Aus dem BDKJ

Jugendpolitische Vernetzungsrunde am 20. März

Am Donnerstag, den 20. März, steht die nächste Jugendpolitische Vernetzungsrunde an, zu der wir euch herzlich einladen. Die digitale Runde findet von 18:30 bis 20 Uhr statt und bietet Raum, sich zu aktuellen Themen sowie Herausforderungen, Anliegen und Fragen auszutauschen und sich bundesweit zu vernetzen. 

Das Format richtet sich an Vorständ*innen und Referent*innen in den Geschäftsstellen der Jugend- und Diözesanverbände des BDKJ. Wenn ihr teilnehmen wollt, so meldet euch vorab gerne kurz hier an. Ihr erhaltet dann am Tag der Veranstaltung einen Reminder mit den Zugangsdaten. 

Falls ihr Fragen oder Austauschbedarf habt, wendet euch gern an unsere jugendpolitische Referentin Joana Kulgemeyer (kulgemeyer@bdkj.de).

Teilnahme am DACHS-Treffen vom 29. bis 31. August in Südtirol

Liebe Leitungen der Jugend- und Diözesanverbände,
wir laden euch herzlich zur Teilnahme am diesjährigen DACHS-Treffen ein.

Das DACHS-Treffen ist der Austausch der deutschsprachigen Jugendorganisationen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol. Themen sind in diesem Jahr voraussichtlich die Frage nach der Positionierung der katholischen Jugendverbände innerhalb gefährdeter Demokratien sowie Gewinnung von Ehrenamtlichen. 

Das DACHS-Treffen findet vom 29. bis 31. August in Brixen (Südtirol) statt. Eine Voranreise am 28. August ist möglich. Die Kosten für die Vorübernachtung sowie An- und Abreise sind selbst zu tragen. Die Tagungskosten werden vom vorbereitenden Verband (Südtirols Katholische Jugend) übernommen.

Teilnehmen können die Leitungen der Jugend- und Diözesanverbände.
Bei Interesse meldet euch bitte bei Gregor (podschun@bdkj.de).

Jahreskonferenz der Aktion Dreikönigssingen 2025

Am Montag und Dienstag kamen in Frankfurt die Vertreter*innen der BDKJ-Diözesanverbände und der (Erz-)Bistümer zur Jahreskonferenz der Aktion Dreikönigssingen zusammen. Gemeinsam wurde die letzte Aktion ausgewertet und über die nächsten Aktionen beraten. 

Die Planungen für die Aktion 2026 laufen – seid also gespannt auf die Materialien! 

Bei Fragen rund um die Aktion könnt ihr euch gerne bei unserem Referenten Luca Rusch (rusch@bdkj.de) melden.

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Grundlagen und Neuigkeiten bei der Besteuerung von gemeinnützigen Organisationen

Online-Seminar am 1. Oktober von 10 bis 13 Uhr

  • Grundlagen Gemeinnützigkeitsrecht
  • Grundlagen Umsatzsteuerrecht
  • Aktuelle Änderungen und Entwicklungen

Anmeldung


How to… Canva

Online-Seminar am 10. April von 19 bis 21 Uhr

  • Posts erstellen
  • Vorlagen für Kampagnen nutzen
  • Im Team arbeiten

Anmeldung bis zum 1. April


Personalentwicklungsgespräche richtig vorbereiten und durchführen

Online-Veranstaltung am 28. April von 13 bis 17 Uhr

  • Grundlagen der Personalentwicklung
  • Vorhandene Potentiale fördern
  • Praktische Anwendungsbeispiele

Anmeldung bis zum 31. März

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

„Online-Diskussion: Wachstum! Ein Versprechen auf dem Prüfstand“ am 26. März

Das ÖNK (Ökumenische Netzwerk für Klimagerechtigkeit) lädt am 26. März von 18 bis 19:30 Uhr zu einer hochkarätig besetzten Online-Diskussion über Wachstum und Nachhaltigkeit ein: 

Die Wachstumsdynamik lässt seit einigen Jahren nach. Im Wahlkampf wurde daher viel darüber gesprochen, dass und wie die Wirtschaft in Deutschland wieder wachsen soll. Die Parteien haben dazu unterschiedliche Konzepte. Doch ist das Wachstumsversprechen angesichts der strukturellen und geopolitischen Entwicklungen sowie der ökologischen Krisen überhaupt haltbar? Könnte Wohlstand auch unter Berücksichtigung der ökologischen Belastungsgrenzen erhalten bleiben?

Einen Monat nach der Bundestagswahl stellen Wirtschaftsfachleute ihre Positionen für eine Belebung der deutschen Wirtschaft vor und diskutieren diese mit Experten aus der Wissenschaft. An der Diskussion nehmen teil: 

  • Astrid Hamker, Wirtschaftsrat der CDU e.V. (angefragt) 
  • Dr. Achim Dercks, Deutsche Industrie und Handelskammer 
  • Prof. Jens Boysen-Hogrefe, Kiel Institut für Weltwirtschaft 
  • Prof. Wolfgang Lucht, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung 
  • Prof. Matthias Schmelzer, Universität Flensburg 

Moderation: Christiane Grefe, freie Journalistin, ehemalige Redakteurin DIE ZEIT 

Bitte meldet euch hier an.

Re_Struct Online-Modul #1: Was ist Rassismus(kritik) eigentlich - und was hat es mit mir zu tun? am 3. April

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA NRW) bietet die Online-Modulreihe Re_Struct an.Modul #1 „Eine Einführung in Rassismuskritik“ wird am 3. April von 14 bis 17 Uhr angeboten.

Das Modul bietet einen Einstieg in das Thema Rassismus. Was ist unter Rassismus zu verstehen? Wo liegen die historischen Bezüge und wie wirkt Rassismus heute als Form von struktureller Diskriminierung in unserer Gesellschaft?

Die Teilnehmer*innen setzen sich mit den verschiedenen Dimensionen von Rassismus und dessen Erscheinungsformen auseinander. Ziel des Moduls ist es, ein grundlegendes Verständnis über Rassismus(kritik) und Begriffe zu vermitteln und zu lernen, Rassismus in seinen verschiedenen Erscheinungsformen zu erkennen und einen selbstreflexiven Umgang mit Rassismus anzustoßen. Das Modul enthält sowohl interaktive Sequenzen als auch Vortragsformate, bietet Denkanstöße für eine rassismuskritische Praxis sowie Raum für Austausch und Diskussionen.

Weitere Infos und die Anmeldung gibt es auf ida-nrw.de.

 

BDKJ Limburg: Digitales Q&A zu „Mentaler Gesundheit auf Freizeiten, Fahrten und Zeltlagern“ am 15. Mai

Aufwachsen im Dauerkrisenmodus, gesellschaftlicher Leistungsdruck und persönliche Herausforderungen: Immer mehr junge Menschen sind mental belastet, psychische Erkrankungen nehmen zu und gleichzeitig steigt das Bewusstsein für die eigene mentale Gesundheit.

Der Umgang mit der mentalen Gesundheit junger Menschen stellt auch die Jugend(verbands)arbeit vor Herausforderungen und haupt- und ehrenamtliche Teamer*innen vor neue Fragen: Wie erkenne ich frühzeitig Anzeichen für psychische Belastungen bei den Teilnehmenden und wie gehe ich damit um? Welche Maßnahmen kann ich (präventiv) ergreifen, um ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld für Teilnehmende zu schaffen? Wie kann ich meine eigenen Grenzen respektieren und gleichzeitig den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht werden?

Um diesen und weiteren Fragen Raum zu geben, lädt der BDKJ Diözesanverband Limburg alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Teamer*innen dazu ein, an einem digitalen Frage-und-Antwort-Format mit Julia Steul (Kinder- und Jugendpsychotherapeutin) am 15. Mai von 19 bis 21 Uhr teilzunehmen. Nach einem kurzen Vortrag lebt das Format von den Fragen der Beteiligten und dem Austausch. 

Anmeldung unter bdkj-limburg.de

Deutsch-israelisches Programm „WE ARE CONNECTED. Signs of Hope“ vom 15. bis 23. Juni

Für alle Verantwortlichen im deutsch-israelischen Jugend- und Fachkräfteaustausch, die Kooperationspartner*innen für Begegnungsprojekte in Israel haben, besteht die Möglichkeit der Teilnahme am deutsch-israelischen Fachkräfteprogramm „WE ARE CONNECTED. Signs of Hope“ vom 16. bis 23. Juni in Israel und einem Vorbereitungstag in Deutschland am 15. Juni. Ziel der Reise ist es, in diesen schwierigen Zeit das Netzwerk der Austauschpartnerschaften mit Israel auszubauen und der Verbundenheit Ausdruck zu geben, indem mit praktischer Arbeit geholfen wird. Zudem besteht die Möglichkeit zu einem Treffen mit der Partnergruppe.

Das ganze Programm findet ihr hier zu finden. Anmeldungen sind bis zum 8. April möglich.

nach oben

Infobox

DBJR: Falschbehauptungen zur Neutralitätspflicht

Handreichung gegen gezielte Falschbehauptungen zur angeblichen Neutralitätspflicht gemeinnütziger Jugendverbände und -ringe und anderer Strategien gegen Jugendverbände jetzt kostenfrei bestellbar 

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) bringt in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg ein Sonderheft der Punktum-Reihe des Landesjugendrings als Handreichung heraus. Diese ist für alle Jugendverbände und -ringe mit Versandadresse in Deutschland jetzt kostenfrei über dieses Formular bestellbar. Die Handreichung wird ebenfalls digital veröffentlicht. 

Die demnächst erscheinende Handreichung mit kompakten und praxisorientierten Informationen zur Stärkung der Arbeit der Jugendverbände und -ringe gegen rechtsextreme Verunsicherungsstrategien und andere Angriffe enthält Klarstellungen und Informationen zum verbreiteten Mythos „Neutralitätsgebot“, Fakten zu den zumeist unbegründeten Sorgen vor dem Verlust der Gemeinnützigkeit bei politischen Äußerungen und klarer Haltung gegen rechtsextreme Parteien. Darüber hinaus werden weitere Strategien der extremen Rechten und der Umgang mit ihnen thematisiert. Es ist gezielte Strategie rechtsextremer Akteure Falschbehauptungen wie „Gemeinnützige Organisationen dürfen sich nicht politisch äußern. Es gilt das Neutralitätsgebot.“ zu verbreiten, um unliebsame zivilgesellschaftliche Akteure einzuschüchtern und mundtot zu machen. Das merken Jugendverbände und -ringe ganz besonders. Der Bundesjugendring stellt sich diesem Narrativ aktiv entgegen und stärkt durch die Handreichung Jugendverbände und -ringe auf allen Ebenen, sich klar und unmissverständlich gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit zu positionieren.  

Die Bestellung von bis zu fünf kostenfreien Exemplaren ist bis zum 30. April hier möglich.

Bonifatiuspreis 2025 ausgeschrieben

Das Bonifatiuswerk hat für 2025 wieder den Bonifatiuspreis für missionarisches Handeln in Deutschland ausgeschrieben. 

Bewerben können sich unter anderem Gemeinden, Schulen, Verbände, Orden, Initiativen oder Einzelpersonen, die sich mit Projekten, Aktionen und Initiativen täglich für den Glauben einsetzen und auf innovative und kreative Art weitergegeben. 

Alle Infos findet ihr unter bonifatiuswerk.de. Bewerbungsschluss ist der 15. August.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt.
Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)

Stellenausschreibung

BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt.
Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.

Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)

Stellenausschreibung

KJB - Assistenz der Projektleitung SoeTRA

Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz der Projektleitung für das Projekt „Sozioökonomische Transformationsdynamiken bäuerlicher Betriebe bei der Umstellung auf alternative Proteine (SoeTRA)“.
Dienstsitz: Bad Honnef. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. April 2025

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo