|
Aus dem BDKJ
Vielfältige Aktionen zum Josefstag 2025
Rund um den 19. März hat der Josefstag wieder in vielen Einrichtungen der Jugendsozialarbeit stattgefunden. Passend zum Motto „Mitbestimmen statt zuschauen: Demokratie in die Hand nehmen!“ wurde diskutiert, in Workshops gearbeitet und demokratische Teilhabe gelebt. Danke an alle für das vielfältige Engagement!
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Durchführungen findet ihr hier: josefstag.de/galerie
Eure Aktion fehlt noch? Schickt diese gern an josefstag@bdkj.de.
|
|
EPA-Studienfahrt nach Brüssel
Im Rahmen der politischen Vertretungs- und Lobbyarbeit traf sich der Entwicklungspolitische Ausschuss (EPA) vom 19. bis 21. März in Brüssel zur jährlichen offenen Studientagung und einer anschließenden EPA-Sitzung mit den MdEPs Peter Liese, Anna Cavazzini und Bernd Lange sowie mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Wesentlicher Bestandteil unserer Gespräche waren die Themen feministische Entwicklungszusammenarbeit und eine sozial und global gerechte Handelspolitik sowie Klimagerechtigkeit. Gerade angesichts der aktuell vorgeschlagenen Omnibus-Verordnungen haben wir uns im Sinne der BDKJ Beschlusslage ausdrücklich für einen Erhalt der bestehenden „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) als starkes und menschenrechtsbasiertes EU-Lieferkettengesetz ausgesprochen.
|
|
|
nach oben
|
Generation jetzt!
|
Aktuelles zur Generation jetzt!
Liebe Generation jetzt!
nicht per Signal-Gruppe, sondern ganz altmodisch per Mail kommt hier das frische Update für euch, diesmal mit: - Infos zu den Koalitionsverhandlungen
- Einem Hinweis zu unserer Veranstaltung zur Frage: Pflichtjahr fordern oder Freiwilligendienste stärken?
- Einer Handreichung gegen gezielte Falschbehauptungen zur angeblichen „Neutralitätspflicht“
- Einem kleinen Update wie es jetzt weitergeht
Vielen Dank für euer Engagement, wenn ihr Fragen oder Wünsche habt, oder sonst etwas von uns braucht, meldet euch immer gerne bei unserem Projektreferenten Thomas Gies (gies@bdkj.de).
|
|
Online-Diskussionsabend: „Wer wählt freiwillig Pflicht? - Pflichtjahr fordern oder Freiwilligendienste stärken“ am 8. April
Diskutiert mit uns am 8. April um 18 Uhr online über die Zukunft des sozialen Engagements in Deutschland! Unser Themenabend widmet sich der brennenden Frage: Pflichtjahr einführen oder Freiwilligendienste stärken?
Nach einem Input zu den Vorzügen eines Pflichtjahres steigen wir ein in eine kontroverse Diskussion mit den Expert*innen: - Prof. Dr. Bernhard Schlink
- Gregor Podschun (BDKJ)
- Philipp Soggeberg (FSD Münster)
- Antonia Schwarz (Freiwillige BDKJ Speyer)
- Sigrid Ophoff (Lebenshilfe Aachen)
Im Anschluss an die Diskussion gibt es die Möglichkeit sich in Kleingruppen auszutauschen. Seid dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft des gesellschaftlichen Engagements gestalten.
Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung veröffentlicht. Meldet euch hier an und werdet Teil der Generation Jetzt! Teilnehmen können alle Interessierten.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Grundlagen BWL für gemeinnützige Organisationen in der Jugendarbeit
Präsenz-Seminar am 4. und 5. November jeweils von 10 bis 16 Uhr in Düsseldorf - Erstellung und Steuerung von Budgets
- Methoden zur Ermittlung und Optimierung der Kostenstruktur
- Grundlagen der Buchhaltung und des Jahresabschlusses
Anmeldung
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
Teilnehmende für Gruppenwerkstätten zu Adultismus und Diskriminierungserfahrungen gesucht
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes lädt gemeinsam mit der Leuphana Universität Lüneburg junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren zur Teilnahme an bundesweiten Gruppenwerkstätten im Rahmen der Studie „Adultismus und Diskriminierungen entlang des jungen Alters“ ein. In kleinen Gruppen tauschen sich die Teilnehmenden über Diskriminierungserfahrungen aus, entwickeln gemeinsam Handlungsmöglichkeiten und stärken ihr Empowerment.
Die nächste Werkstatt findet am 9. und 10. Mai in Stendal statt. Die Teilnahme wird mit 100 Euro Aufwandsentschädigung vergütet, zusätzlich werden Reisekosten erstattet.
Weitere Informationen und Anmeldung unter junge-stimmen-zaehlen.de.
|
|
Helmut-Schmidt-Zukunftsfestival vom 20. bis 22. Mai in Lüneburg
Die Perspektiven junger Menschen gestalten die Zukunft und sind essenziell für eine lebendige Demokratie. In einer Zeit, in der soziale, politische und ökologische Herausforderungen die Generationengerechtigkeit auf die Probe stellen, ist es umso wichtiger, ihnen Gehör zu verschaffen. Deshalb sind Eure Perspektiven auf dem dritten Helmut-Schmidt-Zukunftsfestival vom 20. bis 22. Mai an der Leuphana Universität Lüneburg unverzichtbar!
Gemeinsam mit der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung bringt die Leuphana 100 junge Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Campus der Leuphana Universität zusammen.
Das Ziel: neue Wege erkunden, um das demokratische Potenzial der offenen Gesellschaft voll auszuschöpfen.
Dabei stellt das Festival die Frage: Wie können wir unsere demokratischen Errungenschaften nicht nur verteidigen, sondern auch neu beleben?
Bewerbungen sind ab sofort herzlich willkommen. Wer sich frühzeitig bewirbt, hat besonders gute Chancen auf eine schnelle Zusage. Anmeldeschluss ist der 13. April. Für Unterbringung und Verpflegung auf dem Festival ist gesorgt. Die Veranstaltung ist für Teilnehmer*innen kostenfrei.
Alle weiteren Informationen und den Link zur Bewerbung findet ihr auf leuphana.de/zukunftsfestival.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
DBJR: Offener Austausch zum Thema „Wehrpflicht“
Aktuell wird in Deutschland nicht nur über hohe Milliardensummen für Verteidigung diskutiert, sondern auch über die Wiedereinführung einer Wehrpflicht. Schon als Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius im vergangenen Jahr seine Überlegungen zu einem sog. „Neuen Wehrdienst“ vorstellte, bemängelte der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) insbesondere, dass junge Menschen trotz ihrer hohen Betroffenheit nicht angehört wurden.
Dies nimmt der DBJR zum Anlass, alle Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen zu einem offenen Austausch zum Thema Wehrdienst/Wehrpflicht einzuladen: - Wie schaut ihr aktuell auf die Diskussionen?
- Wie ist eure persönliche Meinung zur Wiedereinführung der Wehrpflicht?
- Was wünscht ihr euch für die politischen Diskussionen?
Diese und weitere Fragen will der DBJR gemeinsam diskutieren. Alle, die Interesse an einem offenen Austausch haben werden gebeten, das untenstehende Formular auszufüllen und ihre Terminverfügbarkeiten anzugeben. Anschließend wird auf dieser Grundlage gemeinsam ein Termin zum Austausch gefunden.
Die Interessensbekundung ist bis zum 9. April auf dbjr.de möglich.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt. Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.
Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Köln - Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese Köln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral. Dienstsitz: Köln. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ Köln - Referent*in für Presse und Medien
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese Köln sucht zum 1. Juli eine*n Referent*in für Presse und Medien. Dienstsitz: Köln. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
CAJ - Geistliche Verbandsleitung
Die Christliche Arbeiterjugend (CAJ) sucht zum 1. November eine Geistliche Verbandsleitung. Es handelt sich um ein Wahlamt mit vierjähriger Amtszeit. Dienstsitz: Essen/Homeoffice. Bis zu 70% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 30. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
BJA Rottenburg-Stuttgart - Jugendreferent*in Jugendbegegnungsstätte Königsheim
Das Bischöfliches Jugendamt (BJA) Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sozialpädagog*in/Jugendreferent*in für die Jugendbegegnungsstätte Königsheim. Dienstsitz: Königsheim. 50% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
BJA Rottenburg-Stuttgart - Jugendreferent*in Katholisches Jugendreferat Tuttlingen-Spaichingen
Das Bischöfliches Jugendamt (BJA) Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sozialpädagog*in/Jugendreferent*in für das Katholisches Jugendreferat Tuttlingen-Spaichingen Dienstsitz: Spaichingen. 75% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
Sternsinger - Buchhalter*in
Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Buchhalter*in. Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
missio - Referent*in Social Marketing
Das Internationale Katholische Missionswerk missio sucht zum 15. Mai eine*n Referent*in Social Marketing. Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: 30. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
missio - Sachbearbeiter*in Spenderservice
Das Internationale Katholische Missionswerk missio sucht zum 1. Juni eine*n Sachbearbeiter*in Spenderservice. Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang
Bewerbungsschluss: 30. April 2025
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|