Inhalt

Aus dem BDKJ

Bundeshaushalt 2025: Mittel für Jugendverbandsarbeit

Ergebnisse unserer Umfrage zur kirchlichen Jugendarbeit - Blick in die Zukunft

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Utopie-Konferenz 24: VERTRAUEN – eine utopische Praxis?

Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit vom 16. bis 18. September in Potsdam

DBJR: Digitales Q&A zu mentaler Gesundheit und Ehrenamt am 4. November

DBJR: Werkstatt Jugendreisen am 10. Dezember in Hannover

Infobox

Einladung zur Teilnahme am bap-Preis Politische Bildung 2024

Deutsch-Polnischer Jugendpreis 2024–2026: „Jugend lokal: genial!“ – Wettbewerb eröffnet!

ifp-Journalismus-Stipendium für Studierende

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

Viele. Gemeinsam. Stark! – Katholische Jugend beim CSD in Köln

Stellenangebote

BDKJ - Referent*in für das Referat Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen

BDKJ - Projektreferent*in Aktion Dreikönigssingen

BDKJ Trier - Diözesanvorsitzende*r

KjG - Minijob Öffentlichkeitsarbeit

GCL-JM - Geistliche*R Verbandsleiter*in

BDKJ München und Freising - Diözesanvorsitzende*r

BDKJ Rottenburg-Stuttgart - Bildungsreferent*in BDKJ Ferienwelt

Freiwilligendienste Rottenburg-Stuttgart - Bildungsreferent*in Ulm

Erzbistum Hamburg - Bildungsreferent*in für Freiwilligendienste

Hildegardis-Verein - Projektleiter*in „Kirche im Mentoring“

kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Untermain

kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Mainfranken

kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Jugendhaus St. Kilian

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Bodensee-Hohenzollern

Erzbischöfliches Jugendamt München-Freising - Sozialpädagog*in „Base One“

Bistum Magdeburg - Leiter*in der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendpastoral und Diözesanjugendseelsorger*in

Sternsinger - Stabsstelle Government & Public Affairs

Sternsinger - Referent*in Online-Marketing & -Kommunikation

Caritas Region München - Bildungsreferent*in für Freiwilligendienste

BJA Rottenburg-Stuttgart - Sachbearbeiter*in Fördermittel

BJA Rottenburg-Stuttgart - Finanzcontroller*in

pax christi - Referent*in Projekt und Finanzen

Aus dem BDKJ

Bundeshaushalt 2025: Mittel für Jugendverbandsarbeit

Nach der Veröffentlichung des Haushaltsentwurfs 2025 (siehe Anhang, EP 1702, S. 1086, 68401-261) gibt es gute Neuigkeiten: Kürzungen im Etat des BMFSFJ, insbesondere beim Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) konnten abgewendet werden. Zu verdanken ist dies auch dem unermüdlichen Engagement zahlreicher Verbände und Personen, die in den vergangenen Monaten mit politischen Entscheidungsträger*innen ins Gespräch gegangen sind, die Briefe und Postkarten verschickt und sich an Social Media Kampagnen beteiligt haben. An dieser Stelle ein herzliches Danke an euch und eure Strukturen. Euer Einsatz ist #NichtUmsonst!

Aktuell ist davon auszugehen, dass es wieder die in den letzten drei Jahren erreichten 3 Millionen für die Jugendverbände wie auch der zusätzlich in 2024 erreichten einen Million für die internationale Jugendarbeit geben wird. Tatsächliche Klarheit darüber, welche Budgets im KJP welchen Trägern zur Verfügung stehen, wird es aller Voraussicht nach im September geben, wenn das zuständige Referat im Jugendministerium die Aufschlüsselung der Zahlen vorgenommen hat. Weitere Infos dazu finden ihr auf der Website des DBJR.

Natürlich werden wir uns auch nach der parlamentarischen Sommerpause weiterhin für eine bedarfsgerechte Ausstattung der Jugendverbandsarbeit einsetzen. Wir brauchen ebenso dringlich auch eine jährliche Dynamisierung dieser Förderung. In Abstimmung mit dem DBJR und weiteren Partner*innen werden wir zum Ende der parlamentarischen Sommerpause die nächsten Schritte für das weitere Lobbying zum Bundeshaushalt 2025 festlegen und euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten.

Ergebnisse unserer Umfrage zur kirchlichen Jugendarbeit - Blick in die Zukunft

Im April hatten wir euch zur Teilnahme an unserer Umfrage zur kirchlichen Jugendarbeit eingeladen. 243 Personen haben sich beteiligt – dafür sind wir sehr dankbar. Euer Engagement und eure Einblicke sind unverzichtbar für die Weiterentwicklung und Anpassung unserer Dienstleistungen in der Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit - Jugendhaus Düsseldorf.

Die Ergebnisse der Befragung haben wichtige Themen hervorgehoben, die zeigen, dass sich die kirchliche Jugendarbeit in einem zunehmend dynamischen und sehr herausfordernden Umfeld bewegt. Viele von euch wiesen auf die Notwendigkeit hin, Strukturen und Angebote weiter zu entwickeln, um den sich wandelnden Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden und auf die steigenden Anforderungen in der Verwaltung und Organisation effektiv zu reagieren.

Wir nehmen diese Rückmeldungen sehr ernst und sehen sie auch als Grundlage für eine Überarbeitung unserer Angebote. Unser Ziel ist es, Euch und Eure Organisation noch besser zu unterstützen und unsere Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie einen echten Mehrwert und Entlastung für Eure tägliche Arbeit bieten.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass die Bundeszentrale bereits jetzt eine Vielzahl von Dienstleistungen anbietet, die speziell darauf ausgerichtet sind, Träger der kirchlichen Jugendarbeit zu entlasten. Insbesondere unterstützen wir bei administrativen und verwaltungstechnischen Aufgaben, die den Verbänden und anderen Trägern zunehmend zur Last werden bzw. sie personell immer schlechter gestemmt bekommen.

In den kommenden Wochen und Monaten werden wir die gesammelten Informationen nutzen, um unsere Angebote präziser auf eure Bedürfnisse abzustimmen und weiter auszubauen. Ein wichtiger Zwischenschritt auf diesem Weg ist unser Hearing am 12. November (Anmeldung auf jugendhaus-bildung.de). Hier möchten wir ausgehend von den zentralen Aussagen der Befragung unsere Angebote und Ideen zur Unterstützung der Träger vorstellen.

Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit euch zu gehen und hoffen darauf, damit die Träger kirchlicher Jugendarbeit zu stärken und zu fördern.

Die Ergebnisse unserer Befragung findet ihr hier.

Für Rückfragen stehen wir euch selbstverständlich gerne zur Verfügung und würden uns freuen, auch zukünftig von euren Erfahrungen und Ideen zu hören – gerne persönlich beim Hearing am 12. November in Frankfurt.

nach oben

Veranstaltungen

JHD|Bildung - Aktuelle Angebote

Versicherungsschutz für Lehrer*innen und Schüler*innen

Online-Veranstaltung am 19. September von 14 bis 15 Uhr

  • Absicherung neben dem gesetzlichen Versicherungsschutz
  • Für Lehrer*innen
  • Tipps und Strategien

Eine Veranstaltung des vrk und der Jugendhaus Versicherungen GmbH in Kooperation mit JHD Bildung.

Anmeldung


Mitarbeitendenentwicklung und -motivation

Präsenz-Seminar am 8. Oktober von 10:30 bis 17 Uhr in Düsseldorf

  • Neue Ideen für das Thema Mitarbeitendenentwicklung
  • Austausch und Netzwerkstärkung
  • Methoden und Hilfsmittel zum Thema Mitarbeitendenentwicklung

Anmeldung


Berufsglück in der Jugendarbeit – Vernetzen, Stärken identifizieren und beruflich Weiterdenken

Präsenz-Seminar am 23. September von 9:30 bis 17 Uhr in Frankfurt am Main

  • Gewonnene Kompetenzen berufsbezogen einschätzen
  • Orientierung zu deiner beruflichen Entwicklung
  • Vernetzung und Austausch

Anmeldung


Führungsinstrumente systematisch nutzen

Online-Seminar am 28. und 29. Oktober von 10 bis 12 Uhr

  • Gespräche vorbereiten, durchführen und nachbereiten
  • Von On- bis Offboarding
  • Kritik wertschätzend äußern

Anmeldung


Mit Gelassenheit zu mehr Handlungskompetenz in der Assistenz

Präsenz-Seminar am 4. und 5. Dezember von 12 bis 15:30 Uhr

  • Mündliche, schriftliche und digitale Kommunikation
  • Souverän mit Stress umgehen

Anmeldung

 

Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.

Utopie-Konferenz 24: VERTRAUEN – eine utopische Praxis?

Mit der vierten Utopie-Konferenz vom 29. bis zum 31. August 2024 bereitet die Leuphana Universität eine besondere Begegnung zwischen Zivilgesellschaft und Wissenschaft vor. In Zeiten politischer Erschütterungen wird die Zukunft des Vertrauens ausgelotet. Zu den Gästen gehören u.a. der YouTuber Tilo Jung, die Philosophin Eva von Redecker, die Ökonomin und Aktivistin Betiel Berhe und die Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas.

Information und Anmeldung gibt es auf leuphana.de/utopie.

Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit vom 16. bis 18. September in Potsdam

Mit Fachforen, Sessions und Exkursionen beleuchtet der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit vom 16. bis 18. September 2024 in Potsdam die aktuellen Herausforderungen und Chancen dieses zentralen Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe. Auch der DBJR wirkt an vielen Stellen mit. Der dreitägige Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit bietet zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsamen Austausch und fachpolitische Debatten. Es wird Raum geben für den Diskurs aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen und die Entwicklung von Impulsen.

Die Anmeldung zum Bundeskongress insgesamt ist bis zum 31. August möglich. Weiterführende Infos zu Programm & Co. findet ihr auf bundeskongress-kja.de.

DBJR: Digitales Q&A zu mentaler Gesundheit und Ehrenamt am 4. November

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) lädt alle Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen zum „Q&A Mentale Gesundheit und Ehrenamt“ am 4. November von 17 bis 19 Uhr via Zoom ein.

In seiner, im Rahmen der 96. Vollversammlung verabschiedeten Position heißt es: „Uns ist bewusst, dass auch ehrenamtliches Engagement mit psychischen Belastungen und Überforderungen einhergehen kann und wir setzen uns in unseren Organisationen dafür ein, achtsam mit der psychischen Gesundheit unserer Ehrenamtlichen zu sein.“ Ehrenamtliche in Jugendverbänden leisten Enormes: Sie übernehmen wichtige Ämter, leiten und begleiten Ferienfreizeiten, organisieren Gruppenstunden und bringen sich über ihren eigenen Verband hinaus in gesellschaftspolitische Diskurse ein. Dies alles tun sie neben Lohnarbeit, Ausbildung, Studium oder Schule. Durch ehrenamtliches Engagement wird die eigene Selbstwirksamkeit gestärkt, doch birgt gerade dies auch die Gefahr, sich selbst zu überfordern und die eigenen Grenzen auszureizen. Wie können wir uns als Ehrenamtliche vor Überlastung schützen? Welche Infrastruktur wird dafür innerhalb und außerhalb der Jugendverbände benötigt? Wie können Hauptamtliche reagieren, wenn sie bemerken, dass der Druck auf Ehrenamtliche zu hoch wird? Wie können sie bestmöglich unterstützen, und wo liegen auch hier die Grenzen?

Diesen Fragen will sich der Bundesjugendring im zweiten Teil seiner Reihe „Q&A mentale Gesundheit“ widmen. Als Gast wird erneut Sabine Finster, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Traumapädagogin, begrüßt. Das Format lebt von den Fragen und dem Austausch der Beteiligten.

Anmelden könnt ihr euch hier auf dbjr.de.

DBJR: Werkstatt Jugendreisen am 10. Dezember in Hannover

Am 10. Dezember findet die nächste Werkstatt Jugendreisen statt. Getagt wird von 11 bis 16 Uhr in der Bundesgeschäftsstelle der aej (Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover). Die Möglichkeit einer digitalen Zuschaltung ist vorhanden. Die Werkstatt Jugendreisen steht allen Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) offen, die sich zu den Themen Reisen und Jugendmaßnahmen austauschen und beteiligen wollen. Die Werkstatt Jugendreisen ist ein regelmäßiges Format und dient der Vernetzung und der Erarbeitung reisespezifischer Themen. Sie lebt vom inhaltlichen Engagement und Input der Beteiligten.

Dieser Termin ersetzt die ursprünglich für den 12. November angesetzte Werkstatt!

Die Anmeldung gibt es auf dbjr.de.

nach oben

Infobox

Einladung zur Teilnahme am bap-Preis Politische Bildung 2024

Bis zum 15. August können noch Projekte und Veranstaltungen für den bap-Preis eingereicht werden. Die ausgewählten Projekte werden mit insgesamt 10.000 € prämiert.

Der Bundesausschuss Politische Bildung zeichnet jährlich Aktivitäten und Formate der politischen (Jugend-)bildung aus. Mit dem diesjährigen bap-Preis Politische Bildung „Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation“ soll das Potenzial der politischen Bildung im Umgang mit Transformation sichtbar gemacht und ausgezeichnet werden. Prämiert werden Projekte, Veranstaltungsreihen, Seminare oder Aktionen, die auf mindestens einen der folgenden Aspekte eingehen:

  1. Sie greifen in besonderer Weise Transformationsprozesse (z. B. Umgang mit dem Klimawandel, Digitalisierung, mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft) auf und beleuchten die Herausforderungen für die Demokratie.
  2. Sie vermitteln den Wert der Demokratie und ermöglichen die Auseinandersetzung mit Zukunftsentwürfen für die Weiterentwicklung von Demokratie oder Visionen für eine solidarische und gerechte Gesellschaft.
  3. Sie ermöglichen die Aushandlung über Fragen einer gerechten und solidarischen Transformation.
  4. Sie stärken Menschen im demokratischen Umgang mit Transformationen, und in ihrer politischen Selbstwirksamkeit und Gestaltungskompetenz.

Bewerbungen können ab sofort über ein Bewerbungsformular eingereicht werden.

Weitere Infos gibt es auf bap-politischebildung.de.

Deutsch-Polnischer Jugendpreis 2024–2026: „Jugend lokal: genial!“ – Wettbewerb eröffnet!

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt junge Menschen ein, sich mit ihren Projekten am Wettbewerb um den nächsten Deutsch-Polnischen Jugendpreis zu beteiligen. „Jugend lokal: genial“ ist das Motto des 8. Jugendpreises 2024–2026. Dieses Mal geht es darum, dass junge Menschen ihre Projektideen von A bis Z allein entwickeln, planen und in die Tat umsetzen.

Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren aus Deutschland und Polen (und eventuell einem Drittland). Es sind die Jugendlichen, die das Projekt initiieren und organisieren. Erwachsene können sie unterstützen, aber die Jugendlichen entscheiden über den Ort, das Thema und die Form der deutsch-polnischen Begegnung.

An dem Wettbewerb können sowohl eingetragene Vereine, Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen als auch informelle Initiativen oder Arbeitsgruppen teilnehmen.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. September. Weitere Infos gibt es auf dpjw.org/dpjw/jugendpreis.

ifp-Journalismus-Stipendium für Studierende

Wer sich für Journalismus begeistert und mit seiner Arbeit etwas bewegen möchte, ist bei der Katholischen Journalistenschule ifp richtig. Im Frühjahr 2025 startet ein neuer Jahrgang in die Studienbegleitende Journalismusausbildung. Bewerbungszeitraum ist von 26. Juli bis 20. September 2024.

Insgesamt 15 Studierende bekommen jedes Jahr ein Stipendium, um kostenlos eine multimediale, journalistische Ausbildung absolvieren zu können. Hier werden sie in einem Wechsel aus Seminaren und Praktika ausgebildet, in den Semesterferien, parallel zum Studium. Ziel der Studienbegleitenden Journalismusausbildung ist es, optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Im ifp unterrichten Journalist*innen, die ihr Know-How direkt aus dem Redaktionsalltag mitbringen.

Mit Beratung und Zusatzangeboten wie einem Mentoringprogramm, Spezialseminaren im Bereich Politik und Religion und Auszeitwochenenden bereitet das ifp Studierende umfassend auf einen Beruf im Journalismus vor. Das geistliche Angebot nimmt religiöse, persönliche und auch existenzielle Fragen von Menschen ernst, die am Anfang ihres Berufswegs stehen. Katholisch zu sein ist keine Voraussetzung für ein Stipendium.

Mehr Infos gibt es auf stipendium.journalistenschule-ifp.de.

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

Viele. Gemeinsam. Stark! – Katholische Jugend beim CSD in Köln

Am 21. Juli nahmen wieder zehntausende Demonstrant*innen an der ColognePride teil, der größten Demonstration für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Europa. In diesem Jahr haben sich die katholischen Jugendverbände aus dem Erzbistum Köln zum fünften Mal zusammengeshlossen und kooperieren zum dritten Mal mit Vertreter*innen von OutInChurch e.V.

Die Kölner Initiator*innen dieser Gruppe setzen sich seit vielen Jahren nicht nur für die Stärkung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in ihren eigenen Verbänden ein, sondern auch für Reformprozesse innerhalb der katholischen Kirche.

Mehr Infos gibt es hier.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Referent*in für das Referat Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für das Referat Kirchenpolitik und Theologische Grundsatzfragen.
Dienstsitz: Düsseldorf oder Berlin. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

BDKJ - Projektreferent*in Aktion Dreikönigssingen

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sucht zum 1. November eine*n Projektreferent*in für das Referat Aktion Dreikönigssingen.
Dienstsitz: Düsseldorf. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 25. August 2024

Stellenausschreibung

BDKJ Trier - Diözesanvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Trier sucht zum 1. Oktober eine*n Diözesanvorsitzende*n. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet im Rahmen einer Diözesanversammlung vom 13. bis 15 September statt.
Dienstsitz: Trier. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 28. Juli 2024

Stellenausschreibung

KjG - Minijob Öffentlichkeitsarbeit

Die Katholische junge Gemeinde (KjG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung dder verbandlichen Öffentlichkeitsarbeit.
Dienstsitz: Düsseldorf. 25% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 1. Septemebr 2024

Stellenausschreibung

GCL-JM - Geistliche*R Verbandsleiter*in

Die Gemeinschaft Christlichen Lebens – Jungen und Männer (GCL-JM) sucht ab dem 1. Februar 2025 einen geistlichen Verbandsleiter* Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet im Rahmen einer Jahreskonferenz vom 2. bis 6. Januar 2025 statt.
Dienstsitz: Augsburg. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 8. September 2024

Stellenausschreibung

BDKJ München und Freising - Diözesanvorsitzende*r

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband München und Freising eine*n Diözesanvorsitzende*n. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet im Rahmen einer Diözesanversammlung vom 18. bis 20 Oktober statt.
Dienstsitz: München. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 9. September 2024

Stellenausschreibung

BDKJ Rottenburg-Stuttgart - Bildungsreferent*in BDKJ Ferienwelt

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözese Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für die BDKJ-Ferienwelt.
Dienstsitz: Wernau. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Freiwilligendienste Rottenburg-Stuttgart - Bildungsreferent*in Ulm

Das Bischöfliche Jugendamt (BJA) Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für sein Regionalteam Süd-Ost.
Dienstsitz: Ulm. 80% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 4. August 2024

Stellenausschreibung

Erzbistum Hamburg - Bildungsreferent*in für Freiwilligendienste

Das Erzbistum Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für Freiwillgendienste.
Dienstsitz: Hamburg. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 12. August 2024

Stellenausschreibung

Hildegardis-Verein - Projektleiter*in „Kirche im Mentoring“

Der Hildegardis-Verein sucht zum 1. November eine*n Projektleiter*in „Kirche im Mentoring“.
Dienstsitz: Bonn. 80% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 15. August 2024

Stellenausschreibung

kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Untermain

Die Kirchliche Jugendarbeit im Bistum Würzburg (kja) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendbildungsreferent*in für die kja Untermain.
Dienstsitz: Miltenberg. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 23. August 2024

Stellenausschreibung

kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Mainfranken

Die Kirchliche Jugendarbeit im Bistum Würzburg (kja) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendbildungsreferent*in für die kja Mainfranken.
Dienstsitz: Lohr am Main. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 23. August 2024

Stellenausschreibung

kja Würzburg - Jugendbildungsreferent*in Jugendhaus St. Kilian

Die Kirchliche Jugendarbeit im Bistum Würzburg (kja) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Jugendbildungsreferent*in für das Jugendhaus St. Kilian.
Dienstsitz: Miltenberg. 60% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 23. August 2024

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg - Jugendreferent*in Bodensee-Hohenzollern

Das Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg sucht zum 1. November eine*n Jugendreferent*in für das Jugendpastorale Team Bodensee-Hohenzollern.
Dienstsitz: Konstanz. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. August 2024

Stellenausschreibung

Erzbischöfliches Jugendamt München-Freising - Sozialpädagog*in „Base One“

Das Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising sucht zum 1. Oktober eine*n Sozialpädagog*in für das Zentrum für kirchlicheJugendarbeit in der Region München Nord/Ost „Base One“.
Dienstsitz: München. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. August 2024

Stellenausschreibung

Bistum Magdeburg - Leiter*in der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendpastoral und Diözesanjugendseelsorger*in

Das Bistum Magdeburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Leiter*in der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendpastoral und Diözesanjugendseelsorger*in.
Dienstsitz: Magedburg. Bis zu 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. August 2024

Stellenausschreibung

Sternsinger - Stabsstelle Government & Public Affairs

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für seine Government & Public Affairs.
Dienstsitz: Berlin. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Sternsinger - Referent*in Online-Marketing & -Kommunikation

Das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in Online-Marketing & -Kommunikation.
Dienstsitz: Aachen. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Caritas Region München - Bildungsreferent*in für Freiwilligendienste

Die Caritas Region München sucht zum 1. Oktober eine*n Bildungsreferent*in im Fachbereich Freiwillgendienste.
Dienstsitz: München. 75-87,5% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

BJA Rottenburg-Stuttgart - Sachbearbeiter*in Fördermittel

Das Bischöfliche Jugendamt (BJA) Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sachbearbeiter*in Fördermittel.
Dienstsitz: Wernau. 60% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

BJA Rottenburg-Stuttgart - Finanzcontroller*in

Das Bischöfliche Jugendamt (BJA) Rottenburg-Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Finanzcontroller*in.
Dienstsitz: Wernau. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

pax christi - Referent*in Projekt und Finanzen

Die deutsche Sektion der Internationalen Katholischen Friedensbewegung pax christi sucht eine*n Referent*in Projekt und Finanzen.
Dienstsitz: Berlin. 80% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo