|
Aus dem BDKJ
|
Goldenes Ehrenkreuz - Kriterien zur Vergabe und Regelungen zum Entzug
Der Bundesvorstand hat im Rahmen seiner Winterklausur die bisherigen Vergabekriterien für das Goldene Ehrenkreuz bestätigt und die Regelungen zum Entzug konkreter gefasst. Wir informieren euch heute über den aktuellen Beschluss und laden Euch herzlich ein, geeignete Personen für das Ehrenzeichen vorzuschlagen. Für Rückfragen steht Stefan Ottersbach zur Verfügung.
Das Goldene Ehrenkreuz ist ein Ehrenzeichen, das in Würdigung von Verdiensten um die katholische Jugend(verbands)arbeit auf nationaler und/oder internationaler Ebene durch den BDKJ-Bundesvorstand verliehen wird. Der BDKJ-Bundesvorstand entscheidet frei über die Verleihung, wobei die Situation ehrenamtlich Engagierter in besonderer Weise berücksichtigt werden soll. Die Entscheidung muss einstimmig getroffen werden. Antragsteller*innen können die Leitungen der Jugendverbände auf Bundesebene, die BDKJ-Diözesanvorstände, die BDKJ-Landesvorstände sowie die Mitglieder des Hauptausschusses sein.
Kriterien für die Vergabe sind: - Kontinuierliches Engagement, in der Regel inklusive Wiederwahl, in folgenden Organen bzw. Ämtern: Hauptausschuss; Präsidien der Bundeskonferenzen JV/ DV bzw. Bundesfrauenkonferenz; (Vorstands)tätigkeit in einem Ausschuss, im afa e.V. oder in der aktion kaserne; Bundesvorstand; Mitgliedschaft/Mitarbeit in Rechtsträgern oder weiteren (externen) Organisationen für den BDKJ-Bundesverband.
- Außerordentliches Engagement in bedeutsamen Arbeitsgruppen, Projekten oder Aktionen auf Bundesebene (z.B. 72 Stunden-Aktion, Theologie der Verbände oder ähnliches).
- Herausragende Verdienste um die katholische Jugend(verbands)arbeit von Persönlichkeiten, die keinem Jugendverband angehören.
- Die Haltung zukünftiger Träger*innen muss den Werten des BDKJ-Grundsatzprogramms entsprechen.
Die Verleihung erfolgt in der Regel bei einer offiziellen Verabschiedung des jeweiligen Jugend- oder Diözesanverbandes durch ein Mitglied des BDKJ-Bundesvorstandes.
Entzug des Ehrenkreuzes
Der BDKJ-Bundesvorstand kann das Goldene Ehrenkreuz entziehen. Hierzu gelten folgende Regelungen: - Der Bundesvorstand berät über den Entzug eines Ehrenkreuzes nach Hinweisen Dritter oder aufgrund des Erwerbs neuer Erkenntnisse zu einer Person.
- Entscheidungskriterium ist, ob der*die Träger*in in seiner Lebenspraxis gravierend und/oder zum Schaden Dritter von den Grundüberzeugungen des BDKJ abgewichen ist. Das abweichende Verhalten muss durch den Bundesvorstand belastbar nachvollzogen werden können.
- Der Bundesvorstand entscheidet frei über den Entzug, wobei der Beschluss einstimmig erfolgen muss. Die Entscheidung erfolgt ohne Ansehen der Person.
- Der*die Träger*in wird schriftlich über die Entscheidung informiert und zur Rückgabe von Urkunde und Ehrenzeichen aufgefordert. Bei bereits verstorbenen Personen entfällt dieser Schritt ersatzlos.
- Der Verband wird im Rahmen des Vorstandsberichts im Hauptausschuss sowie im Rahmen des Rechenschaftsberichts in der Hauptversammlung über den Entzug informiert.
- Weitere Schritte im Hinblick auf Erinnerungskultur (z.B. Publikationen etc.) werden im Vorstand geprüft.
|
|
BDKJ-Hauptausschuss am 21. und 22. Februar
Herzliche Einladung zur nächsten Sitzung des BDKJ-Hauptausschusses am 21. und 22. Februar in Mainz. Die Tagesordnung der Sitzung findet ihr hier.
Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet eure Teilnahme möglichst frühzeitig an unter: bdkj.de/anmeldung-hauptausschuss. Anmeldeschluss ist der 10. Februar.
|
|
|
nach oben
|
Generation jetzt!
|
Aktuelles zur Generation jetzt!
Liebe Generation jetzt,
genau jetzt ist die Zeit, in der unser Engagement für unsere Demokratie gefragt ist. Mit diesem Update hoffen wir, euch weitere Unterstützung dafür liefern zu können: 5. Generation jetzt!-Newsletter
Wenn ihr noch etwas braucht, meldet euch gerne bei unserem Projektreferenten Thomas Gies (gies@bdkj.de).
|
|
BDKJ fordert: Politik für junge Menschen - jetzt und in Zukunft!
Der BDKJ appelliert: Macht junge Menschen zum Mittelpunkt politischer Entscheidungen – jetzt und in Zukunft! Der BDKJ fordert die Politik auf, im aktuellen Wahlkampf auf junge Menschen zuzugehen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen, ihre Anliegen ernst zu nehmen und diese bei kommenden Entscheidungen konsequent zu berücksichtigen. „Einen Monat vor der Bundestagswahl müssen wir feststellen: Junge Menschen spielen für die Parteien im Wahlkampf eine sehr geringe Rolle. Ihre Perspektiven kommen kaum vor, obwohl sie die Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft sind”, kritisiert die BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. „Das ist ein katastrophales Signal für die Zuversicht junger Menschen. Es ist nicht nur ein großes politisches Versäumnis, sondern ein Schlag ins Gesicht für eine Generation, die sich immer wieder aktiv für Klimagerechtigkeit, soziale Teilhabe sowie eine diskriminierungsarme und generationengerechte Gesellschaft stark macht. Diese Haltung der Politik ist ein Risiko für unsere Gesellschaft, da sie demokratischem Engagement entgegensteht.”
Mehr dazu lest ihr hier.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Präventionsschulung Basis-Plus
Online-Veranstaltung am 8. und 10. Juli, jeweils von 9 bis 12 Uhr Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt - Täter*innenstrategien und Missbrauchsdynamiken
- Gestaltung von Nähe und Distanz
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verdachtsfällen
Anmeldung
Führung und Leitung in Zeiten des Wandels
Präsenz-Seminar am 17. und 18. November von 11 bis 15 Uhr - Veränderungsprozesse begleiten
- Resilienz entwickeln
- Führung in Krisensituationen
- Für erfahrene Führungskräfte
Anmeldung
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
European Youth Event am 13. und 14. Juni in Straßburg
Ihr könnt euch beim European Youth Event (EYE) in Straßburg einbringen. Es findet dieses Jahr am 13. und 14. Juni statt. Hierfür sucht das Europäische Parlament auch noch Freiwillige. Mehr Informationen findet ihr hier.
Die Anmeldefrist ist der 31. Januar.
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
Umfrage der EU-Kommission zu jungen Menschen im ländlichen Raum
Eure Erfahrung ist gefragt: Die EU-Kommission und der Europarat beschäftigen sich aktuell mit den Lebensrealitäten und Herausforderungen junger Menschen im ländlichen Raum. Dafür gibt es eine Umfrage, die ihr hier finden könnt: Umfrage
Die Deadline wurde bis zum 31. Januar verlängert, es ist also knapp, aber ihr könnt eure Perspektive noch mit einbringen.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
Jugendhaus Düsseldorf - Assistent*in Hausverwaltung und Organisation
Der Jugendhaus Düsseldorf e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Assistent*in der Geschäftsführung mit dem Schwerpunkt Hausverwaltung und Organisation. Dienstsitz: Düsseldorf. 60% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 19. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Referent*in Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für das Referat Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen. Dienstsitz: Berlin oder Düsseldorf. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 20. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Referent*in ökumenisches Netzwerk „Eine Erde“
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum 1. April eine*n Referent*in für das ökumenische Netzwerk „Eine Erde“. Dienstsitz: Köln. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 25. Februar 2025
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Social-Media-Creator*in
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Creator*in für die Kampagne „Generation jetzt!“ Dienstsitz: Berlin/Düsseldorf/Homeoffice. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
BDKJ - Minijobber*in für die Social-Media-Redaktion
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Minijobber*in für die Social-Media-Redaktion. Dienstsitz: Berlin/Düsseldorf/Homeoffice. 8 Wochenstunden Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
BJA Rottenburg-Stuttgart - Projektreferent*in Resilienzstärkung
Das Bischöfliche Jugendamt (BJA) Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in Resilienzstärkung. Dienstsitz: Wernau. 25% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|