Aus dem BDKJ

Wir suchen Verstärkung für den BDKJ-Bundesvorstand!

Im Moment ist viel Bewegung im Team. Zur kommenden Hauptversammlung suchen wir einen neuen hauptamtlichen Bundesvorstand (m/d) und einen neuen ehrenamtlichen Bundesvorstand (m/d) sowie eine neue geistliche Verbandsleitung (m/w/d). Schon jetzt steht fest, dass die Stelle der geistlichen Verbandsleitung auf der kommenden Versammlung nicht gewählt werden kann.

Umso wichtiger wird die Besetzung der beiden anderen Stellen. Bisher sind keine Bewerbungen oder Fragen zur Stelle bei uns eingegangen.

Deswegen: Bitte nutzt eure Kontakte und sprecht für die offenen Stellen Menschen in eurem Umfeld an. Das Bundesvorstandsteam lenkt den BDKJ maßgeblich. Zwei Vollzeitstellen Vakanz im Vorstand würde unsere Lobbyarbeit merklich einschränken - nach einer Bundestagswahl nicht optimal.

Für Rückfragen oder Kandidat*innenvorschläge stehen euch Andreas Münstermann (andreas.muenstermann@kjg-aachen.de) sowie Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher (hottenbacher@bdkj.de) oder allgemein wahlausschuss@bdkj.de gerne zur Verfügung!

Der Wahlausschuss freut sich auf deine Rückmeldung.

Bericht aus dem Hauptausschuss

Der Hauptausschuss tagte vom 21. bis zum 22. Februar in Mainz. Dabei wurden die Berichte der Ausschüsse sowie des Bundesvorstands entgegengenommen und die Personalsituation des Bundesvorstandes, besonders mit Blick auf die Wahlen auf der Hauptversammlung 2025, sowie die Demokratieoffensive „Generation jetzt!“ genauer betrachtet und ein Wahlaufruf erstellt.

In einem Gespräch mit Paul Metzlaff (kommissarischer Leiter der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz) gab es die Möglichkeit eines gegenseitigen Kennenlernens und der Hauptausschuss konnte seine Themen platzieren.

In Vorbereitung auf die Hauptversammlung wurden zwei Anträge zur 72-Stunden-Aktion besprochen, ein Blick auf die geplante neue Geschäftsordnung geworfen, über den vorläufigen Zeitplan, die vorläufige Tagesordnung und den Bericht des Hauptausschusses an die Hauptversammlung beraten und die Einführung einer Genderwatch beschlossen.

Für das Themenmanagement wurde mit Microsoft Lists ein Tool beschlossen.

AG Themenmanagement sucht Unterstützung

Nachdem der Hauptausschuss am letzten Wochenende entschieden hat, Microsoft Lists als Tool für das verbändeübergreifende Themenmanagement zu nutzen, suchen wir nun nach Personen, die uns bei der Einführung in einer Arbeitsgruppe unterstützen. Dabei geht es darum, die konkrete Funktionalität von Lists abzustimmen und so eine gelingende Einführung zu ermöglichen. Wir rechnen mit ca. 3 digitalen Treffen bis Sommer 2025.

Wenn du Interesse hast, in der Arbeitsgruppe mitzuwirken, melde dich doch bitte bis zum 11. März kurz per Mail bei Christian Toussaint (toussaint@bdkj.de). Für Rückfragen steht euch Christian auch gerne zur Verfügung.

Austauschtreffen der AG Finanzierung der Aufarbeitung am 11. März

Die AG Finanzierung der Aufarbeitung lädt zu einem digitalen Austauschtreffen am 11. März um 18 Uhr auf Zoom ein:
https://jugendhaus-duesseldorf.zoom.us/j/65301661354?pwd=td8CaTSa5wWAL2FbKIwWp6W4KXzW62.1
Meeting-ID: 653 0166 1354
Kenncode: 501786

Das Treffen dient der weiteren Vorbereitung einer Strategie zur Finanzierung der Aufarbeitung und der Vorberatung der BDKJ-Hauptversammlung.

Wir bitten darum, dass die anwesenden Personen in Finanzfragen sprachfähig sind.

Save the date: Come-In & Stay-Seminar vom 30. Januar bis 1. Februar 2026

In diesem Seminar geht es um Kennenlernen und Vernetzung von Vorständen in den Jugend- und Diözesanverbänden. Es gibt viel Zeit für Kollegiale Beratung und Austausch. Dazu erwarten euch Inputs, die für die Vorstandsrolle hilfreich sind. Das Seminar ist konzipiert sowohl für neu gewählte Personen als auch erfahrene Vorständ*innen.

Merk Dir bereits jetzt den nächsten Termin vor: 30. Januar bis 1. Februar 2026 in den Hoffmanns Höfen in Frankfurt am Main.

Melde Dich am besten direkt an: https://forms.office.com/e/05ySuZLS9e 

nach oben

Generation jetzt!

Die Generation jetzt! bleibt weiter aktiv

Die Bundestagswahl ist zwar vorbei, der Einsatz der Generation jetzt! für eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft und für unsere Demokratie aber noch lange nicht. Ihr könnt unter generation-jetzt.de immer noch Teil der Generation jetzt! werden. Wenn ihr euch angemeldet habt, bekommt ihr in den nächsten Tagen weitere Informationen und Materialien, mit denen wir gemeinsam weiter laut und aktiv bleiben können.

nach oben

Veranstaltungen

German-Israeli Youth Congress vom 8. bis 13. Mai in Berlin

Das Jahr 2025 markiert das 60-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland und das 70-jährige Jubiläum des Jugendaustauschs zwischen beiden Ländern. Anlässlich dieser Jubiläen sind junge Menschen aus Israel und Deutschland eingeladen, beim German-Israeli Youth Congress zusammenzukommen und sich über ihre Erfahrungen und ihr Engagement in deutsch-israelischen Austauschprojekten auszutauschen. Der Kongress soll außerdem Raum bieten, die deutsch-israelischen Beziehungen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Er findet vom 8. bis 13. Mai in Berlin statt und wird rund 150 junge Teilnehmende sowie Fachkräfte aus beiden Ländern zusammenbringen. 

Die Anmeldung ist bei ConAct bis zum 5. März möglich und setzt eine deutsch-israelische Partnerschaft voraus. Eine Teilnahmegebühr von 50 Euro wird erhoben. Mehr Infos gibt es unter conact-org.de.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

KjG: Wahlrecht ab Geburt – Ein langjähriger Einsatz für das Wahlrecht ohne Altersgrenze

Seit 2014 setzt sich die KjG für das Wahlrecht ohne Altersgrenze ein. Unser Ziel: Das Wahlrecht für alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter.

„Wen Entscheidungen betreffen, sollte mitsprechen und mitentscheiden dürfen. Kinder und Jugendliche
haben begründete Meinungen, gestalten unsere Gesellschaft mit und sind potenziell am längsten von
politischen Entscheidungen betroffen. “, erklärt die Geistliche Bundesleitung der KjG, Lisa Holzer. „Ein
Wahlrecht ohne Altersgrenze wäre ein entscheidender Schritt zu mehr Demokratie und einer stärkeren
Jugendbeteiligung. Demokratie bedeutet, alle Stimmen zu hören – von Anfang an.“

Politische Mitbestimmung für alle – warum die Stimme der Jugend entscheidend ist - In der
vergangenen Woche haben 166.443 junge Menschen unter 18 Jahren an der U18-Wahl teilgenommen.
Das hohe Interesse und die starke Beteiligung zeigen: Junge Menschen sind politisch engagiert und wollen
die Zukunft aktiv mitgestalten.

Mehr dazu auf kjg.de.

BDKJ Köln: Jugend beteiligen - jetzt erst recht!

Der BDKJ in der Erzdiözese Köln ist über das Ausmaß des Rechtsrucks bei der Bundestagswahl 2025 geschockt. Der Diözesanvorstand ruft für die schwierigen Koalitionsverhandlungen dazu auf, die Themen junger Menschen in den Fokus zu nehmen.

Nach den vorläufigen Wahlergebnissen ruft der BDKJ in der Erzdiözese Köln die Parteien der demokratischen Mitte zu einer konstruktiven Regierungsbildung und Geschlossenheit gegen die extreme Rechte auf. Die hohe vorläufige Wahlbeteiligung von 82,5 % bei der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag signalisiert das steigende Bewusstsein für die Relevanz der Bundestagswahlen. Der Frust junger Menschen darüber, dass ihre Themen in der Politik zu wenig Aufmerksamkeit finden, zeigt sich an der Orientierung der 18- bis 24-jährigen Wähler*innen an die Ränder des politischen Spektrums. Den weiteren starken Stimmenzugewinn der AfD in derselben Altersgruppe betrachtet der BDKJ Diözesanverband Köln  als Weckruf für die Koalitionsverhandlungen.

Mehr dazu auf bdkj.koeln.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Hauptamtliche*r Bundesvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt.
Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)

Stellenausschreibung

BDKJ - Ehrenamtliche*r Bundesvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht eine männliche oder diverse Person als Bundesvorsitzende*r. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 8. bis 11. Mai 2025 statt.
Dienstsitz: Berlin und Düsseldorf. Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.

Bewerbungsschluss: 30. März 2025 (empfohlen)

Stellenausschreibung

BDKJ Paderborn - Referent*in für Grundlagenarbeit

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Grundlagenarbeit.
Dienstsitz: Paderborn. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 10. März 2025

Stellenausschreibung

BDKJ Bayern - Referent*in für Grundsatzfragen

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Bayern, vertreten durch den Verein „Landesstelle für Katholische Jugendarbeit in Bayern e.V.“ sucht zum 1. Mai eine*n Referent*in für Grundsatzfragen.
Dienstsitz: München. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 14. März 2025

Stellenausschreibung

J-GCL - Geschäftsführung

Die Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens (J-GCL) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Geschäftsführung.
Dienstsitz: Augsburg. 60-100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 22. März 2025

Stellenausschreibung

Katholische Jugendstelle Freising - Jugendreferent*in

Das Erzbischöfliche Jugendamt München und Freising sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendreferent*in für die Katholische Jugendstelle Freising.
Dienstsitz: Freising. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 13. März 2025

Stellenausschreibung

BJA Rottenburg-Stuttgart - Bereichsleitung Kinder- und Jugendverbandsarbeit

Das Bischöfliche Jugendamt Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bereichsleitung Kinder- und Jugendarbeit.
Dienstsitz: Wernau. 50-75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben

Bildnachweise

BDKJ Logo