Sie befinden sich hier:
Navigation überspringenEröffnung des Josefstags 2018 in Augsburg
Der 11. Josefstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Leben 4.0 – Jugend braucht Perspektive“. Dabei werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Jugendliche in den Blick genommen.
Der Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Stefan Oster (Passau), Markus Mayer, Vorstandsvorsitzender der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Diözese Augsburg, Lisi Maier, BDKJ-Bundesvorsitzende und Vorsitzende der BAG KJS, sowie weitere Verantwortliche aus der Politik aus Bayern nehmen an der zentralen Auftaktveranstaltung des Josefstages teil. Dabei erhalten sie einen Einblick in die Welt der Jugendlichen und können mit ihnen beim gemeinsamen Arbeiten ins Gespräch kommen.
Zur zentralen Auftaktveranstaltung laden wir herzlich ein am
Donnerstag, 15. März 2018 ab 14 Uhr
Sankt Elisabeth, Katholische Jugendfürsorge, Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum,
Fritz-Wendel-Str. 4, 86159 Augsburg.
Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft, Arbeit, Ausbildung und die Lebenswelten der Menschen. Vom „Leben 4.0“ sind alle jungen Menschen betroffen. Damit der digitale Wandel nicht zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft führt, müssen allen jungen Menschen entsprechende Zugänge eröffnet werden. Die Chancen und Herausforderungen, die sich insbesondere für bildungsferne Jugendliche ergeben, sind Thema des Josefstages.
Zusätzlich zur bundeszentralen Veranstaltung in Augsburg laden deutschlandweit Einrichtungen der Jugendsozialarbeit zum dezentralen Aktionstag am 19. März, anlässlich des Hochfests des heiligen Josef ein. Kirchliche Amtsträger, Politikerinnen und Politiker sowie gesellschaftliche Verantwortungsträgerinnen kommen dabei mit Jugendlichen über ihre Situation in den direkten Austausch. Dabei sind die Gäste gemeinsam mit den Jugendlichen aktiv. Einen Überblick über die bundesweiten Aktionen gibt es unter www.josefstag.de.
Hintergrund
Der heilige Josef ist Schutzpatron der Arbeiter und Jugendlichen. Der Josefstag ist eine Aktion des „arbeit für alle e.V.“, einer Initiative des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. Gemeinsam mit der Einrichtung St. Elisabeth und weiteren Einrichtungen der Jugendsozialarbeit führt der Trägerkreis die zentrale Veranstaltung durch.
Ablauf
14.00 Uhr: Begrüßung und fachlicher Einstieg (Garten oder Foyer)
Eröffnung mit Markus Mayer (Vorstandsvorsitzender der KJF Diözese Augsburg e. V.), Dr. Kurt Gribl (Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, angefragt) und Konrad Fath (Gesamtleiter Sankt Elisabeth). Lisi Maier (Stellv. Vorsitzende des arbeit für alle e.V. und Vorsitzende der BAG KJS) begrüßt für die Träger und moderiert durch die Veranstaltung. (Liveübertragung)
14.15 Uhr: Arbeiten mit den Jugendlichen / Fragen der Berufsperspektive
Gäste arbeiten mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft aus dem Berufsbildungswerk Augsburg in vier unterschiedlichen Werkstätten und kommen mit ihnen ins Gespräch zu ihrer Situation und ihren beruflichen Perspektiven. (Liveübertragung der Aktivitäten)
14.45 Uhr: Ortswechsel -> Casino St. Elisabeth
14.50 Uhr: Begrüßung, Einführung Mentimeter
Kerstin Stegemann (Vorsitzende des arbeit für alle e.V.)
14.55 Uhr: Begegnung mit der Jugendsozialarbeit und der Jugend(verbands)arbeit
Bischof Dr. Stefan Oster SDB, und die weiteren Gäste kommen mit Jugendlichen und Mitarbeitern/-innen aus verschiedenen Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und der Jugend(verbands)arbeit zu digitalen und anderen Projekten in Kleingruppen ins Gespräch.
- Projekt Digitales, Sankt Elisabeth KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum
- Kolpingbildungswerk Augsburg
- Café Schülertreff BDKJ Stadt Augsburg e.V.
- Kolping-Jugendwohnen Augsburg
- St. Gregor, Kinder und Jugendhilfe, Augsburg
- FABV, Sankt Nikolaus KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum
15.25 Uhr: Mentimeter mit drei Fragen und Antworten der Jugendlichen in Augsburg und bundesweit, ww.menti.com;
(Liveübertragung)
15.35 Uhr: Kurzinterview mit Politikern/-innen zu den Ergebnissen des Mentimeters
15.50 Uhr: Abschlussstatement und Segen
Bischof Dr. Stefan Oster SDB (Liveübertragung)
16.00 Uhr Gemeinsames Foto und Verabschiedung
Verabschiedung und Dank durch Lisi Maier
Bei einem Pressegespräch besteht die Möglichkeit zu individuellen Interviews und Bildaufnahmen mit den Anwesenden.
An der Veranstaltung werden unter anderem teilnehmen:
- Jugendliche aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit im Bistum Augsburg
- Bischof Dr. Stefan Oster SDB, Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz
- Markus Mayer, Vorstandsvorsitzender der KJF Diözese Augsburg
- Dr. Kurt Gribl, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg (angefragt)
- Konrad Fath, Gesamtleiter Sankt Elisabeth KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrums
- Lisi Maier, BDKJ-Bundesvorsitzende und Vorsitzende der BAG KJS
- Kerstin Stegemann, Vorsitzende des arbeit für alle e.V.
- Andreas Lorenz, Geschäftsführer der BAG KJS
- Norbert Harner, Vorsitzender des BDKJ, Diözese Augsburg
- Eva Jelen, Vorsitzende BDKJ-Landesverband Bayern
- Andrea Geiß, stv. Gesamtleiterin des Sankt Elisabeth KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrums
- Gabriele Ranz, Diözesanbeauftragte Jugendsozialarbeit des Bistums Augsburg
- Michael Breitsameter, Abteilungsleiter KJF Augsburg
- Claudia Bröll-Ostler, Handwerkskammer Schwaben
- Reiner Däubler, Jobcenter Augsburg Stadt
- Katharina Heckl, Kolpingwerk DV Augsburg
- Vera Heinz, Kolpingwerk DV Augsburg
- Robert Hitzelberger, Kopingwerk DV Augsburg
- Frank Jelitto, Kolpingbildungswerk Augsburg
- Annemarie Leis, BDKJ, Diözese Augsburg
- Wilfried Mück, Deutscher Caritasverband, Landesverband Bayern
- Michael Säckl, Kolpingwerk DV Augsburg
- P. Christoph Lentz, SAC, Vorsitzender des Café Schülertreff Stadt Augsburg e.V.
- Kristin von Linden, Päd. Leitung des Café Schülertreff Stadt Augsburg e.V.
- Georg Weizmann, Sankt Nikolaus KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum
Downloads
Kontakt

Referent für Jugendsozialarbeit
Tel. 02 11 / 46 93 - 164
urbic[at]bdkj.de

BDKJ-Bundesvorsitzende
Tel. 030 / 288 78 95 - 1
E-Mail: bloemacher[at]bdkj.de
Twitter: @lenabloemacher

Sekretariat Bundesstelle Düsseldorf
Tel. 02 11 / 46 93 - 165
aschmitz[at]bdkj.de