Nachruf Dompropst i.R. Paul Jakobi
Der BDKJ-Bundesvorstand, die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und der Jugendhaus Düsseldorf e.V. trauern um Dompropst i.R. Paul Jakobi, der am 13. März 2023 verstorben ist. Der Verstorbene war von 1966 bis 1973 als BDKJ-Bundespräses (Mannesjugend), Leiter der Bischöflichen Hauptstelle für Jugendseelsorge und Rektor des Jugendhauses Altenberg in der katholischen Jugendarbeit tätig.
In die Amtszeit von Paul Jakobi fallen u. a. die BDKJ-Romfahrt (1966), der Weltkongress der katholischen Jugend in Berlin (1968) und der Ökumenische Jugendtag (1972). Ferner war er an der Umwandlung des BDKJ in einen Dachverband für alle katholischen Kinder- und Jugendverbände, an der Schaffung des Referates für Soldatenfragen (1968, heute Referat für Friedensethik und Soldate*innenfragen) und an der Gründung des Entwicklungspolitischen Ausschusses beteiligt. Er engagierte sich auch als Geistlicher Beirat der DJK-Sportjugend, die ihn im Jahr 2000 mit dem "Ethik-Preis" auszeichnete. In Anerkennung seiner Verdienste hat der BDKJ-Bundesverband Paul Jakobi das Goldene Ehrenkreuz verliehen.
Paul Jakobi (* 17. Januar 1928) war ein überzeugender „Glaubensvermittler", der sich im Umfeld der Würzburger Synode (1971-1975) für mehr Beteiligung von Jugendlichen in der katholischen Kirche einsetzte. Als leidenschaftlicher Seelsorger war er von der Bedeutsamkeit katholischer Jugendverbandsarbeit überzeugt: „Der kirchliche Jugendverband ist nicht nur eine jugendpolitische oder pädagogische Maßnahme. Er ist nicht nur eine Organisation von Interessen, die durchzusetzen sind. Er ist nicht nur ein Zweckverband, um gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln. Der kirchliche Jugendverband ist unendlich vielmehr: in ihm verwirklicht sich Kirche." Diese Überzeugung von Paul Jakobi prägt unser Tun bis heute.
Wir werden Paul Jakobi ein bleibendes Andenken bewahren. R.i.P.