen haben die katholischen Träger in der Jugendsozialarbeit in den östlichen Bundesländern?
- Welche Strukturen und Bedarfe nach Vernetzung gibt es?
- Wie kann die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) – auch mit ihren Mitgliedsorganisationen – die Jugendsozialarbeit in den östlichen Bundesländern bei Bedarf begleiten oder unterstützen?
Der Workshop findet am 21. Juli von 13 bis 16 Uhr statt, eine Anmeldung ist per Mail bei Michael Scholl, Grundlagenreferent der BAG KJS unter michael.scholl@bagkjs.de möglich.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
Genug für alle! Edition Hoffnung 2025 – Mach mit bei der Masterchallenge!
Gemeinsam mit Misereor laden wir dich herzlich ein, Teil der 7-wöchigen Mitmach-Aktion „Genug für alle. Edition Hoffnung 2025“ zu werden – für mehr Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Umweltschutz.
Was erwartet dich? - Inspirierende Challenges, die zum Nachdenken und Handeln anregen
- Kennenlernen von Orten in ganz Deutschland, an denen die positiven Auswirkungen von Klimaschutz auf das gesellschaftliche Leben sichtbar werden
- Spannende Veranstaltungen rund um Genügsamkeit und globale Gerechtigkeit
- Hier kannst du das Rahmenprogramm einsehen: Website
- Austausch und Motivation über unsere Social-Media-Kanäle
Warum mitmachen?
Weil es genug gibt – aber nicht fair genug verteilt. Während viele im Überfluss leben, spüren andere die Folgen globaler Krisen besonders stark. Anfang August 2025 ist der Weltüberlastungstag. Für Deutschland lag der Tag in diesem Jahr sogar schon beim 3. Mai – ein Weckruf, unsere Lebensweise zu überdenken und uns selbst politisch zu engagieren, um Rahmenbedingungen zu verändern.
„Genug für alle!“ heißt: bewusst leben, mit weniger mehr erreichen – für dich, für andere, für unseren Planeten.
Mach mit bei den Masterchallenges – Inspiration aus der Praxis!
Teile deine Best-Practice-Beispiele, Erfolgsgeschichten aus deinem Alltag und Umfeld und lade dabei andere zum Mitmachen ein! Am Ende der Challenge wird die kreativste Idee gekürt – vielleicht ist es deine? Bewirb dich über dieses Formular bis zum 21. Juli
Stell dir mit uns die Fragen: - Was brauche ich wirklich?
- Wie kann ich Teil des Wandels sein?
Wenn du Fragen hast, dann schreib uns gerne an suffizienz@misereor.de. Wir freuen uns auf dich!
|
|
Welt verändern? Neuer Bachelorstudiengang „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik“
Du willst nicht einfach nur zuschauen, wie sich unsere Welt verändert – sondern aktiv mitgestalten? Du willst nicht nur anpacken – sondern auch verstehen, verändern und mitgestalten – für Nachhaltigkeit, für Gerechtigkeit, für eine solidarische Gesellschaft und eine glaubwürdige Kirche? Der neue Bachelorstudiengang „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt greift genau das auf: Er verbindet Praxisnähe mit Tiefgang, Theorie mit Verantwortung – und dein Engagement mit beruflichen Perspektiven.
Mit den Schwerpunkten „Angewandte Theologie“ oder „Transformative Bildungsprozesse“ lernst du, wie Veränderung gelingt – in Kirche, Bildung und Gesellschaft. Dabei erwarten dich spannende Praxisprojekte, innovative Lernformen und ein Studium, das Sinn macht.
Erfahre mehr auf ku.de.
|
|
Voluntaris - Beiträge zum Thema „Engagement für und von Kinder(n)“ gesucht
Voluntaris, die Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement, sucht Beiträge zum Thema „Engagement für und von Kinder(n)“. Abstracts können zum 1. September eingereicht werden, die Artikel sollen dann bis 8. Dezember fertiggestellt werden, um im Heft 1/26 veröffentlicht werden zu können.
Mehr Infos dazu gibt es hier.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
|
BDKJ Bayern - Neuer Vorstand gewählt
Am ersten Juliwochenende tagten die BDKJ-Landesversammlung und die Konferenz für Katholische Jugendarbeit in Bayern in Leitershofen nahe Augsburg. Die Landesversammlung ist das wichtigste beschlussfassende Gremium des BDKJ Bayern und tagt in der Regel einmal im Jahr in einer der sieben katholischen Diözesen Bayerns. Mitglieder des Gremiums sind Vertreter*innen der katholischen Jugendverbände in Bayern sowie Vertreter*innen der bayerischen BDKJ-Diözesanverbände. Im selben Rahmen tagt die Konferenz für katholische Jugendarbeit in Bayern, bei der neben den verbandlichen Delegierten auch die Vertreter*innen der katholischen Jugendämter stimmberechtigt sind.
Bei der Versammlung wurde Markus Sturm neu zum geistlichen Verbandsleiter und Florian Hörlein als Landesvorsitzender wiedergewählt. Außerdem forderte die Versammlung eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Ehrenamt.
|
|
BDKJ Speyer - Caroline Kolmar ist neue ehrenamtliche Diözesanvorsitzende
Am letzten Juniwochenende tagte die Diözesanversammlung des BDKJ Speyer. Die rund 35 Delegierten wählten Caroline Kolmar einstimmig in das Amt der ehrenamtlichen Diözesanvorsitzenden. Die 22-jährige Studentin der Politik- und Bildungswissenschaften war zuvor Regionalvorsitzende des BDKJ Region Südpfalz. Mit Blick auf ihre Amtszeit möchte sich Caroline vor allem für queerfeministische Themen im BDKJ stark machen. „Ganz wichtig ist mir aber auch das Thema Ehrenamt. Ich möchte unsere Strukturen stärken und auch den Aspekt der Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement weiter voranbringen“, so Kolmar.
Somit besteht der Diözesanvorstand zukünftig aus den hauptamtlichen Vorsitzenden Dominik Schek (geistliche Verbandsleitung) und Thomas Held sowie den drei ehrenamtlichen Vorsitzenden Theresa Verst, Pascal Garrecht und Caroline Kolmar.
Mehr Infos zur Versammlung und den dort getroffenen Beschlüssen gibt es auf bdkj-speyer.de.
|
|
BDKJ Mainz - Wahlen, Anträge und ein Studienteil zum OE-Prozess
Am letzten Juniwochenende tagte die Diözesanversammlung des BDKJ Mainz. Dort standen unter anderem Vorstandswahlen auf dem Programm. Die bisherigen Amtsinhaber*innen Nadine Wacker und Daniel Kretsch wurden jeweils für eine weitere Amtszeit von 3 Jahren bestätigt. „Wir freuen uns sehr, dass wir für weitere drei Jahre die Jugendverbandsarbeit im Bistum Mainz mitgestalten und prägen dürfen“, so Nadine Wacker und Daniel Kretsch nach ihrer Wiederwahl.
In einem Studienteil führte der externe Prozessbegleiter Peter Martin Thomas in die Ergebnisse des vor 2 Jahren gestarteten Organisationsentwicklungsprozess (OE-Prozess) ein. Gedanken und Hintergründe zum Prozess wurden vorgestellt und Fragen der Delegierten beantwortet.
Grund für den OE-Prozess waren die sinkenden Kirchensteuereinnahmen, Überprüfung des Aufgabenportfolios, Verringerung von Doppelstrukturen innerhalb des Bistums und rechtliche Fragen. Die Leitung des Bischöflichen Jugendamtes (BJA)/BDKJ-Diözesanvorstand entwickelte mit der Dezernatsleitung und Peter Martin Thomas eine Vision für eine langfristig zukunftsfähige Jugend(verbands)arbeit im Bistum Mainz. Eine Priorisierung der Themen und eine Anpassung der Ressourcen wurden in diesem Prozess ermöglicht.
Mehr zur Diözesanversammlung gibt es hier.
|
|
BDKJ Paderborn - Diözesanversammlung stellt Weichen für die Zukunft
Zur Diözesanversammlung des BDKJ Paderborn trafen sich die Delegierten der neun katholischen Jugendverbände und der vierzehn BDKJ-Regionalverbände im Erzbistum Paderborn im Haus am Eulenspiegel.
Angesichts der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 14. September forderte die BDKJ-Diözesanversammlung, dass junge Menschen in politische Entscheidungsprozesse aktiver eingebunden werden müssen: „Viel zu häufig wird aber auch in der Kommunalpolitik über Kinder und Jugendliche gesprochen und entschieden, statt mit ihnen. Wirksame Partizipationsmöglichkeiten sind aber unbedingt notwendig, damit junge Menschen mitgestalten können und Selbstwirksamkeit erleben“, sagt Jan Hilkenbach, BDKJ-Diözesanvorsitzender. Die katholischen Jugendverbände bitten alle Wahlberechtigten um eine demokratische und jugendgerechte Entscheidung am 14. September.
Die Delegierten der Versammlung beschlossen, dass der BDKJ als fairer Verband zertifiziert werden soll. Der Einsatz für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit ist ein Kernanliegen katholischer Jugendarbeit. „Mit dem Zertifizierungsprozess zum fairen Verband wollen wir unseren Weg zur Klimaneutralität konsequent weitergehen und andere zum Mitmachen motivieren. Denn Nachhaltigkeit ist für uns Ausdruck von Glauben und Verantwortung – wir wollen als Jugendverband fair, klimaneutral und wirksam für die Schöpfung handeln“, sagt Helena Schmidt, BDKJ-Diözesanseelsorgerin.
Mehr zur Versammlung und weiteren Beschlüssen gibt es auf bdkj-paderborn.de.
|
|
KSJ - PolitAkademie vom 14. bis 19. September in Berlin
Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) lädt vom 14. bis 19. September zu ihrer PolitAkademie mit dem Thema "Rechtsruck - Auswirkungen auf Asyl- und Migrationspolitik" nach Berlin ein. Auf dem Programm stehen Gespräche mit Mitgliedern des Bundestags, Vertreter*innen der Medien sowie der Zivilgesellschaft und natürlich auch noch Zeit, um Berlin zu erkunden.
Mehr Infos zum Programm und den Teilnahmemodalitäten gibt es hier. Anmeldeschluss ist der 1. August.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ - Geistliche Verbandsleitung
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine geistliche Verbandsleitung. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während einer außerplanmäßigen Hauptversammlung statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Mitarbeiter*in Fundraising und Mittelverwaltung Netzwerk „Eine Erde‘‘
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Fundraising und Mittelverwaltung für das ökumenische Netzwerk „Eine Erde“. Dienstsitz: Berlin. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 11. Juli 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Würzburg - Jugendbildungsreferent*in
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Diözese Würzburg sucht zum 1. September eine*n Jugendbildungsreferent*in. Dienstsitz: Würzburg. 75% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 20. Juli 2025
Stellenausschreibung
|
|
Akademie Junges Land - Referent*in für politische Bildung und ländliche Entwicklung
Die Akademie Junges Land sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für politische Bildung und ländliche Entwicklung. Dienstsitz: Bad Honnef-Rhöndorf. 75% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 25. Juli 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Limburg - Jugendbildungsreferent*in
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Limburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendbildungsreferent*in. Dienstsitz: Limburg. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 27. Juli 2025
Stellenausschreibung
|
|
Freiwilligendienste DRS - Bildungsreferent*in im Freiwilligen ökologischen Jahr
Die Freiwilligendienste DRS gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in im Freiwilligen ökologischen Jahr. Dienstsitz: Wernau. 80-100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 20. Juli 2025
Stellenausschreibung
|
|
Diözese Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Jugendarbeit und Schule
Die Diözese Würzburg sucht zum 1. September eine*n Jugendbildungsreferent*in für seine Fachstelle Jugendarbeit und Schule. Dienstsitz: Würzburg. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 20. Juli 2025
Stellenausschreibung
|
|
Bonifatiuswerk - Bundesfreiwilligendienstleistende*r
Das Bonifatiuswerk sucht zum 1. September eine*n Bundesfreiwilligendienstleistende*n. Dienstsitz: Paderborn. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
KDFB - Gesellschaftspolitische*r Referent*in
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Gesellschaftspolitische*n Referent*in. Dienstsitz: Köln. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 22. August 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|