|
Aus dem BDKJ
|
Jugendverbände wollen trotz Krise Dialog mit Bischöfen aufrechterhalten
Aus Sicht der Jugendverbände im BDKJ, wurde durch die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) eine „konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit massiv in Frage gestellt.“ Trotz dieser Krise will der BDKJ-Hauptausschuss den Dialog mit den Bischöfen aufrechterhalten und fordert eine Überarbeitung der Verfahrensordnung für Geistliche Verbandsleitungen.
Hintergrund des „Glaubwürdigkeits- und Vertrauensverlustes“ ist eine Entscheidung des „Ständigen Rates“ der Deutschen Bischofskonferenz von April 2024 eine Kandidatin für die Wahl zur Bundeskuratin der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) - ohne Angabe von Gründen - nicht zuzulassen. Ein „Zwischenruf“, den der BDKJ-Hauptausschuss im Juni 2024 beschlossen hat, verdeutlicht, dass dieser Vorgang „gravierende Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von DBK und Jugendverbänden sowie weiteren Lai*innenstrukturen in der Kirche hat.“
Im „Zwischenruf“ des BDKJ-Hauptausschusses heißt es dazu wörtlich: „Der Ständige Rat hat durch seine Entscheidung eine konstruktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Jugendverbänden massiv in Frage gestellt und ohne Grund in eine Krise geführt. Es wurde Vertrauen gebrochen, und zwar auf allen jugendverbandlichen Ebenen und darüber hinaus auch in anderen kirchlichen Strukturen. (…) Der Ständige Rat hat das Finden geeignete*r Kandidat*innen für die Geistliche Verbandsleitung weiter erschwert und die Attraktivität von kirchlichen Berufen minimiert.“
Mehr dazu auf bdkj.de.
|
|
Methodensammlung Globale Klimagerechtigkeit
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Ihr möchtet in euren Ferienfreizeiten auch politische und gesellschaftliche Themen aufgreifen, wisst aber noch nicht wie? Die neue Methodensammlung Globale Klimagerechtigkeit beinhaltet viele Ideen und Methoden, wie ihr dieses Thema spielerisch, aber auch intensiv mit euren Gruppen behandeln könnt. Sie zeigt euch, wo die Probleme liegen und wie wir uns alle zusammen für eine klimagerechtere Welt einsetzen können.
Die Methodensammlung ist aus der ZUSAGE – Jugendaktion Globaler Solidarität entstanden, die jedes Jahr von Misereor und BDKJ durchgeführt wird. Auch in diesem Jahr wartet eine spannende Akademie in Berlin auf euch. Mehr erfahrt ihr unter zusage.global.
|
|
Jetzt anmelden: Gespräch mit Lars Castellucci am 7. September
Wie verändert sich die politische Kultur durch Wahlerfolge der AfD und anderer rechter Parteien? Welche Auswirkungen lassen sich für parlamentarische Arbeit und zivilgesellschaftliches Engagement beobachten? Und wie können wir reagieren?
Das sind nur drei Fragen, die wir am Samstag, den 7. September, von 9 bis 11:30 Uhr gemeinsam mit Lars Castellucci MdB diskutieren werden. Lars Castellucci ist stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Inneres und Heimat, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sowie Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Bundestagsfraktion. Das Gespräch findet im Rahmen des Jahrestreffens der Träger*innen des Goldenen Ehrenkreuzes statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Veranstaltungsort ist das Hotel Christopherus in Berlin-Spandau. Die Anmeldung ist bis zum 30. August hier möglich. Bei Rückfragen meldet euch bei Stefan Ottersbach (ottersbach@bdkj.de).
|
|
Jetzt anmelden: Fachtag spiritualisierte Gewalt am 28. September
Beim diesjährigen Fachtag für Geistliche Verbandsleitungen am 28. September von 10:15 bis 16:15 Uhr in der Station Lounge in Frankfurt am Main steht das Thema spiritualisierte Gewalt im Mittelpunkt. In einem ersten Teil nähern wir uns der Thematik an und versuchen das Phänomen Geistlicher Missbrauch besser zu verstehen. In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns dann mit der Frage, wie spiritualisierte Gewalt in unseren Strukturen verhindert werden kann. Als Referentin steht uns Stephanie Butenkemper zur Verfügung. Sie hat vor kurzem ihr Buch zum Thema mit dem Titel „Toxische Gemeinschaften“ veröffentlicht.
Außerdem könnt ihr euch an diesem Tag wieder miteinander vernetzen, Ideen austauschen und neue Motivation für euer Engagement mitnehmen. Zielgruppen des Fachtags sind Geistliche Verbandsleitungen aller Ebenen, Theologische Referent*innen sowie weitere Interessent*innen.
Die Anmeldung ist bis zum 6. September über diesen Link möglich: https://forms.office.com/e/F3fmTAUH6B
Hinweis: Eure frühzeitige Anmeldung trägt dazu bei, dass wir Stornokosten vermeiden und damit unseren Haushalt entlasten können.
|
|
|
nach oben
|
Personalia
Hannah Kriescher verlässt die Bundesstelle
Nach fast dreijähriger Mitarbeit verlässt Hannah Kriescher die BDKJ-Bundesstelle zum 31. Juli. Als Referentin für die Aktion Dreikönigssingen hat Hannah die fachliche und strategische Beratung des BDKJ-Bundesverbandes zur Aktion Dreikönigssingen verantwortet. Sie hat unsere Interessen in den Gremien, bei den bundesweiten Veranstaltungen der Aktion und in der Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk vertreten sowie intensiv an der Erstellung der Bildungsmaterialien mitgewirkt. Sehr wichtige Impulse hat Hannah unter anderem in den Themenfeldern Blackfacing, Postkolonialismus und Gendergerechtigkeit gesetzt.
Außerdem hat sie die BDKJ-interne Vernetzung intensiviert, Themennewsletter initiiert und unseren aktuellen Beschluss zur Aktion vorbereitet. Der BDKJ-Bundesvorstand dankt Hannah für ihr leidenschaftliches Engagement für die Aktion und für die hervorragende Zusammenarbeit! Die Stelle wird zum 1. November 2024 ausgeschrieben.
|
|
|
nach oben
|
Veranstaltungen
JHD|Bildung - Aktuelle Angebote
MS Excel Grundlagenkenntnisse ausbauen
Online-Schulung am 13. August von 9 Uhr bis 16 Uhr - Bearbeitungstechniken, Formeln erstellen, Bezugsarten
- Tipps für ein effizienteres Arbeiten mit Excel
- Praxis anhand von Übungsdateien
Anmeldung bis 29. Juli / noch 2 freie Plätze
Alle Termine von JHD|Bildung findet ihr auf jugendhaus-bildung.de/termine.
|
|
Polnisch-Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnung vom 26. Juli bis 2. August in Berlin
Du bist zwischen 16 und 20 Jahre alt und möchtest nicht nur zusehen, sondern aktiv die Zukunft mitgestalten? Bei der internationalen Jugendbegegnung vom 26. Juli bis 2. August in Berlin bringen wir junge Menschen aus Deutschland, Polen und der Ukraine zum Thema Jugendempowerment und Jugendpolitik zusammen.
Programmhighlights sind: - Politische Bildung und Exkursionen: Besuche im Bundestag inklusive Hintergrundgesprächen
- Empowerment: offene Diskussionen und Speaker-Training
- Interkulturalität: wir knüpfen interkulturelle Beziehungen und stärken das gegenseitige Verständnis und den Zusammenhalt unter Jugendlichen und Ländern in Europa
- Demokratie: Es geht um Jugendpolitik, Entscheidungsprozesse und wie man als junger Mensch Politik aktiv mitgestalten kann
- Berlin erkunden: Entdecke während der Stadttouren das sommerliche Berlin
Was du mitbringen solltest: - Ein starkes Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen
- Bereitschaft, dich aktiv einzubringen und neue Perspektiven zu erkunden
- Toleranz und Offenheit für kulturelle Vielfalt
- Gute Englischkenntnisse, da dies die Programmsprache ist
Kosten: Die Kosten für Reise, Unterkunft und Programm werden übernommen. Eine Teilnahmegebühr von 100 Euro wird erhoben, wobei ein reduzierter Solidaritätsbeitrag möglich ist.
Weitere Infos gibt es auf ludwig-wolker.de.
Anmeldung für deutsche Teilnehmer*innen unter: https://forms.gle/gSeyAWdmLGiRbVDF9
|
|
|
nach oben
|
Infobox
|
Neuer Weg zur Theologie: Katholische Universität und Universität Passau starten digitalen Bachelorstudiengang
Mit einem digitalen Studiengang in Katholischer Theologie erweitern die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Universität Passau zum Wintersemester 2024/25 ihr Angebot. Das Studienprogramm, das mit einem Bachelor abschließt, wird von den beiden Universitäten gemeinsam durchgeführt. Es zielt insbesondere auf Menschen, die schon im Berufsleben stehen und beispielsweise in der kirchlichen Administration oder Pastoral tätig sind, jedoch noch keine theologische Ausbildung haben. Über das digitale Studienangebot können sie einen akademischen Abschluss berufsbegleitend erwerben.
Mehr Infos findet ihr hier.
|
|
Jugendbeteiligung beim Arbeitspanel Kinder- und Jugendmedienschutz des DKHW
Das Deutsche Kinderhilfswerk möchte eine beteiligungsorientierte Jugendmedienschutzpraxis befördern und möchte junge Menschen im Alter zwischen 13 und 21 Jahren für ein gemeinsames Arbeitspanel mit den Akteuren des gesetzlichen Kinder- und Jugendmedienschutzes einladen. Zu diesen Akteuren gehören die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), die sogenannten freiwilligen Selbstkontrollen, welche die Alterskennzeichen vergeben (z.B. FSK und USK) und die Landesmedienanstalten. Diese Partner werden die Hälfte des Panels ausmachen, die andere Hälfte wird mit jungen Menschen besetzt. Weitere Informationen könnte ihr der Ausschreibung entnehmen. Bewerbung und Rückfragen bitte direkt an das DKHW (Glaser@dkhw.de). Bewerbungsfrist ist der 28. Juli.
|
|
|
nach oben
|
Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden
|
BDKJ Bayern setzt seinen erweiterten Landesvorstand neu zusammen
Am vergangenen Sonntag endete die Landesversammlung des BDKJ Bayern. Die Delegierten können sich über gute Beratungen und Beschlüsse und somit über eine gelungene Veranstaltung freuen. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Versammlung und mit den Inhalten, die wir erarbeitet haben,“ freut sich geistliche Verbandsleiterin Maria-Theresia Kölbl. „Und nicht zuletzt gratulieren wir unseren neu gewählten Mitgliedern des erweiterten Landesvorstandes!“
Ein inhaltlicher Meilenstein, der von der Versammlung beschlossen wurde, war die Positionierung zum Genderverbot in bayerischen Ämtern und Behörden. Als zukunftsweisendes Thema wurde darüber hinaus auch die Europawahl als erste Wahlbeteiligungsmöglichkeit für Personen ab 16 Jahren in Bayern diskutiert. Auf personeller Ebene gab es eine Neuaufstellung im erweiterten Landesvorstand:
So traten Melanie Weikert (J-GCL/KSJ), Jasmin Klein (CAJ) und Michael Kral (KJG) nicht mehr zur Wiederwahl an; als neue Mitglieder können Katharina Niedens (BDKJ Bamberg), Alexandra Schmid (KLJB), Katrin Ascher (KJG) und Alexander Lechner (BDKJ Augsburg) begrüßt werden.
Mehr dazu auf bdkj-bayern.de.
|
|
BDKJ Speyer: Drei Freiwillige auf dem Weg nach Chile, Peru und Ruanda
Nur noch wenige Tage, dann heißt es Koffer packen für Lando Sixel aus Mainz. Am 6. August wird er nach Peru ausreisen, um in Cajamarca im Projekt MANTHOC für ein Jahr einen Freiwilligendienst zu leisten. Lando freut sich bereits sehr auf sein Auslandsjahr und hofft „auf eine Menge neue Erfahrungen, neue Kontakte und eine Menge Spaß. Gleichzeitig wünsche ich mir, dass mein Einsatz etwas bringt und ich meine Unterstützung anbieten kann“.
Zum ersten Mal geht es in diesem Jahr für einen Freiwilligen in die Einsatzstelle „Centre des Handicapes de St. Francois d´Assise“ im Speyrer Partnerbistum Cyangugu in Ruanda. Dort wird Laurenz Rieder aus Schifferstadt die Ordensschwestern dabei unterstützen bis zu 30 Kleinkinder mit Behinderungen zu betreuen und zu begleiten. Laurenz erwartet eine völlig neue Perspektive auf das Leben kennenzulernen und eine neue Kultur und Landschaft zu entdecken. Laurenz wird aber auch ein Stück Heimat mitnehmen, denn „der Lautern-Schal darf auf keinen Fall fehlen“.
Für Klara Janz aus Böhl-Iggelheim startet das Freiwillige Internationale Jahr am 12. August. Sie wird im Kinderheim „Hogar Las Parras“ in Valdivia/ Chile unterstützend tätig sein. „Ich wollte nach dem Abitur nicht direkt in einen Beruf oder ein Studium starten, sondern erst einmal etwas Praktisches machen und etwas von der Welt sehen“, berichtet die Abiturientin. In der Einrichtung wird sie gemeinsam mit den Erzieher*innen und Kindern, die häufig mit leidvollen Erfahrungen in das Kinderheim kamen, zusammenleben.
Für Anne Lieser, Referentin für Internationale Freiwilligendienste beim BDKJ Speyer, ist die intensive Vorbereitung sowie Begleitung der drei 19-jährigen Freiwilligen während des Jahres unverzichtbar: „Die Freiwilligen lernen während des Jahres ein komplett neues Land mit eigener Kultur kennen, lernen eine neue Sprache, sind meist das erste Mal für längere Zeit von Zuhause weg und sind mit Schicksalen konfrontiert, die ihnen hier im Alltag meist nicht begegnen. Deshalb bin ich mit den dreien während ihres Jahres in engem Kontakt. Jetzt wünsche ich ihnen aber erstmal einen tollen Start.“
|
|
Eine Woche Bundestag mit der Kolpingjugend
Komm‘ mit uns nach Berlin und begleite als Praktikant*in eine Sitzungswoche lang ein Mitglied des Deutschen Bundestags. Durch die Jugendpolitische Praxiswoche der Kolpingjugend lernst du die Arbeit in den Abgeordnetenbüros kennen, nimmst an Ausschusssitzungen teil und bist live im Plenarsaal dabei. Die 21. Jugendpolitische Praxiswoche findet vom 13. bis 18. Oktober 2024 in Berlin statt. Teilnehmen können junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2024.
Ausschreibung und Anmeldung auf kolpingjugend.de.
|
|
|
nach oben
|
Stellenangebote
|
kja Würzburg - Erzieher*in kirchliche Jugendarbeit Main-Rhön
Die Kirchliche Jugendarbeit im Bistum Würzburg (kja) sucht zum 1. September eine*n Erzieher*in für die Regionale Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit in der Region Main-Rhön. Dienstsitz: Bad Kissingen. 50% Stellenumfang.
Bewerbungsschluss: 18. Juli 2024
Stellenausschreibung
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|
|