Aus dem BDKJ

Aufarbeitungskommission hat getagt

Am 16. November hat die BDKJ Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt erstmalig getagt. Die Kommission wurde von der diesjährigen Hauptversammlung eingesetzt und wählte in der digitalen Sitzung Yu Niedermayer (Julia.niedermayer@kjg.de) und Carsten Leinhäuser (cle@bistum-speyer.de) zu ihren Vorsitzenden. Der Kommission gehören darüber hinaus folgende Mitglieder an: Anna Sauer, Björn Krause, Dennis Fink, Gregor Podschun (beratend), Marianne Genenger-Stricker, Monika Godfroy, Stefan Beckmann und Yvonne Everhartz (beratend).

Die Kommission bittet die Diözesan- und Jugendverbände darum Geschichten dokumentierter, bereits öffentlich gewordener Fälle sexualisierter Gewalt in den Jugendverbänden mit ihr zu teilen, um einen ersten Überblick zu bekommen. Es geht hierbei nicht um ein vollständiges Bild, sondern um erste Anhaltspunkte für die weitere Arbeit. Bitte sendet diese Geschichten an Yvonne Everhartz (everhartz@bdkj.de), dort könnt ihr euch auch bei konkreten Rückfragen melden.

Das Protokoll der ersten Sitzung könnt Ihr in unserer Nextcloud abrufen.

Du bist selbst von sexualisierter Gewalt betroffen? Neben den Ansprechpersonen der Diözesen, deren Kontaktdaten du hier findest, kannst du dich auch auf verschiedenen Kontaktwegen an den Verein Zartbitter e.V. oder das deutschlandweite Hilfetelefon für Betroffene sexualisierter Gewalt wenden: 0800 - 22 55 530

Zwischenruf katholischer Verbände zum Synodalen Weg

„Mit seinem Brief an das ‚pilgernde Volk Gottes in Deutschland‘ hat Papst Franziskus im Juni 2019 orientierende und ermutigende Worte für den Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland gefunden. Zentrales Anliegen des Papstes ist, die Kirche weiterhin als eine starke geistliche und pastorale Kraft zu verstehen, die das Evangelium in die Gesellschaft hinein vermittelt und glaubwürdig verkündet. Dafür braucht es eine geistliche Ausrichtung, eine theologische Expertise, eine neue Art des aufeinander Hörens und einen offenen Dialog“, schreiben die Vorsitzenden der katholischen Verbände BDKJ, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB), Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und Kolpingwerk Deutschland in einem Zwischenruf zum Synodalen Weg.

Den kompletten Text findet ihr hier.

Mit Erasmus+ den europäischen Zusammenhalt stärken

Der BDKJ begrüßt den geplanten Rechtsstaatsmechanismus und die Aufstockung der EU-Gelder für das Programm „Erasmus+“. Der Rat der EU und das Europäische Parlament hatten sich am Dienstag vorläufig auf einen Etat für Erasmus+ von 23,4 Milliarden Euro geeinigt.

BDKJ-Bundesvorsitzende Lisi Maier sagt: „Ich danke dem Europäischen Parlament und ganz besonders den Mitgliedern des Ausschusses für Kultur und Bildung, dass sie sich gegenüber dem Rat der EU so für die Jugend- und Bildungsprogramme der EU stark gemacht haben. Jetzt gilt es, den Haushalt für das Jahr 2021 zu beschließen, damit die zusätzlichen Mittel auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden: bei den Jugendlichen“.

Die ganze Meldung findet ihr auf bdkj.de.

Schenkt „WIR erzählen die Bibel“ zu Weihnachten!

Die Adventszeit steht vor der Tür. Wer noch ein Geschenk für Freund*innen und Familie sucht, wird mit unserer Bibelausgabe vielleicht fündig. „WIR erzählen die Bibel“ ist dieses Jahr neu erschienen und bietet neben bekannten biblischen Texten interessante, aufschlussreiche und überraschende Einleitungen und neue Perspektiven auf die Bibel. So könnt ihr die ausgewählten Bibeltexte besser verstehen und erfahrt nebenbei, was der Text euch eigentlich sagen will. Ihr könnt das „Buch der Bücher“ in der Bundesstelle bestellen oder im Buchhandel erwerben. Lasst euch von dieser biblischen Neuinterpretation inspirieren und erzählt Anderen davon!

Hier findet ihr Bilder und einen Film für die Bewerbung der Bibel auf euren Kanälen.

Motivation für Katholik*innentag 2022

Die Vorbereitungen für den Katholik*innentag 2022 haben begonnen! Aktuell widmet sich das „Motivationsprozessteam“ des KT: Wie können wir die Menschen in Deutschland motivieren, zum KT zu kommen? Um ein grobes Bild über die Motivationen junger Menschen zu bekommen, bitten sie euch, bis zum 1. Dezember an dieser kurzen Umfrage teilzunehmen: https://www.surveymonkey.de/r/MDPQ8ZC

Wendet euch bei Fragen dazu gerne an Simon Linder in der BDKJ-Bundesstelle (linder@bdkj.de).

nach oben

Veranstaltungen

ZdK-Vollversammlung am 20./21. November wird live gestreamt

Vom 20. bis 21. November findet die Herbst-Vollversammlung des Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) digital statt. Interessierte können die Versammlung live online verfolgen. Diskutiert werden unter anderem die Wahlaltersenkung und das Lieferkettengesetz.

Onlinetrainings von „Schwarm for Future“ am 20. November und 5. Dezember

Wollt ihr politisch mehr bewegen, auch zwischen den Klimastreiks? Seid ihr bereit, ein Gegengewicht zur Anti-Klima-Lobby von Industrieverbänden zu setzen? Dann schwärmt jetzt aus in die Wahlkreise! Im Onlinetraining von schwarmforfuture.net haben sich schon über 150 Gleichgesinnte aus 25 Städten vernetzt. Sie tauschen sich aus über Taktiken und Tools von politisch erfahrenen Gruppen. Und sie üben intensiv die Klima-Krisengespräche, die sie direkt danach mit ihren Bundestags-Abgeordneten im eigenen Wahlkreis führen. Mit gemeinsamen Forderungen für echte 1,5-Grad-Politik!  

Zwei Termine stehen zur Auswahl: Sonntag, der 22. November, und Samstag, der 5. Dezember.
Die Trainings finden immer online statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anmeldung gibt es auf schwarmforfuture.net/onlinetrainings.

Berliner Klimagespräch: „Ein Planet braucht viele Stimmen - Interkulturalität und Klimaschutz” am 30. November

Das Berliner Klimagespräch findet zum ersten Mal digital mit dem Titel „Ein Planet braucht viele Stimmen - Interkulturalität und Klimaschutz” statt. Der Kampf gegen die Klimakrise erfordert vielfältige Perspektiven. In der hiesigen Klimabewegung sind jedoch Menschen mit Migrationshintergrund und „People of Color” unterrepräsentiert. Gleichzeitig sind die Menschen im Globalen Süden schon heute am stärksten von der Klimakrise betroffen, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Woran liegt das und was braucht es, damit sich dies ändert? Welche Positiv-Beispiele gibt es bereits und was können wir von den Menschen lernen, die Interkulturalität und Klimaschutz längst zusammendenken? Es ist an der Zeit, in der Klimadebatte über Rassismus zu sprechen - und die Stärken zu bündeln, die gesellschaftliche Vielfalt für den Klimaschutz bedeuten kann.

Die Klima Allianz Deutschland diskutiert am 30. November von 18 bis 20 Uhr mit ihren Gästen, wie gesellschaftliche Vielfalt und ambitionierter Klimaschutz zusammenwirken können.

Die Anmeldung ist hier möglich. Der Link zum Livestream wird anschließend versendet.

Fachsymposium zur Entwicklung einer digitalen Methodik der Internationalen Jugendarbeit am 10. Dezember

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. lädt gemeinsam mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis am 10. Dezember von 10 bis 14 Uhr zu einem Online-Fachsymposium zur Entwicklung einer digitalen Methodik der Internationalen Jugendarbeit ein.

Aktuell beschleunigt die Pandemie das Tempo der digitalen Transformation. Im Arbeitsfeld der Internationalen Jugendarbeit werden derzeit verstärkt digitale Formate erprobt, um virtuelle Begegnungen, Kooperationen, Trainings und Konferenzen online durchzuführen. Es ist davon auszugehen, dass diese Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation auch nach der Corona-Krise zum Einsatz kommen und in das Instrumentarium grenzüberschreitender Lernmobilität vermehrt einfließen.

Davon kann die Internationale Jugendarbeit auch langfristig profitieren. Dabei müssen neue Konzepte erprobt und weiterentwickelt werden, um digitale Ansätze und hybride Formate in die vorhandene Methodik der Internationalen Jugendarbeit einzupassen, ohne bestehende Qualitätsstandards und erwünschte Lerneffekte zu verlassen. Virtuelle Werkzeuge zur Kollaboration, Kommunikation, Projekt- und Qualitätsmanagement sowie digitale Qualifizierungsformate müssen auf den Prüfstand gestellt werden, inwiefern sie tatsächlich einen Mehrwert erbringen. Gleichzeitig sollten auch tradierte Verfahren und Methoden beleuchtet werden, ob sie durch neue, digitale Möglichkeiten verbessert, vereinfacht und schließlich auch ersetzt werden können.

Ausgehend von den auf europäischer Ebene entwickelten Ansätzen zu Digitaler Jugendarbeit und Smart Youth Work fehlt es bisher an Grundlagen, die sich explizit mit der Methodik der Internationalen und Europäischen Jugendarbeit auseinandersetzen und die Konzepte auf das Lernfeld des internationalen Austauschs beziehen. Dafür soll diese Veranstaltung einen Diskurs starten, der den Fokus weniger auf die Tools und vielmehr darauf richtet, wie Lerneffekte auf Jugendliche und Fachkräfte systematisch untersucht werden können und welche Qualitätskriterien dafür gelten sollen.

Wer teilnehmen möchte, kann sich per Mail an lingnau@ijab.de anmelden.

nach oben

Infobox

16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat sich dazu geäußert. In der Berichts-Kommission hat der DBJR durch Christian Weis, Leiter des Referates Grundlagenarbeit und nationale Jugendpolitik, mitgearbeitet. Das BMFSFJ hat den Bericht und begleitendes Material auf einer Seite bereitgestellt. Der DBJR wird den Bericht und die Stellungnahme der Bundesregierung bewerten.

Checkliste, Hilfestellungen und Anregungen für digitale Treffen

Aktuell ist die die Nachfrage nach Online-Treffen wieder groß und wachsend. Gruppen und Träger kommen dabei unter einen unerwarteten Digitalisierungsdruck. Als Hilfestellung hat der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) in zwei Blogeinträgen geeignete Formate, Vergleiche von Systemen sowie Tipps zur Umsetzung und bei technischen Hürden zusammengestellt. Dabei wird ein besonderer Blick auf „Online-Tagungshäuser“ geworfen, die immer wieder als Bedarf formuliert wurden und beim DBJR als mögliches Juleica-Online-Tagungshaus auf dem Schirm sind.

Die Artikel sind bereits im Sommer auf tooldoku.dbjr.de erschienen. Dort dokumentiert das Team vom DBJR die Entwicklung von digitalen Beteiligungswerkzeugen, die durch den DBJR aktiv begleitet werden. Die Artikel findet ihr hier.

IDA: Fach- und Jubiläumstagung sowie Festakt zu 30 Jahre IDA

Das Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) hat am 13. und 14. November sein 30-jähriges Bestehen mit einer digital durchgeführten Fach- und Jubiläumstagung und einem Festakt begangen.

In einer Keynote-Speech zeigte Noa Ha vom Deutschen Institut für Migration und Integrationsforschung (DeZIM) Kontinuitäten und Wandel des Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland auf. Einblicke in die Arbeit des IDA ermöglichte ein Vortrag von Regina Gahbler und Birgül Demirtaş zu rechtem Terror in Deutschland und eine von Nora Warrach moderierte Gesprächsrunde mit drei Vertreter:innen von Migrant*innenjugendselbstorganisationen (BDAJ, MJW und Amaro Drom). Nach dem Blick auf Kontinuitäten und Entwicklungen während der letzten drei Jahrzehnte stand der Samstag im Zeichen der aktuellen Corona-Pandemie. Hier ging es um anti-asiatischen Rassismus, um Flucht und Asyl in Zeiten von Corona sowie um Verschwörungsmythen im Zusammenhang mit der Pandemie und ihre Wirkungen auf gesellschaftliche Diskussionen.

Zum Festakt am Freitagabend begrüßten die IDA-Vorsitzenden Stefan Brauneis und Janina Bauke Vertreter:innen von Mitgliedsverbänden und Kooperationspartnern sowie Ehemalige. Nach Grußworten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Deutschen Sportjugend und des Deutschen Bundesjugendrings sprach IDA-Geschäftsführer Ansgar Drücker mit der Journalistin Ferda Ataman von den Neuen deutschen Medienmacher:innen über rassismuskritischen Sprachgebrauch und seine Durchsetzung in den Medien sowie den Heimatbegriff in der Politik. Den Abschluss bildete ein interaktives Forumtheater-Stück des Berliner Ensembles des Kuringa e.V.

Bei der 31. Delegiertenversammlung des IDA e. V. am 14.11.2020 wurde die BUNDjugend als 32. Mitgliedsverband des IDA aufgenommen. Die Vorsitzenden Janina Bauke (Ring Deutscher Pfadfinderinnen) und Stefan Brauneis (Jusos) wurden ebenso wiedergewählt wie die stellvertretenden Vorsitzenden Lisa-Marie Davies (SJD – Die Falken), Yvonne Everhartz (BDKJ), Christin Siebel (DGB-Jugend) und Alexander Strohmayer (Deutsche Sportjugend). Als Beisitzer:innen wählten die Delegierten erneut Sarah Hanke (djo – Deutsche Jugend in Europa) sowie neu Özge Erdoğan (BDAJ), Simon Metzger (Grüne Jugend) und Roylan Tolay (DIDF-Jugend).

nach oben

Aus den Diözesan-, Landes- und Jugendverbänden

BDKJ Köln: Es ist beschämend! – Zum aktuellen Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt in der Kirche

Der BDKJ-Diözesanvorstand Köln kritisiert den Umgang des Erzbistums Köln mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt in der Kirche. In der aktuellen Diskussion um die Veröffentlichung der Missbrauchsstudie der Münchner Kanzlei Westpfahl, Spilker und Wastl war und ist für den BDKJ Köln die Perspektive der Betroffenen besonders wichtig. Nach einem persönlichen Gespräch mit einem Vertreter des Betroffenenbeirats hat er eine Pressemitteilung herausgegeben.

nach oben

Stellenangebote

BDKJ - Bundesvorsitzende (hauptamtlich)

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend sucht zum 1. Juli 2021 eine Bundesvorsitzende. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 6. bis 9. Mai 2021 statt.
Dienstsitz: Berlin. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2021

Stellenausschreibung

BDKJ - Bundesvorsitzende (ehrenamtlich)

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend sucht zum 1. Juli 2021 eine ehrenamtliche Bundesvorsitzende. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Hauptversammlung vom 6. bis 9. Mai 2021 statt.

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2021

Stellenausschreibung

DPSG - Mediengestalter*in

Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mediengestalter*in.
Dienstsitz: Neuss. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: nicht angegeben

Stellenausschreibung

Jugendzentrum Mergener Hof - Bildungsreferent*in

Das Jugendzentrum Mergener Hof e.V. sucht zum 1. Januar eine*n Bildungsreferent*in für den Bereich Jugendverbandsarbeit.
Dienstsitz: Trier. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 30. November 2020

Stellenausschreibung

Aktion West-Ost - Kaufmännische*r Geschäftsführer*in

Die Aktion West-Ost im BDKJ sucht zum 1. Februar 2021 eine*n kaufmännische*n Gecshäftsführer*in.
Dienstsitz: Düsseldorf. 30-50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 10. Dezember 2020

Stellenausschreibung

missio - Sachbearbeiter*in Spenderservice

Das Internationale Katholische Missionswerk missio sucht zum 1. Februar 2020 eine*n Sachbearbeiter*in Spenderservice.
Dienstsitz: Aachen. 70% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 20. Dezember 2020

Stellenausschreibung

KLJB - Azubi Büromanagement

Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (KLJB) sucht zum 1. August 2021 eine*n Auszubildende*n als Kauffrau*mann für Büromanagement.
Dienstsitz: Bad Honnef. 100% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2021

Stellenausschreibung

Diözese Rottenburg-Stuttgart - Diözesanjugendseelsorgerin BDKJ/BJA

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart sucht zum 1. August 2021 eine Diözesanjugendseelsorgerin BDKJ/BJA. Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Diözesanversammlung vom 20. März 2021 statt.
Dienstsitz: Wernau. 75% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 8. Januar 2021

Stellenausschreibung

PSG - Bundeskuratin

Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) sucht zum 1. Juli 2021 eine Bundeskuratin / Geistliche Verbandsleitung Es handelt sich um ein Wahlamt mit dreijähriger Amtszeit. Die Wahl findet während der Bundesversammlung in der 21. Kalenderwoche 2021 statt.
Dienstsitz: Düsseldorf. 50% Stellenumfang.

Bewerbungsschluss: 20. Februar 2021

Stellenausschreibung

nach oben
BDKJ Logo