|
Aus dem BDKJ
|
Bericht des Hauptausschusses am 14. September in Bonn
Am 14. September tagte der BDKJ-Hauptausschuss in Bonn. Durch einige zeitliche Verzögerungen durch die Deutsche Bahn startete der Hauptausschuss etwas wild mit dem Bericht des Bundesvorstands über seine Arbeit, bevor wir dann zu der Begrüßung, dem Impuls und der Ankommrunde kamen. Danach machten wir dann regulär mit den Berichten aus den anderen Ausschüssen und Gremien des BDKJ weiter.
Auf der Hauptversammlung wurde dieses Jahr eine Bundesvernetzungsgruppe Demokratie gewählt, die ein Projekt zur Bundestagswahl konzipieren und organisieren soll. Das Konzept für die „Demokratieoffensive“ wurde dem Hauptausschuss vorgestellt, diskutiert und darüber beschlossen.
Anschließend an den Hauptausschuss im Juni, bei dem sich mit der Nicht-Zulassung einer Kandidatin für das Bundeskurat*innenamt der DPSG beschäftigt wurde, hat der Hauptausschuss sich intensiv zu verschiedenen Fragen und Überlegungen zum Verfahren zu Wahl und Beauftragung von Geistlichen Verbandsleitungen auf Bundesebene ausgetauscht. Auf dieser Basis ist den Leitungen der Jugend- und Diözesanverbände bereits eine Beratungsvorlage zur Verfügung gestellt worden.
Außerdem hat Benedikt Pees, Referent für Internationale Freiwilligendienste, sein Referat vorgestellt. Der Hauptausschuss hat über mögliche Zukunftsperspektiven beraten. Die nächste Sitzung des Hauptausschusses findet am 7. Dezember digital statt. Alle Leitungen der Diözesan- und Jugendverbände sind herzlich eingeladen, als Gäste teilzunehmen.
|
|
AG Finanzierung Aufarbeitung
Die Hauptversammlung 2024 hat vereinbart eine AG zur Finanzierung der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Jugendverbänden und Strukturen des BDKJ zu bilden. Diese AG hat sich beim Vernetzungstreffen am 25. September gebildet und wird nun ihre Arbeit aufnehmen. Die AG soll bis spätestens zur Hauptversammlung 2025 ein konkretes Finanzierungskonzept vorlegen sowie weitere Informationen bereitstellen und Handlungsschritte erarbeiten. Das erste Treffen wird am 17. Oktober um 18:30 Uhr stattfinden.
Zur Mitarbeit haben sich bisher bereiterklärt: - Philipp Betz, GCL-JM
- Timo Donnermeyer, BDKJ Münster
- Thomas Held, BDKJ Speyer
- Frauke Marzinek, KSJ
- Sarah Schulte-Döinghaus, KLJB
- Simon Schwarzmüller, KjG
- eine Person aus dem BdSJ (noch festzulegen)
- eine Person aus der PSG (noch festzulegen)
Allen Verbänden soll die Gelegenheit gegeben werden, in der AG mitzuarbeiten. Wer für seinen Verband noch mitarbeiten möchte, melde sich bitte bei Gregor (podschun@bdkj.de).
|
|
Feminismus im BDKJ – intersektional & queer
Herzliche Einladung für Menschen, die sich intersektional und vielfältig mit dem Beschluss der Hauptversammlung 2024: Feminismus im BDKJ auseinandersetzen wollen. Zum Anstoßen des Prozesses wollen wir eine Projektgruppe „Queerfeminismus im BDKJ“ einsetzen.
Hast du Lust, Interesse und Motivation in der Projektgruppe mitzuwirken, dann sende bitte eine Mail mit dem Betreff „Projektgruppe: Queerfeminismus im BDKJ“ bis zum 24. Oktober an Daniela Hottenbacher (hottenbacher@bdkj.de).
Die Gruppe wird sich digital treffen und die Terminvereinbarung erfolgt nach der Rückmeldefrist. Bei Fragen, Ideen und Anregungen meldet euch auch gerne ebenfalls bei Daniela Hottenbacher.
|
|
Sternsinger*innen steigern Spendenergebnis
Die Sternsinger*innen haben zum Jahresbeginn 2024 rund 46 Millionen Euro gesammelt und ihr Vorjahresergebnis damit gesteigert. 45.988.710,48 Euro kamen bei der 66. Aktion zusammen, 2023 waren es 45.454.900,71 Euro.
In 7.622 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen waren die Sternsinger*innen sowie ihre jugendlichen und erwachsenen Begleitenden zum Jahresbeginn unterwegs. Seit dem Start 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der BDKJ.
BDKJ-Bundespräses Dr. Stefan Ottersbach würdigt das Engagement aller Beteiligten. „Gutes tun und die Welt verändern – die Sternsingerinnen und Sternsinger setzen mit ihrer Aktion immer wieder ein starkes Zeichen der Solidarität mit Gleichaltrigen in der Einen Welt. Ihr Einsatz ist wertvoll und zugleich dringend nötig, wenn man auf die zahlreichen Notlagen in der Welt blickt. Das großartige Sammelergebnis zeigt zudem, dass den Menschen an den Haustüren die vielfach prekäre Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in aller Welt nicht egal ist.“
Mehr dazu auf bdkj.de.
|
|
Kund*innenkonferenz des Jugendhaus Düsseldorf am 12. November
Viele der Jugendverbände und der BDKJ-Diözesan- und Landesverbände nehmen verschiedene Leistungen des Jugendhauses in Anspruch – die Abrechnung von KJP-Mitteln, die Finanzbuchhaltung, Personalabrechnung, Bildungsangebote, die Anmietung von Büro- und Veranstaltungsräumen, Beratung und Vernetzung in den Bereichen Archivführung, Internationale Jugendarbeit und Jugendreisen etc.
Im April haben wir eine Befragung zur kirchlichen Jugendarbeit durchgeführt, an der ihr vielleicht auch teilgenommen habt. Falls ihr euch für die Ergebnisse interessiert, könnt ihr sie hier einsehen: Ergebnisse der Befragung
Diese Rückmeldungen sehen wir als Grundlage für eine Überarbeitung unserer Angebote. Unser Ziel ist es, euch und eure Verbände noch besser zu unterstützen und unsere Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie einen echten Mehrwert und Entlastung für eure tägliche Arbeit bieten. Wir nutzen die gesammelten Informationen deshalb, um unsere Angebote präziser auf eure Bedürfnisse abzustimmen und weiter auszubauen.
Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist unsere Kund*innenkonferenz am 12. November von 11 bis 16:30 Uhr in der Villa Gründergeist, Gärtnerweg 62, Frankfurt am Main, zu der wir euch herzlich einladen. Hier möchten wir ausgehend von den zentralen Aussagen der Befragung unsere Angebote und Ideen zur Unterstützung der Träger vorstellen und euer Feedback dazu einholen.
Um bestmögliche Leistungen für die Jugendverbände anzubieten, sind wir in diesem Prozess auf eure Unterstützung angewiesen. Bitte tragt euch den Termin ein und meldet euch gleich hier an: Anmeldung Kund*innenkonferenz
Wir freuen uns darauf, viele von euch bei unserer Kund*innenkonferenz wiederzusehen und gemeinsam mit euch unser Angebot weiterzuentwickeln.
|
|
Patenschaft für eine Archivalie im JHD|Archiv
Das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf hütet unter anderem die historischen Unterlagen der Bundesstelle des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend und steht Forscher*innen und Wissenschaftler*innen ebenso offen wie Interessierten an der Jugend(verbands)geschichte. Durch den Zugang zu den historischen Unterlagen ermöglicht das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, dass die Arbeit der katholischen Jugend in die Debatten aller Forschungsbereiche einbezogen werden kann. Durch eigene Veröffentlichungen trägt es zudem dazu bei, das Wissen über die katholische Jugend(verbands)arbeit in Kirche und Gesellschaft zu vergrößern. Dazu bedarf es zahlreicher fach- und sachkundiger Maßnahmen, für die das Jugendhaus Düsseldorf seit Jahrzehnten finanzielle Mittel aufwendet. Um dies auch in Zukunft in bewährter Form leisten und neuen Herausforderungen etwa durch die Digitalisierung gerecht werden zu können, brauchen wir euch!
Übernehmt mit einer Spende ab 100 Euro für ein Jahr die Patenschaft über eine Archivalie (geht auch als Geschenk) und unterstützt so das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf. Mehr Infos findet ihr auf jugendhaus-duesseldorf.de.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
Vorstellung der Shell-Jugendstudie 2024
Online-Seminar am 10. Dezember von 17 bis 19 Uhr - Vorstellung der 19. Shell-Jugendstudie
- Was möchten junge Menschen heute erreichen?
- Wie stehen sie zu Gesellschaft, Politik und Krisen?
Anmeldung
Kinderreport 2024 - Präsentation der Ergebnisse durch das Deutsche Kinderhilfswerk
Online-Veranstaltung am 29. Oktober von 16 bis 17 Uhr - Ergebnisse und Grundlagen des Reports
- Schwerpunkt Demokratiezufriedenheit
- Zeit für Fragen
Kostenlose Anmeldung bis zum 15. Oktober.
Rechtssicherheit für ehren- und hauptamtliche Vereinsvorstände
Online-Veranstaltung am 8. November von 9 bis 12 Uhr - Grundlagen und rechtliche Aspekte
- Vereinssatzungen lesen und verstehen
- Haftungsfragen richtig einschätzen
Anmeldung bis zum 18. Oktober
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
KLB: Auftaktveranstaltung „Wir öffnen Räume des Lebens und des Glaubens“ vom 1. bis 3. November
Auf ihrer Bundesversammlung im Mai 2023 hat sich die Katholische Landvolk Bewegung (KLB Deutschland) selbst verpflichtet, „den Weg der Erneuerung der Kirche aktiv zu gestalten … und selbstbewusst die Neugestaltung zu leben.“
Dazu lädt die KLB zu ihrer Auftaktveranstaltung „Wir öffnen Räume des Lebens und des Glaubens“ vom 1. bis 3. November in das Heinrich-Pesch-Haus nach Ludwigshafen.
In diesen 3 Tagen möchte der Verband Ideen entwickeln um Kirche neu zu denken, den Glauben zu leben, zu teilen und sich in gelebter Neugestaltung einzubringen um gemeinsam lebendige Kirche zu sein.
Mehr Infos gibt es auf klbdeutschland.de.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
|
DJK-Sportverband: DJK-Ethik-Preis 2025
Der DJK-Sportverband verleiht seit 1992 den DJK-Ethik-Preis des Sports an Personen, die sich durch besonderes persönliches Vorbild, durch betonte Förderung des sportlich fairen Verhaltens sowie durch herausragende Aussagen und/oder Arbeiten auf dem Gebiet der christlich orientierten Sportethik auszeichnen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Die bisherigen Preisträger*innen kommen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche, etwa Medien, Wissenschaft, Politik und Sport. Informationen dazu findet ihr auch unter djk.de.
Förderer und das Kuratorium haben direktes Vorschlagsrecht, alle anderen reichen ihre Vorschläge bitte beim Präsidium ein. Der DJK-Sportverband freut sich über Vorschläge bis zum 2. Dezember, die ihr gerne per Email an veranstaltungen@djk.de einreichen könnt. Bitte nutzt dafür dieses Formular.
|
|
KSJ: Workshop zum Nahostkonflikt vom 18. bis 20. Oktober in Bonn
KSJ-Bundesebene veranstaltet vom 18. bis 20. Oktober im Haus Venusberg in Bonn einen Workshop zum Nahostkonflikt und hat diesen auch für Nicht-Verbandsmitglieder geöffnet. Interessierte können sich noch bis Ende der Woche hier anmelden. Teilnahme ist kostenlos für KSJler*innen. Bei Externen wird ein Aktionsbeitrag von 5 Euro erhoben. Fahrtkosten und die Übernachtung wird übernommen.
Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
KLJB Mainz - Referent*in
Das Bischöfliche Jugendamt Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für den Diözesanverband der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB). Dienstsitz: Mainz. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 9. Oktober 2024
Stellenausschreibung
|
|
DPSG Padernborn - Bildungsreferent*in Haus am Eulenspiegel
Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im Diözesanverband Paderborn sucht zum 1. Februar 2025 eine*n Bildungsreferent*in für seine Jugendbildungsstätte Haus am Eulenspiegel. Dienstsitz: Rüthen. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 17. November 2024
Stellenausschreibung
|
|
Landesjugendring Niedersachsen - Geschäftsführung
Der Landesjugendring Niedersachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Geschäftsführung. Dienstsitz: Hannover. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2024
Stellenausschreibung
|
|
Landesjugendring Niedersachsen - Programmreferent*in Förderprogramm „4Generation“
Der Landesjugendring Niedersachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Programmreferent*in für das Förderprogramm „4Generation“. Dienstsitz: Hannover. 100% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 18. Oktober 2024
Stellenausschreibung
|
|
Caritas - Referent*in für Klimasozialpolitik
Der Deutsche Caritasverband sucht zum 1. Januar 2025 eine*n Referent*in für Klimasozialpolitik. Dienstsitz: Berlin. 75-90% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 20. Oktober 2024
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|